Unter dem Titel „Reallabore und Erprobungsräume - Der experimentelle Weg vom Versuch zum Verfahren“ fand das zweitägige Seminar am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin | difu statt. Es richtete sich an Führungs- und Fachkräfte aus den kommunalen Bereichen, insbesondere aus Umwelt, Bildung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehr sowie Ratsmitglieder.
"Kommunen stehen heute vor komplexen Herausforderungen, für deren Beantwortung es Politik und Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft als Akteure braucht. Zur Bewältigung neuer Aufgaben sind kreative Ideen, Mut, Experimentierfreude und oftmals ungewöhnliche Handlungsweisen aller gefordert. Einen Raum zum Ausprobieren bieten Reallabore. Anhand von kommunalen Praxisbeispielen werden im Seminar die Erfahrungen aus Reallaborprozessen in unterschiedlichen kommunalen Handlungsfeldern skizziert, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt und Hinweise für die Versteigung gegeben. Darüber hinaus zielt das Seminar auf einen intensiven und interaktiven Austausch unter den Teilnehmenden, um gemeinsam Ideen für die Initiierung von Reallaboren zu entwickeln." (Aus der Seminarankündigung, Quelle: idw)
Susanne Scherz, Leiterin der Abteilung Straßenverkehr beim Amt für öffentliche Ordnung der LHS Stuttgart, stellte in ihrem Vortrag „Stuttgart: Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - von der Idee zum verstetigten Verwaltungshandeln“ die Erfahrungen und die lessons learned aus dem innovativen Format vor. Der besondere Akzent lag aber auf der Verstetigung der Reallaboransätze in der der kommunalen Praxis.