Ausblick

Wohin geht die Reise des Agility Labs? Welche Perspektiven gibt es für die Zukunft?

Das Agility Lab knüpft an einer Vision von der Universität Stuttgart einer agilen Organisation an. Es versteht sich als Wegbegleiter dorthin; wissend, dass die Haltung der Menschen zu dieser Zielvorstellung beiträgt. Diese Haltung können und wollen wir durch Zusammenarbeit und Verbreitung agiler Methoden fördern. Ob es gelingt und die Vision Wirklichkeit wird, wird die Zukunft zeigen.

Agile Frameworks funktionieren dann, wenn die Ressourcen transparent sind. Unsere Vorhaben und Projekte fokussieren sich darum darauf, was wir als Team und mit unseren Partnern schaffen können. Meistens sind das Pilotprojekte.

Vorhaben

  • Breitere Verankerung des Labs in Verwaltung und in dezentralen Einrichtungen (insb. Institute)
  • Kontinuierliche Einbindung von Agilitäts-Forschenden der Universität (und darüber hinaus)
  • Erprobung neuer Formate (Train-the-Trainer, Abordnungen auf Zeit etc.)

Ausblick

2025

Ankopplung

  • Verankerung der erprobten Ansätze und Lösungen über Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Verwaltung und Wissenschaft.
Ab 2026

Fortschreibung

  • Strategische Vernetzung mit Weiterbildung, Forschung und Lehre für eine zukunftsfähige Organisation
  • Ziel: Die agilen Arbeitsweisen sind für eine dauerhafte Anwendung in einer Exzellenzuniversität Stuttgart etabliert.

Strategische Ziele:

  • Arbeitsprozesse weiterentwickeln
  • Arbeitsabläufe im Arbeitsalltag verbessern / beschleunigen
  • Servicegedanken in der Verwaltung unterstützen, Implementierung begleiten
  • Kontinuierliche Kommunikation in die Universität hinein
  • Fokus auf Effizienzerhöhung und Umsetzbarkeit
  • Pilotprojekte – Einzelprojekte, die bei Erfolg organisationsweit ausgerollt werden können
Zum Seitenanfang