Strategie

Um auf Ziele zuzugehen, hat das Agility Lab Strategien formuliert. Unsere Vision, unser Selbstverständnis und die Kommunikations-Strategie findest du hier.

Verständnis einer agilen Universität

Eine agile Universität...

  • ... kann verändernde Umwelteinflüsse und Chancen vorausschauend und schnell erkennen.
  • ... kann flexibel auf sich wandelnde Anforderungen und Kundenbedürfnisse reagieren.
  • ... erfüllt mit ihren Prozessen die Bedürfnisse der „...Kundinnen und Kunden der universitären Dienstleistungen in Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Bereichen“1 und begeistert diese.
  • ... ist eine Organisation, in der Menschen aus Lehre, Forschung und Wissenschaftsunterstützung vernetzt und unterstützt durch intelligente Systeme effektiv zusammenarbeiten und sich auf die Kernaktivitäten der Universität konzentrieren können. 
  • ... ist eine menschenzentrierte Organisation, in der Werte wie Kundenorientierung, Wertschätzung, Vertrauen und gemeinsames Lernen gelebt werden.
  • ... kann agile Arbeitsformen flexibel einzusetzen und mit „traditionellen“ Arbeitsformen zu kombinieren, um dadurch die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden optimal zu berücksichtigen.

1 Geschäftsordnung der Zentralen Verwaltung der Universität Stuttgart, § 18, Amtliche Bekanntmachung Nr. 50/2022

Exzellente Wissenschaft exzellent unterstützen.

Purpose des Agility Labs

Gesamtstrategie

Vision für das Agility Lab

Als innovativer Dienstleister auf Augenhöhe begleiten wir durch die Einführung von agilen Arbeitsweisen die Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen Universität. Dafür gestalten wir Arbeitsumgebungen (in Prozessen, auf virtuellen Plattformen, durch flexible Raumkonzepte) für menschenorientiertes und vernetztes Arbeiten.

Selbstverständnis des Agility Labs (AL)

  • Das AL ist als Ideenschmiede der Zentralen Verwaltung Ansprechpartner für die Themenbereiche agile Arbeitsformen und die Gestaltung einer agilen Organisation.
  • Die Angebote des Agility Labs richten sich dabei an die Leitungsorgane der Universität, die Zentrale Verwaltung und zentrale Einrichtungen, die Fakultäten, Institute und Exzellenz-Cluster sowie an alle Mitarbeitenden der Universität Stuttgart.
  • Das AL unterstützt ein offenes Ökosystem, in dem es mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie nach Innovationspotenzialen für agiles Verwaltungshandeln und agilen Organisationsformen sucht.
  • Das AL lebt agiles Arbeiten vor, begeistert zum Experimentieren und entwickelt gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern Prototypen für zukunftsfähiges Arbeiten.
  • Das AL trägt zur Vernetzung und zum Voneinander-Lernen innerhalb der Universität Stuttgart bei.

Strategische Maßnahmen des Agility Labs

  • Arbeitsbereiche des Agility Labs sind agile Arbeitsformen (Methoden - und Organisationsformen, digitale Werkzeuge und agile Arbeitsräume), die Förderung von agilem Mindset, die Initiierung von cross-funktionaler Vernetzung und die Entwicklung von Personalentwicklungskonzepten für eine agile Arbeitswelt.
  • Das Agility Lab erprobt agile Arbeitsformen in Verwaltung und Instituten der Universität Stuttgart zusammen mit den jeweiligen Fachabteilungen und validiert die dabei angewandten Konzepte. Nach erfolgreicher Erprobung werden Methoden und Werkzeuge zur nachhaltigen Verwendung in den Verantwortungsbereich anderer Abteilungen übergeben.
  • Zielgruppen sind an agiler Arbeit interessierte Personen sowie ausgewählte Bereiche in Verwaltung und Wissenschaft der Universität.
  • Das Agility Lab erforscht Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von agilen Arbeitsformen in der Universität Stuttgart. Dadurch bietet es Möglichkeiten zum Lernen und sichert diese Erkenntnisse in praxisorientierten und wissenschaftlichen Publikationen.

Kommunikations-Strategie

Die Kommunikationsstrategie leitet sich aus der allgemeinen Strategie des Agility Labs ab.

Anliegen

Die Kommunikation hat keinen Selbstzweck, sondern verfolgt zwei Anliegen:

Meta-Ebene

Zur Beförderung der Arbeit und zum Erreichen der strategischen Ziele macht sie das Agility Lab und seine Arbeit, Aktivitäten, Auswirkungen bekannt.

Inhalts-Ebene

Sie transportiert Inhalte aus den Bereichen agiler Methoden und des agilen Mindsets und ist damit eine Säule der Wissensvermittlung.

Zielgruppen

Die Zielgruppen unserer Kommunikations-Maßnahmen sind die Zielgruppen des Agility Labs:

  • an agilen Methoden und agiler Arbeit interessierte Personen an der Universität Stuttgart
  • Beschäftigte der Universität Stuttgart
    • in der Verwaltung (Zentrale Verwaltung, Zentrale Einrichtungen, Verwaltungs-Beschäftigte in Instituten und Clustern)
    • mit wissenschaftlichen Aufgaben (in Instituten und Clustern)
  • interessierte Öffentlichkeit
    • mit Interesse am Agility Lab
    • mit Interesse an der Universität Stuttgart

Inhalte

  • Wir kommunizieren kontinuierlich über unsere Aktivitäten und Ergebnisse und nehmen dabei die Zielgruppen in den Blick.
  • Im Fokus stehen Erfolge: für das Agility Lab sowie für die Universität Stuttgart. Fehlschläge verschweigen wir nicht, sondern heben die positiven Ergebnisse – zum Beispiel Lernaspekte – hervor.

