Die digit@Le Lehre stärken: Start der virtuellen Veranstaltungsreihe für Lehrende

6. April 2022 / Christina Kugler

Die Veranstaltungsreihe „Die digit@Le Lehre stärken: Angebotsübersicht für Lehrende“ gibt einen Überblick über Angebote im Bereich der digitalen Lehre an der Uni Stuttgart. Der Erfahrungsaustausch und die weiterentwickelten Serviceangebote von TIK und ZLW stehen im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe, zu der das E-Learningteam von ZLW und TIK im Rahmen des Projekts digit@L einlädt.

Die Rückkehr in die Präsenzlehre macht die gesamte Universität zum Reallabor, in dem alle Beteiligten überprüfen, welche digitalen Formate sie aus der Pandemiezeit übernehmen. Der Erfahrungsaustausch und die weiterentwickelten Serviceangebote von TIK und ZLW stehen im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe „Die digit@Le Lehre stärken: Angebotsübersicht für Lehrende“, zu der das E-Learningteam von ZLW und TIK im Rahmen des Projekts digit@L einlädt. In regelmäßig stattfindenden Live-Sessions werden in regem Austausch Konzepte, Tools und Serviceangebote für die digitale Lehre vorgestellt und Raum für kollegialen Austausch geboten.

Herzlich eingeladen sind Lehrende der Universität Stuttgart, die ihre eigene Lehre weiterentwickeln und sich über laufende und geplante Maßnahmen in diesem Zusammenhang informieren möchten sowie Lehrende, die an Austausch und Vernetzung zum Thema digitale Lehre suchen. Ebenso willkommen sind Studierendenvertreter*innen, die die Sichtweisen Studierender einbringen und anregen möchten, genauso wie eScouts.

Die Veranstaltungsreihe besteht aus regelmäßig stattfindenden, 90-minütigen Webex-Live-Sessions. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das Sommersemester sind zwei Sessions geplant. Bei der Auftaktveranstaltung am 4. Mai um 16:00 Uhr werden u.a. Kurzvorträgen zum E-Learning-Zertifikatsprogramm, zum Lehrcoaching und zum Einsatz des Makerspaces in der Lehre zu hören sein. 

Termine:

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

Das Projekt „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart: Boost. Skills. Support.“ fokussiert digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart. Die Uni strebt im Projekt an Studierende angesichts heterogener Voraussetzungen in ihrem individuellen Lernprozess mit digital angereicherten Lehr-Lern-Formaten sowie adaptiven Systemen zu unterstützen. Im Fokus stehen einerseits Studierende im wichtigen ersten Studienjahr und die zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung von Grundlagenveranstaltungen in digitalen Settings. Andererseits erweitert die Universität Stuttgart gezielt das Kompetenzprofil von Studierenden und Lehrenden. Das Großprojekt wird vom Prorektorat für Lehre und Weiterbildung koordiniert und ist mit einem Fördervolumen von 4,3 Mio. Euro auf drei Jahre angelegt. Es wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe kontaktieren Sie bitte das Organisations-Team. Ihr Ansprechpartner ist Herr Avni Qekaj

Projektkoordination digit@L

Dieses Bild zeigt Christina Kugler

Christina Kugler

 

Projektkoordination digit@L und Sonderprojekte

Zum Seitenanfang