AgileUS Change Agency

Wer sich dafür interessiert, agil zu arbeiten oder sein Team agil aufzustellen, ist hier genau an der richtigen Stelle. Die Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager aus dem Agility Lab bieten Implusvorträge zu agilen Themen, persönliche, individuelle Beratung und Team-Coachings an.

Die AgileUS Change Agency -
Was ist das?

Die AgileUS Change Agency ist der Ort an dem sich alles um das Thema nachhaltige Entwicklung und Veränderung dreht. Dabei steht ganz klar das Ermöglichen dieser im Mittelpunkt. Wir wollen hier Räume öffnen und Unterstützung anbieten um Chancen zu schaffen, sowie Wandel möglich zu machen.

Dialogisch, partizipativ und integrativ wollen wir zusammen mit, und für die Organisation neue Wege gehen. Gemeinsam wollen wir individuell angepasste Formen der Zusammenarbeit erarbeiten und etablieren.

Wenn du immer tust, was du immer getan hast, wirst du bekommen, was du immer bekommen hast.

Paul Watzlawick, Autor und Philosoph.

Angebote der AgileUS Change Agency

Unser Angebot lässt sich auf drei Bereiche gliedern:

  1. individuell buchbare Impulsvorträge zu verschiedenen agilen Themen.
  2. auf Anfrage eine persönliche, individuelle Beratung und Begleitung für Einzelpersonen/Teams/Projektteams hinsichtlich Arbeitsorganisation und Einführung agiler Tools.
  3. Moderation und Prozessbegleitung von spezifischen Workshops und Meetings.

1. Die Impulsvorträge:

Agiltiät und New Work sind als Buzzwords in aller Munde.
Es gibt eine Vielzahl von agilen Frameworks, Tools und Methoden. Aber was davon passt auch auf den Kontext Hochschule? Welche Methoden und Tools können im universitären Alltag nützlich sein?

Für Antworten darauf hat das Agility Lab kurze Impulsvorträge im Angebot. Diese halten wir gerne direkt bei euch vor Ort oder digital in der Abteilung, dem Dezernat, dem Institut oder der Fakultät. Der zeitliche Rahmen richtet sich nach dem Thema und Bedarf.

Unter anderem zu folgenden Themen haben wir bereits Impulsvorträge gehalten:

  • Agile Meetings: Retrospektive, Review, Check-In und Check-Out
  • Scrum als Framework für die Projektarbeit
  • Kanban zur Selbstorganisation
  • Kommunikation in einer agilen Organisation
  • OKR (Objectives and Key Results) – die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung
  • Deep Work

Um das Angebot an Impulsvorträgen an die Wünsche der Mitarbeitenden der Universität anzupassen, sind wir auf euer Feedback angewiesen!

Zu Anregungen oder Vorschlägen für Vortragsthemen melde dich bitte bei uns.

Auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen?

Vorträge bei Lunch & Learn

2. Persönliches und individuelles Coaching in agilen Praktiken und agile Projektberatung

Im Rahmen unserer persönlichen und individuellen Beratung wollen wir zusammen mit euch herausfinden, welche agilen Frameworks, Methoden oder Tools auf dein konkretes Projekt oder Team passen.

Dafür klären wir in einem ersten Gespräch den aktuellen Stand und Bedarf ab und entwickeln dann in enger Absprache mit euch eine individuell passende Lösung.

Folgende agile Tools und Methoden haben wir bisher in unserem Coaching-Angebot:

Sketchnote OKRs.

Eine gemeinsame Strategie ist für ein Team, vor allem für ein selbstorganisiertes, essenziell. Strategien und Ziele werden benötigt, um sich selbst und als Team auszurichten, einen gemeinsamen Schwerpunkt zu setzen und den Fokus auf Themen zulegen, die gerade besonders wichtig scheinen. Die Einigung auf gemeinsame Ziele schafft Klarheit und stärkt das Handeln.

OKR steht für Objective und Key Results und ist ein Rahmenwerk für strukturierte Zielvereinbarungen. Es stellt eine einfache Strukturierungshilfe dar um aktuelle Fokusbereiche und Ziele festzuhalten. Objectives stehen dabei für ambitionierte Ziele und Key Results für messbare, quartalsweise festgelegte Schlüsselerlebnisse.

Analoges Kanban Board.

Kanban ist eine Arbeitsmethode um Arbeitsstände und Fortschritte in Projekten transparent und nachvollziehbar zu machen. Es ist ein Tool, das permanent und regelmäßig angewendet werden kann. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Visualisierung von Arbeitsschritten auf dem Kanban Board. Auf ihm werden große Aufgaben in handhabbare Teilschritte visuell zerlegt. Dadurch kann man schneller sichtbare Fortschritte erreichen. Diese erhöhen die eigene Selbstwirksamkeit und die des Teams. Wichtig bei Kanban ist außerdem, dass es ein "Work in progress" Limit gibt. Das heisst, die Arbeitsaufgaben die in Bearbeitung sind, sind begrenzt. Das hilft bei der Priorisierung und vermeidet das Verzetteln.

Sketchnote Meeting.

