Eröffnung des RNM
Eröffnung des RNM

[Foto: Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur]
Tango auf der Theo im RNM 1
Tango auf der Theo im RNM 1

[Foto: Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur]
Besuch der Ministerin im Reallabor Stadt-Raum-Bildung
Besuch der Ministerin im Reallabor Stadt-Raum-Bildung

[Foto: MWK]
Abschlusssymposium des Reallabors Stadt-Raum-Bildung
Abschlusssymposium des Reallabors Stadt-Raum-Bildung

[Foto: Konrad Zerbe (c) Reallabor Stadt-Raum-Bildung]
Morgenstadt-Werkstatt 2018 im Reallabor Stadt:quartiere 4.0
Morgenstadt-Werkstatt 2018 im Reallabor Stadt:quartiere 4.0

[Foto: Fabian Dembski (c) Reallabor Stadt:quartiere 4.0]
Kinderbeteiligung in Stuttgart-Gaisburg
Kinderbeteiligung in Stuttgart-Gaisburg

[Foto: Reallabor Stadt:quartiere 4.0]
Bus on demand, Bedienoberfläche für Busfahrer im Reallabor Schorndorf
Bus on demand, Bedienoberfläche für Busfahrer im Reallabor Schorndorf

[Foto: DLR CC-BY 3.0]
Bus on demand im Reallabor Schorndorf
Bus on demand im Reallabor Schorndorf

[Foto: Stadt Schorndorf/Garbic]
Reallabor CampUS hoch i am Tag der Wissenschaft 2022
Reallabor CampUS hoch i am Tag der Wissenschaft 2022

[Foto: Reallabor CampUS hoch i]
Rundgang Wärmenetze Campus Vaihingen im Reallabor CampUS hoch i
Rundgang Wärmenetze Campus Vaihingen im Reallabor CampUS hoch i

[Foto: Ludger Eltrop (c) CampUS hoch i]

Willkommen

Sie befinden sich auf der Research & Open Science Plattform der Universität Stuttgart Forschen und Lehren in Reallaboren. Sie ist das Ergebnis eines vom Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) in Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) initiierten Projekts „Wissenstransfer reloaded. Die Stuttgarter Reallaborforschung erfolgreich und nachhaltig nutzen“, gefördert von der Universität Stuttgart. Das Wissen über Reallabore und aus den Reallaboren, die ihren Schwerpunkt auf eine „strukturierte Kooperation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragen der Nachhaltigkeit“ legen, wird hier zusammengeführt.

Der Begriff „Reallabor“ ist relativ jung. Entstanden als Bezeichnung eines innovativen Forschungsformats Anfang der 2010er Jahre ist er heute weitgehend etabliert. Auch außerhalb des akademischen Betriebs erfreuen sich Reallabore großer Beliebtheit. Abhängig von Förderung, Zielsetzung und beteiligten Akteuren entwickelten sich inzwischen unterschiedliche Reallabor-Ansätze. Ihr gemeinsamer Nenner ist das forschende Experimentieren in der realen Welt.

Im Programm „Stärkung des Beitrags der Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung“ werden Reallabore vom Land Baden-Württemberg explizit gefördert. Die Universität Stuttgart hat seit der ersten Ausschreibung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) im Jahr 2015 drei Reallaborprojekte eingeworben. Unter Beteiligung einzelner Institutionen war/ist sie zudem als Projektpartnerin in die Arbeit von weiteren involviert. Von Anfang an gestalten Wissenschaftler:innen und Studierende unserer Universität somit die Reallaborforschung mit und treiben sie voran. Die Erkenntnisse dieser Reallaborprojekte stehen in unserem Fokus.

Folgende Fragen haben wir Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen aus der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gestellt, die an den Stuttgarter Reallaboren beteiligt waren/sind. Die Antworten spiegeln ihre persönlichen Erfahrungen und die jeweilige Perspektive wider.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Dieses Bild zeigt Doris Lindner

Doris Lindner

 

Projektkoordinatorin

Zum Seitenanfang