- 2024
-
Ankopplung
- 08/2024: eine weitere Wissenschaftsmanagerin im Team
- 12/2024: Agility Lab wird Stabsstelle der Kanzlerin
- Teams in Technik und Verwaltung nutzen die Team-Coaching-Angebote
- Veranstaltungsformate helfen dabei, Wissen und Methoden in die Beschäftigtenschaft zu tragen
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verankern erprobte Ansätze in Verwaltung und Wissenschaft.
- Zwei studentische Mitarbeiterinnen unterstützen beim quantitativen Ausbau
- Methodenkoffer und Glossar wachsen an.
- Raum- und Materialverleih startet.
- 2023
-
Wechsel & Neuausrichtung
- 05/2023: neue Projektleitung
- 07/2023: neues Team
- Ausweitung von Veranstaltungsformaten
- Intensivierung der Kommunikation u. a. über Website, Newsletter und soziale Medien.
- Wissenschaftliche Begleitforschung
- 2022
-
Wachstum
- Ausbau des Schulungs-Angebots
- Zwischenbericht Rektorat
- 2021
-
Aufbau
- Prototypen
- Operative Geschäfte
- Dienstleistungen
- 2020
-
Orientierung & Planung
- Ideenfindung
- Umsetzbarkeit prüfen
- Businessplan
- Marktanalyse
Die Vorgeschichte
Mit der Bewerbung als Exzellenz-Universität 2018 wurde ein Agility Lab als Projekt beantragt. Zur exzellenten Forschung trägt exzellente Unterstützung aus der Verwaltung bei, so die Idee.
Indem die Universität Stuttgart zwei Exzellenzcluster einwerben konnte, erhält sie eine Universitätspauschale. Davon fließt ein Teil – Personalmittel für vier Wissenschaftsmanagerinnnen und Wissenschaftsmanager – in die Finanzierung des Agility Labs.
Die Laufzeit begann 2019 mit den ersten Stellenbesetzungen und geht bis zum Ende der Förderperiode 2025.
Bisherige Projekte
- Interaktiver Chatbot für Reisekosten
- Einführung Prozessmanagement inkl. Testphase (PICTURE)
- Kollaborations-Plattformen: Confluence, Conceptboard
- Digitale Onboarding-Website
- Digitales Sekretariat
- Erprobung einer Software für Erklärvideos (Simple Show)