Bildung und soziale Ungleichheit

Die soziale Herkunft beeinflusst europaweit die Studienentscheidung und den Bildungserfolg junger Menschen. Mehr Informationen zur bestehenden sozialen Ungleichheit im Bildungssystem finden Sie hier.

Bildungsungleichheit – In Deutschland?!

Auch wenn in Deutschland theoretisch alle die Möglichkeit haben, ihre Ausbildung frei zu wählen, so hat die soziale Herkunft in der Praxis noch immer einen großen Einfluss darauf, ob sich junge Menschen für ein Studium entscheiden. Während 79 von 100 Kindern aus Akademikerhaushalten ein Studium aufnehmen, sind es bei Kindern aus Nichtakademikerfamilien nur 27 von 100. Der sogenannte Bildungstrichter (siehe Abbildung) verdeutlicht diese zahlenmäßigen Unterschiede noch einmal.

Bildungstrichter im deutschen Bildungssystem (in Anlehnung an Meyer-Guckel, 2021)

Warum gibt es diese Ungleichheiten?

Grund für diese Unterschiede ist, dass Kinder aus Akademikerfamilien Bildungsübergänge typischerweise leichter bewältigen als Kinder aus Nichtakademikerfamilien. Kinder aus Nichtakademikerfamilien hingegen sehen sich an diesen Bildungsübergängen häufiger mit Hürden konfrontiert, die einen maßgeblichen Einfluss auf ihre Bildungsverläufe haben können. Diese Hürden lassen sich in vier grundlegende Bereiche untergliedern: 

Hürden beim Zugang zu tertiärer Bildung und Herkunftsbedingte Unterschiede (in Anlehnung an Meyer-Guckel, 2021)

Hierbei ist wichtig zu bemerken, dass nicht alle Nichtakademikerkinder diesen Barrieren begegnen und diese Barrieren auch nicht nur ausschließlich Nichtakademikerkindern den Zugang zu Bildung erschweren. Auch Akademikerkinder können betroffen sein. Auf Grundlage empirischer Forschungsergebnisse ist es aber wahrscheinlicher, dass ein Zusammenspiel dieser Faktoren bei Nichtakademikerkindern auftritt als bei Akademikerkindern.

Es zeigt sich demnach, dass Studierende mit akademischer und nichtakademischer Bildungsherkunft ihr Studium unter unterschiedlichen Start- und Rahmenbedingungen aufnehmen und absolvieren. Diese unterschiedlichen Bedingungen und herkunftsbedingten Unterschiede wirken sich dementsprechend auch auf den Studienverlauf sowie den Studienerfolg aus. 

Weiterführende Materialien

Informationspaket Klassissmus

Klassismus und Diskriminierung begegnen First-generation Studierenden auch im Universitätskontext. In diesem Informationspaket erfahren Sie, wo und in welcher Form Klassismus im Bildungssystem anzutreffen ist, wie Sie selbst klassistische Tendenzen vermeiden können und wie Sie Studierende gezielt unterstützen können.

Informationspaket Klassismus

Informationspaket Habitus & habitussensible Hochschullehre

Unsere Verhaltensweisen und unser Auftreten tragen maßgeblich dazu bei, wie Andere uns wahrnehmen. Sie sind zu großen Teilen durch unsere soziale Herkunft und Sozialisation vorherbestimmt. In diesem Informationspaket erfahren Sie mehr zu den Themen Habitus und Habitussensibilität und wie diese First-generation Studierende im Hochschulkontext beeinflussen.

Informationspaket Habitus

Informationspaket Imposter-Syndrom

Ihre Studierenden oder Sie selbst fühlen sich manchmal fehl am Platz an der Universität? Hier finden Sie grundlegende Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Imposter-Syndrom.

Infromationspaket Imposter-Syndrom

POWERst Podcast

Für einen Einblick in die individuellen Start- und Rahmenbedingungen von First-generation Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Stuttgart hören Sie gerne den POWERst
Podcast.

POWERst Podcast

Leitfaden Diversity in der Lehre

Weitere Informationen zu den individuellen Lebensrealitäten Ihrer Studierenden und einer diversitätssensiblen Lehre finden Sie im Leitfaden Diversity in der Lehre.

Leitfaden Diversity in der Lehre

Zum Seitenanfang