Wiedererkennbarkeit

Design und Sprache sind in einem Styleguide festgelegt.

Design

  • Es gilt das Corporate Design der Uni.
  • Institutionelles Design: Wir haben eigene Ergänzungen im Form-, Bild und Farbsprache
    • Wie und wo verwenden wir Signet bzw. Logo des Agility Labs, wo das Uni-Logo mit AL-Subzeile?
      • Externe Kommunikation: Uni-Stuttgart-Logo mit Subzeile
      • Interne Kommunikation: AL-Logo ausreichend.
      • E-Mail-Signatur: Uni-Stuttgart-Logo mit Subzeile
    • Für die Kommunikation wiederkehrender Formate entwickeln wir Banner.
    • Bestehende Banner sollten regelmäßig eingesetzt werden.
  • Produkte sollen wiedererkennbar sein.

Website Agility Lab über Kurz-URL: https://uni-stuttgart.de/agilitylab

Wording

  • Wir verwenden in unseren offiziellen Kanälen eine grammatikalisch und orthographisch korrekte Schreibweise.
  • Wir bemühen uns um eine integrative und einfache Sprache. Wir schreiben in kurzen Sätzen. Wir verwenden, wo es geht, Verben (Verbalstil) und nutzen aktive Formulierungen.
    • Zusammengesetze Wörter trennen wir auf, um sie leichter lesbar zu machen: Kommunikations-Maßnahmen statt Kommunikationsmaßnahmen.
  • Wir schreiben geschlechtsinklusiv bzw. in Formen beider Geschlechter und versuchen, Sonderzeichen zu vermeiden.
  • Wir duzen unsere Community. Kleinschreibung: "du" und "ihr" immer klein - einheitlich!
Glossar

Folgende Schlagworte, Begriffe, Schreibweisen verwenden wir:

    • Agility Lab
      • in zusammengesetzen Wörtern durchbinden: Agility-Lab-Webseite, AL-Veranstaltung
      • im Genitiv mit „s“: Das Team des Agility Labs, in Abkürzung kein „s“: Das Team des AL.
    • Start-Up (nicht Startup, Start-up)
    • Kick-Off
    • Check-In, Check-Out
    • ...
    • Die Sammlung setzen wir agil fort

Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle

Wir dokumentieren die Zahlen der Kommunikationsmaßnahmen.

Für Kampagnen nutzen wir Hashtags. Diese dokumentieren wir an zentraler Stelle. Beispiel:

  • #agileUS

Wir verlinken auf unsere Webseite aus sozialen Medien und aus dem Newsletter mit einer Markierung, um in unserer Web-Statistik nachvollziehen zu können, ob die Links auch geklickt werden. Dazu hängen wir von Hand „Parameter“ an die URL der Seite, auf die wir verlinken möchten:

  • ?source=linkedin
  • ?source=newsletter
  • Wenn schon ein Fragezeichen in der URL steht, dann kommt der Parameter mit "&" dran: &source=... 
  • Wenn eine Sprungmarke (z. B. #id-2828-4376) in der URL enthalten ist, kommt der Parameter vor die Raute (#)
  • Beispiel: https://www.project.uni-stuttgart.de/agility-lab/agility-uni-stuttgart/?source=linkedin#7cdf9e84

Fremde

  • Uni-Webseite (via HKOM)
  • Beschäftigten-Newsletter (BNL; via HKOM)
  • Uni-Social-Media (via HKOM)
  • Externe Medien (z. B. Newsletter, Magazine,  Zeitungen, wiss. Zeitschriften)
  • Teilnahme an externen Veranstaltungen

Regelkommunikation und Kommunikationsregeln

Regelmäßige Kommunikation

Kanal Inhalt Häufigkeit
Webseite News Mindestens 1 Meldung pro Monat.
Community-Chat

Lab-Häppchen

Nach K&K / L&L, mind. 2x pro Monat
Newsletter
  • Agiles Werkzeug / Begriffe
  • Aktuelles aus dem Lab
  • Veranstaltungs-Ankündigungen
  • Empfehlungen
Monatlich
BNL Bericht zu Aktion des Agility Labs Mindestens 2 x jährlich

Themenbezogene Kommunikationsregeln

Was? Wo und wann?
Eigene Veranstaltungen
  • Ical-Termin per Mail-Einladung an Community bzw. spezifischen Verteiler
  • Nach Festlegung: auf Webseite als Veranstaltung anlegen
    • mit jeweiliger Kategorie versehen, damit sie auch bei zentralem Weiterbildungskalender ausgegeben werden (noch nicht implementiert)
    • Größere Veranstaltungen an HKOM melden (Formular: uni-stuttgart.de/pr-themen)
  • Anstehende Termine des nächsten Monats in Newsletter ankündigen
    • Größere Veranstaltungen bereits etwas früher in Newsletter kommunizieren
  • Auf Einzeltermine in Community-Chat hinweisen
Veranstaltungs-Nachberichte 
  • Webseite
  • LinkedIn
  • Community-Chat

Ohne Namens-Nennungen von TN zu Community-Formaten bei:

  • Kaffeerunde
  • Lunch&Learn
  • abhängig von Einwilligungen bei Kaffee&Keks
Inputorientierte Veranstaltungsformate (Kaffee & Keks / Lunch & Learn)

Nachbericht in Community-Chat

Material in Confluence (bei urheberrechtl. geschütztem) in Bereich AgileUS

Eigens aufbereitetes Material auf Webseite

Projekte

Planung:

  • Nennung auf Webseite

Kick-Off:

  • Bericht auf Webseite
  • Je nach Größe Bericht auf LinkedIn

Abschluss:

  • Bericht auf Webseite
  • Bericht auf LinkedIn
Sounding Board

Bericht auf Webseite

Zum Seitenanfang