Von Mail zu Mail besser:
Vorteile eines Newsletters
Viele Organisationen starten digitale Werkzeuge mit dem Ziel, die Flut an E-Mails zu verdrängen. Doch: Für die Kommunikation arbeitet ein Newsletter sehr zuverlässig:
- Mit dem richtigen Verteiler richtet er sich nur an die, die ihn haben möchten.
- Er kommt zu den Lesenden, denen Webseiten fremd sind.
- Er ist zeitbezogen. Niemand muss ihn nachträglich aktuell halten.
- Er ist unkompliziert Datenschutz-konform.
- Er liegt im Postfach und lässt sich auch später noch auffinden.
Dazu kommt auch noch seine Agilität. Mit jeder Ausgabe haben wir einen iterativen Prozess. Der Newsletter kann von Mail zu Mail besser werden.
Wie machen es die anderen?
Auf den Verwaltungsseiten gibt es eine Sammlung mit Mailinglisten und Newslettern aus der Uni, die Beschäfitgte abonnieren können. Es gibt einige thematische Newsletter, wie den des Agility Labs, des Gesundheitsmanagements, von Uni und Familie oder zu Start-Ups in Stuttgart.
Diese können zur Anregung dienen.
Ein Musterbeispiel
Diese Materialsammlung zu Newslettern entstand 2023 und 2024 mit den ersten Ausgaben des AgileUS-Newsletters aus dem Agility Lab. Der Newsletter rund um agile Arbeitsweisen der Uni Stuttgart diente dazu, Methoden von der Konzeption über die Erstellung bis zur Qualitätssicherung möglichst Anwendungsfreundlich zu entwickeln.
Kontakt

Ulrich Fries
Wissenschaftsmanager