Material des Agility Labs – Bestellseite

Im Agility Lab bieten wir verschiedene Produkte an, die agiles Arbeiten unterstützen. Einige stehen auf dieser Seite direkt zum Ausdrucken zur Verfügung, andere kannst du per Formular bestellen oder zur Abholung vermerken.

Material

Eine Karte mit einer blauen plüschigen Comicfigur wird in eine Kamera gehalten. Dabei steht der Schriftzug „ELMO - Enough, let's move on!“
Weil eine Figur aus der Sesamstraße so heißt wie die Abkürzung, ist sie häufig auf ELMO-Karten abgebildet. Im Original ist Elmo rot, in unserem Corporate Design ist ein blaues Tier zu sehen.
Enough, let's move on!

Die ELMO-Karte ist ein effektiver Kniff, um in Meetings auf das Thema fokussiert zu bleiben. Wenn sich Diskussionen im Detail verlieren oder vom Thema abgewichen wird, müssen die zwangsweise Beteiligten nicht zurückstecken. Sie zeigen eine ELMO-Karte.

Die Abkürzung ELMO steht für: „Enough, let's move on!“ – „Genug, lasst uns weitermachen!“

Es geht dann so:

  • Sobald jemand die Karte hochhält, stimmt sich die Gruppe kurz ab (z. B. im Konsent-Prinzip per Handzeichen), ob mit der Tagesordnung fortgefahren wird oder die Diskussion noch weiterlaufen darf.
  • Zeigt eine festgelegte Zahl von Personen die ELMO-Karte, endet die Diskussion und das Meeting läuft weiter. Das abgebrochene Thema kann vertagt werden.

Unser Glossar gibt es nun auch in Form eines kleinen Büchleins (A5). Dort findest du eine Übersicht agiler Begriffe und passende agile Methoden für den Arbeitsalltag. 

Kanban-Poster_a1_online

Ein Kanban-Board ist ein visuelles Werkzeug zur Organisation von Aufgaben und Arbeitsabläufen. Kanban-Boards können entweder über Softwarelösungen wie Confluence (Anleitung), Conceptboard, Jira oder physisch an einem Pin- oder Whiteboard mit Karten oder Post-Its umgesetzt werden. Im Agility Lab bieten wir euch zwei Varianten an: ein Kanban Board in Form eines Plakates (A1) zum Aufhängen im Büro oder in kleinerer Form zum Aufstellen auf den Schreibtisch.

Kudos – Dank & Anerkennung

Wertschätzung ist ein wichtiger Faktor in der Zusammenarbeit. Sie hilft, Mitarbeitende, Kolleginnen oder Kollegen zu motivieren. Relevant ist dabei, dass sie als zielgerichtete, ernst gemeinte Anerkennung ausgesprochen wird. Floskeln, etwa inflationär ausgesprochenes Lob ohne Bezugnahme nutzen sich dagegen schnell ab.

Insbesondere im englischen Sprachraum ist für die bewusste anerkennende Wertschätzung der Begriff „Kudos“ geläufig. Das altgriechische Wort κῦδος (kydos) steht für „Ruhm“ oder „preiswürdiges Gelingen“. Sagt eine Managerin: „Kudos to my team!“, sagt sie damit, dass ihr Team ihrer Ansicht nach echt gute Arbeit geleistet hat. 
  
Um die Wertschätzungskultur an der Universität Stuttgart zu fördern, gibt es vier Blanko-Kudo-Postkarten. Diese kannst du zum Beispiel mit Dank versehen einer Kollegin mit der Hauspost zusenden. Oder mit Worten der Anerkennung einem Kollegen auf den Schreibtisch legen. Du wirst staunen, wie einfach es ist, einem Menschen eine Freude zu machen!

  • Vielen Dank!
  • Sehr glücklich!
  • Großartige Arbeit!
  • Total genial!

Kudos an die Macherinnen der ELMO- und Kudo-Karten: Carolin Küchle (Büro der Kanzlerin) und Francisca Vera-Garcia (Hochschulkommunikation) haben sie 2023 geplant, gestaltet, gedruckt.

