In diesem Lunch & Learn gab uns Dr. Christian Mahringer (Betriebswirtschaftliches Institut / Universität Stuttgart) Einblicke in seine Forschung zum Themenbereich Zusammenarbeit in agilen Teams und Organisationen. In seinem Vortrag zum Thema "Die Relevanz der Belegschaft in agilen Transformationen" beleuchtete er die zentrale Rolle der Mitarbeitenden im Prozess strategischen Wandels. Im Mittelpunkt stehen die praktischen Handlungen, mit denen die Belegschaft agile Prinzipien im Arbeitsalltag verankert - insbesondere im Kontext der Skalierung agiler Teams und der Umsetzung strategischer Initiativen.
Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Bedeutung von Human Resource Kompetenzen für agile Transformationen. Agile Transformationen stellen eine strategische Herausforderung für viele Organisationen dar und beziehen sich auf den Prozess, durch den eine gesamte Organisation auf agile Arbeitsweisen umstellt. Dies umfasst Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Denkweisen, mit dem Ziel, die Anpassungsfähigkeit der Organisation an dynamische Umwelten zu erhöhen.
Die Forschung zu agilen Transformationen wird häufig aus zwei Perspektiven betrachtet: der strukturzentrierten und der problemzentrierten Perspektive. Während erstere sich auf die strukturelle Ausgestaltung agiler Organisationen konzentriert, beschreibt die zweite typische Probleme, die während der Transformation auftreten können.
Dr. Christian Mahringer identifiziert vier zentrale Kompetenzen, die für die Gestaltung von Schnittstellen zwischen Teams notwendig sind:
- Interdependenz analysieren: Verstehen, wie verschiedene Aufgaben und technische Komponenten voneinander abhängen.
- Ressourcen modifizieren: Anpassung von Arbeitsmitteln, damit mehrere Teams parallel damit arbeiten können.
- Operative Störungen abfragen: Mildern von Störungen, die durch den Einsatz anderer Kompetenzen entstehen.
- Ressourcen-Nutzung synchronisieren: Zeitliche Anpassung der Nutzung von Ressourcen, die von mehreren Teams benötigt werden.
Eine kompetenzzentrierte Perspektive bietet Vorteile gegenüber den bestehenden Ansätzen, indem sie die Kompetenzen aufzeigt, die zur Lösung typischer Transformationsprobleme erforderlich sind. Es wird deutlich, dass gezieltes Kompetenzmanagement notwendig ist, um agile Transformationen zu unterstützen und dass Mitarbeiter durch den Aufbau der richtigen Kompetenzen befähigt werden, diese aktiv mitzugestalten.
Der Mitschnitt der Veranstaltung steht für euch als Video zur Verfügung: