Dieses Bild zeigt Martin Rost

Martin Rost

Herr Dr.

Wissenschaftsmanager
Stabsstelle der Kanzlerin
Agility Lab

Kontakt

Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 0.24

Fachgebiet

  • Agile Methoden und agiles Projektmanagement
  • Agile Personal- und Organisationsentwicklung
  • Bereichs- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit

Ausgewählte Publikationen: 

Rost, M. (2025): Vordenker*innen der Organisationsentwicklung (54): Amy C. Edmondson. Vom Umgang mit Scheitern zu psychologischer Sicherheit. Organisationsentwicklung (ZOE), 2025 (1), 97-101.

Rost, M., Brem, A. (2024): Ambidextre Projektstrukturen für eine agile Hochschulverwaltung. Das Agility Lab der Universität Stuttgart. Wissenschaftsmanagement, 2024, 1-6.

Renzl, B., Mahringer, C.A., Rost, M. & Scheible, L. (2021). Organizational Agility: Current Challenges and Future Opportunities. Journal of Competences, Strategy & Management, 11. 1-10.

Rost, M., Peter, M., Mahringer, C.A. & Renzl, B. (2020). Rollen-Anforderungen für die Zusammenarbeit in Scrum Teams. Eine Analyse von Stellenanzeigen für Scrum Master und Product Owner. Austrian Management Review, 10, S. 36-46.

 

Link zum Publikationsverzeichnis

Dr. Martin Rost ist Wissenschaftsmanager im Agility Lab der Universität Stuttgart (DFG-Projekt) und beschäftigt sich mit der Einführung von agilen Arbeitsformen, Methoden und Prozessen in der Verwaltung der Universität Stuttgart.

In der Forschung setzt er sich mit der Fragestellung auseinander, wie Mitarbeitergruppen und Teams zur Flexibilität und Veränderungsfähigkeit (Agilität, Ambidextrie) von Organisationen beitragen und wie Organisation sie dabei durch neue (agile) Arbeitsformen unterstützen können.  

Martin Rost hat an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) Betriebswirtschaftslehre studiert und in Arbeits- und Organisationspsychologie bei Prof. Lutz von Rosenstiel promoviert. Vor seiner Tätigkeit im Agility Lab war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lecturer an der Universität der Bundeswehr München, an der Privatuniversität Schloss Seeburg sowie zuletzt am Lehrstuhl für ABWL und Organisation an der Universität Stuttgart (Prof. Dr. Birgit Renzl). 

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat er freiberuflich an der Entwicklung und Umsetzung von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen in verschiedenen Organisationen mitgearbeitet. Aufgrund dieser Praxiserfahrungen, der wissenschaftlichen Reflexion und zahlreichen Fortbildungen (Agile Coach, OKR Coach, Scrum Master, Projektmanagement-Fachmann (GPM) und Systemische Beratung (ISBW)) kann er ein breites Spektrum an Methoden zur Begleitung von Menschen und Organisationen in Veränderungssituationen einsetzen. 

Zum Seitenanfang