Wissen vernetzen: Die digitale Mediathek und KI für Ihr Studium und Lehre

25. Juni 2025, 14:00 Uhr

10. Session "Die digit@Le Lehre stärken"

Zeit: 25. Juni 2025, 14:00 – 15:30 Uhr
Modus (Ort): online
Veranstaltungsort: Link: Webex 
Download als iCal:

Nach der Begrüßung durch Rich Powers und Simone Loewe spricht Leon Koch vom European Digital Education Hub (Stifterverband) über "Shaping the Future of Digital Education in Europe" – Digital Education Hub Community. In dieser Keynote stellt Leon Koch die Vision und Aktivitäten des Hubs vor – und erklärt, warum eine Teilnahme für alle, die sich mit Online-Lehre, digitalen Innovationen oder internationaler Zusammenarbeit beschäftigen, besonders lohnenswert ist.

Dabei geht er auch auf zukünftige Entwicklungen ein, wie z. B. das Interoperabilitäts-Framework für digitale Bildung und zeigt, wie Lehrende und Institutionen konkret davon profitieren können.

Desweiteren lassen wir uns durch Wiebke Hengst auf den neuesten Stand der Mediathek bringen. Kim Meliani wird uns einen Enblick über den im Wintersemester startenden Selbstlernkurs auf ILIAS geben: "Fit für die digitale Zukunft: KI-Kompetenzen fördern durch anwendungsorientiertes Lernen". Nicola Zechmeister wird uns gleichfalls einen Einblick über das im Wintersemester startende Zertifikatsprogramm zur "Digital Literacy" geben. Jim Kezman informiert uns über das Vernetzungstool, die Matrix-App, mittels derer wir in Echtzeit miteinander kommunizieren können.  Mit einer Diskussionsrunde wollen wir die Veranstaltung abschließen.

Die Veranstaltung "Die digitl@Le Lehre stärken" gehört zu dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart: Boost. Skills. Support.“ Die Maßnahmen des Projekts digit@L unterstützen Studierende und Lehrende der Universität Stuttgart beim digitalen Lehren und Lernen.

Zum Seitenanfang