Meetings in agilen Frameworks folgen festen Strukturen und genauen Regeln. Sie basieren auf agilen Tugenden und Werten wie Transparenz und Selbstorganisation. Hier eine kurze Auswahl der häufigsten und hilfreichsten Regeln für die Gestaltung agiler Meetings:

  1. klarer und festgelegte Rollen (wie Meetingorganisator, Moderator, Protokollant)
  2. kein Meeting ohne ZAV= Ziel - Agenda - Vorbereitung. Der Organisator eines Meetings muss klar sagen, warum man sich trifft (Z), wie das Treffen abläuft (A) und was jeder im Vorfeld tun muss (V).
  3. Striktes Timeboxing: Jeder Tagesordnungspunkt hat einen klar definierten Zeitrahmen der vom Moderator visuell dargestellt und kontrolliert wird.

Neben den klaren Regeln gibt es in agilen Frameworks auch verschiedene Arten an Meetings die in einer festgelegten, regelmäßigen zeitlichen Struktur stattfinden wie zum Beispiel Dailys, Weeklys, Monthlys, Reviews, Retrospektiven oder das Freaky Friday Meeting.

Kanban mit Klebezetteln geht bei euch nicht, weil ihr remote arbeitet? Ihr verzweifelt an Excel, weil ihr eure Prozesse eigentlich anders darstellen möchtet?

Kein Problem, wir kennen das. An der Universität Stuttgart gibt ein einige erprobte technische Möglichkeiten, mit denen sich Prozesse und Aufgabenmanagement abbilden lassen.

Vom digitalen Whiteboard Conceptboard über Makros bei der Wissens­management-Software Confluence bis hin zu mächtigen Projekt­mangement-Tools gibt es viele Lösungen. Wende dich an uns und lass dich beraten, was für dein Projekt das Richtige ist.

Auch hier gilt: Um das Angebot an Tools und agilen Frameworks an die Wünsche der Mitarbeitenden der Universität anzupassen sind wir auf euer Feedback angewiesen!

Du hast Anregungen oder Wünsche zu weiteren Tools und Methoden? Melde dich gerne bei uns.

Whiteboard während eines Strategie- und Purpose Meetings

3. Moderation von Meetings und Workshops

Ein Team bei einem Projekt-Kickoff

Meetings haben bei einer agilen Arbeitsweise eine große Bedeutung, da Kommunikation, Transparenz und Austauch innerhalb eines Teams eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen unseres Moderations- und Workshop Angebotes wollen wir bestimmte agile Meetingformen und Tools erlebbar machen und deren Nutzen aufzeigen.

Dafür bieten wir konkrete und praktische Formate für euer Team an, die wir moderieren und anleiten.

Folgende Formate haben wir bisher in unserem Moderations- und Workshop-Angebot:

Die Retrospektive ist ein Meetingformat aus verschiedenen FrameworksIn der Retro betrachtet das (Projekt-) Team zurückliegenden Arbeitsprozesse, dafür eingesetzten Werkzeuge, Fähigkeiten, Beziehungen und Herausforderungen um die zukünftige Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Es geht also in diesem Meeting alles um die Zusammenarbeit im (Projekt-) Team.

Dabei werden im Rahmen zum Beispiel folgende Fragen gestellt und beantwortet:

  • Wie können wir uns verbessern, was ist gut gelaufen und was nicht?
  • Gibt es Konflikte oder Lernergebnisse?
  • Womit wollen wir neu anfangen und was wollen wir nicht mehr tun?

Für die Durchführung einer Retrospektive gibt es eine Vielzahl von Vorlagen. Zu den Bekanntesten gehörten:

  • die Start-Stop-Keep-Retro
  • der Retrograph
  • die Segelboot Retro
  • die Liked-Learned-Lacked-Retro

Wenn man ein Projekt als eine Reise versteht, dann geht es in diesem Workshop um die Reiseplanung. Wir wollen gemeinsam eine lebendige, sich anpassende Reiseplanung erarbeiten.

Im Projekt-Kickoff beantwortet ihr individuell und gemeisam Fragen wie diese:

  • Welche Ziele möchtest du mit dem Projekt erreichen?
  • Was ist eure gemeinsame Vision vom Projektziel?
  • Was braucht ihr, um gut zusammen zu arbeiten?
  • Wie und wo möchtet ihr zusammenarbeiten?
  • Wie könnt ihr kontinierlich eure Arbeit verbessern?

Euer Team läuft in verschiedene Richtungen? Dir ist die Vision abhanden gekommen? Ihr wollt eure Arbeit fokussieren oder Ziele priorisieren?

In unserem Methodenkoffer haben wir verschiedene Tricks und Werkzeuge, mit denen Gruppen gemeinsam ihre Arbeitsausrichtung planen können. Ob es um grobe Ausrichtungen wie eine Strategie, gemeinsames Abgleichen einer Vision oder konkretes Formulieren von Objectives, Key Results oder Zielen geht – gerne sind wir unterstützend oder begleitend dabei.

Hast du Anregungen oder Wünsche für weitere Formate? Melde dich gerne bei uns.

Kontakt

 

Agility Lab: Adresse und Anfahrt

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, Raum 0.24

 

Agility Lab: Team

Zum Seitenanfang