Der AgileUS-Newsletter richtet sich an alle, die Agilität häppchenweise serviert bekommen möchten. Ihn zu abonnieren steht sowohl Menschen an der Universität Stuttgart als auch interessierten Externen offen. So soll er auch ein Gespräch zu Agilität über die Hochschulgrenzen hinaus anstoßen.
Das sind die Rubriken
- „Was bedeutet Agilität für dich?“
Je eine Person aus Verwaltung und Wissenschaft erzählt kurz, was Agilität für sie ausmacht. - Glossar
Ein Begriff aus dem agilen Kosmos wird kurz entfaltet. - Lab-Häppchen
Ein Thema aus einer Agility-Lab-Veranstaltung, ein Buchtipp oder eine Podcastempfehlung steht hier. - Läuft im Läb
Aktuelle Berichte aus dem Agility Lab oder den Projekten - Veranstaltungen
- Demnächst im Lab
Kommende Termine der Community-Formate sind aufgelistet. - Weitere Veranstaltungen
Auch du kannst Events rund um agile Themen im Großraum Stuttgart über den Newsletter bewerben.
- Demnächst im Lab
Newsletter-Archiv
-
8| Anpassungsfähigkeit, VUCA, Materialverleih, Wissenschaftsmanagement und weitere Nachrichten aus dem Agility Lab
-
7| Agilität als Haltung, Entscheidungsfindung mit Konsent, Check-Ins für Meetings, Neue im Team und weitere Nachrichten aus dem Agility Lab
-
6| Agilität gegen das Chaos, Deep Work, Sommerpause und Nachberichte: Juli 2024
-
5| Transfer, Agilität für den Arbeitsplatz, User-Storys, Ausgabe April 2024
-
4| Liberating Structures, ELMO- und Kudo-Karten, OKR in der Erprobung und weitere Themen aus dem Agility Lab
-
3| Agilität und Kommunikation, Ausgabe Januar 2024
-
2| Braucht es immer und überall Agilität?, Time-Keeping in Meetings, Ausgabe Dezember 2023
-
1| Was bedeutet Agilität?, OKR, Retrospektive, Ausgabe November 2023
Von Mail zu Mail besser:
Vorteile eines Newsletters
Viele Organisationen starten digitale Werkzeuge mit dem Ziel, die Flut an E-Mails zu verdrängen. Doch: Für die Kommunikation arbeitet ein Newsletter sehr zuverlässig:
- Mit dem richtigen Verteiler richtet er sich nur an die, die ihn haben möchten.
- Er kommt zu den Lesenden, denen Webseiten fremd sind.
- Er ist zeitbezogen. Niemand muss ihn nachträglich aktuell halten.
- Er ist unkompliziert Datenschutz-konform.
- Er liegt im Postfach und lässt sich auch später noch auffinden.
Dazu kommt auch noch seine Agilität. Mit jeder Ausgabe haben wir einen iterativen Prozess. Der Newsletter kann von Mail zu Mail besser werden.
Kontakt
Ulrich Fries
Wissenschaftsmanager