Ganz im Sinne der Liberating Structures findet man auf dieser Karte Wege, um sinnvolle Meetings anzusetzen und eine Auswahl an Methoden für die Durchführung. 

 

Die Retrospektive  ist eine Methode, die zu einer strukturierten Reflexion verhilft. Sie kann in Form einer Selbst-Reflexion angewendet werden, das heißt, die eigenen Verhaltens- oder Arbeitsweisen werden hinterfragt. 

Bestellformular

Du arbeitest an der Uni Stuttgart? Bestelle mit dem Formular per Hauspost bis zu fünf Exemplare für deine Abteilung oder merke sie zur Abholung vor. Ausgabe nur, solange Vorrat reicht. Begrenzung gilt zunächst auch für mehrere Bestellprozesse, um eine faire Verteilung zu ermöglichen.

Lieferung nur an Beschäftigte und Angehörige der Universität Stuttgart möglich.

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.

 

Bestell-Wunsch

Für mein Team bestelle ich folgende Exemplare:

 

Deine Adressdaten


Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz finden sich unterhalb dieses Formulars. Mit dem Absenden des Formulars erklärst du, dass du die Angaben verstanden hast und damit einverstanden bist.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Informationen zum Verantwortlichen und zum Datenschutzbeauftragten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität.

2. Beschreibung und Kategorien von Daten

Aus Ihren Eingaben im Formular wird eine E-Mail an das Funktionskonto des Agility Labs der Universität Stuttgart generiert. Zusätzlich zu Ihren Eingaben in die Formularfelder werden dabei Datum und Uhrzeit in der generierten E-Mail erfasst.

Erfasst werden Kontaktdaten (personen- oder funktionsbezogen) sowie Daten, welche Objekte bestellt wurden und wann sie gegebenfalls abgeholt werden möchten.

3. Zweck

Das Formular bietet eine erleichterte elektronische Möglichkeit, Leistungen vom Agility Lab zu beantragen. Die Kontaktdaten dienen für den Versand über die Poststelle. Die Mailadresse ist für Rückfragen notwendig, z. B. um möglichen Lieferausfall zu kommunizieren oder Falschangaben in der Anschrift zu korrigieren.

Die Angabe von Institut bzw. Einrichtung oder Abteilung dient dazu, bei übermäßiger Bestelltätigkeit ein Bestelllimit für diese Organisationseinheit einzurichten, damit im Fall von begrenzten Materialien viele Stellen der Universität profitieren können. Außerdem fließt die Organisationseinheit ohne Angabe der bestellenden Person in eine statistische Auswertung zur Dokumentation der Reichweite des Agility Labs.

4. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz.

5. Empfänger

Ihre Nachricht wird von Beschäftigten des Agility Labs der Universität Stuttgart empfangen. Über die Poststelle erfolgt ein Versand per Hauspost an die von Ihnen hinterlegte Adresse.

6. Dauer der Speicherung

Die Bestellanfrage wird für statistische Zwecke aufbewahrt und spätestens mit Ende der Laufzeit des Agility Labs vernichtet.

7. Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit

Die Nutzung des Formulars ist freiwillig. Sie können auch per E-Mail, telefonisch, persönlich oder postalisch mit dem Agility Lab in Verbindung treten.

Der Name dient lediglich zur Zuordnung für die Hauspost und kann bei Sicherstellung einer postalischen Erreichbarkeit auch pseudonym oder funktionsbezogen gewählt sein. Die Mailadresse muss für Rückfragen korrekt und erreichbar sein. Ist sie fehlerhaft, wird die Bestellung ohne weitere Rückmeldung durch das Agility Lab storniert.

Um eine möglichst breite Verteilung zu ermöglichen, ist ein einzelner Bestellposten im Nachgang nicht löschbar. Auf Anfrage können Sie jedoch jederzeit die Angabe zu Name, E-Mail-Adresse oder zum Abholdatum löschen lassen.

8. Ihre Rechte

Informationen über Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität.

Zum Seitenanfang