Eine größere Menschenansammlung hört sich einen Vortrag an

Veranstaltungen

Hier sind Informationen zu kommenden und vergangenen Veranstaltungen für Sie zusammengestellt.

Kommende Veranstaltungen

Auch 2023 gibt es wieder Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen Baden-Württemberg, organisiert an verschiedenen Orten in verschiedenen Zeiträumen.

Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Nachhaltigkeitswochen Baden-Württemberg.

Am Samstag, den 24.06.2023, findet der Klimaaktionstag der Stadt Stuttgart - Klima, Kunst und Kultur im Schlossgarten - statt.

Die Energiewendetage Baden-Württemberg finden am 23. und 24. September 2023 statt und stehen unter dem Motto: "Gemeinsam anpacken. Klimaneutral 2040".

Vergangene Veranstaltungen

 Am Samstag, 13. Mai 2023, fand der Tag der Wissenschaft auf dem Campus Vaihingen statt. Das Reallabor "CampUS hoch i" war auch wieder mit einem Stand vertreten. Hier konnte die Forschung zu Klimaneutralität im universitären Kontext hautnah erlebt werden.

Einmal im Jahr öffnet die Universität Stuttgart ihre Labortüren. Exponate, Vorlesungen, Experimente zum Anfassen und Mitmachen: So werden Forschung und Lehre lebendig. Neben spannenden  Forschungsthemen gab es Informationen zu Studiengängen sowie zur Aus- und Weiterbildung an der Universität. Für alle Schülerinnen und Schüler gab es am Tag der Wissenschaft eine besondere Veranstaltung: den Bachelor-Infotag. Hier konnte man sich in kompakter Form über die Studiengänge der Universität Stuttgart informieren.

Vom 24. April bis zum 08. Mai 2023 präsentierte sich das Projekt CampUS hoch i auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Sehen Sie sich gerne einige Impressionen zu unserem Stand auf der BUGA an.

Am Tag der Wissenschaft an der Universität Stuttgart präsentierte sich das Projekt CampUS hoch i mit einem Stand, an dem man sich über aktuelle Forschungsaktivitäten des Projektes zur Klimaneutralität der Universität informieren und interessante Ausstellungsstücke wie z.B. Leichtbetone und neuartige Dachziegel mit integrierter Photovoltaik und integriertem Wärmeübertrager zur kombinierten solaren Strom- und Wärmeerzeugung bestaunen konnte.

Am 10.05.2022 wurde vom Projekt CampUS hoch i ein Innovations-Workshop zusammen mit interessierten Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Stuttgart durchgeführt. In dieser Veranstaltung wurden zwei Themenschwerpunkte behandelt: Zum einen ging es um eine Ideensammlung für das im Rahmen des Projektes geplante Klima-Monitoringinstrument und zum anderen wurde die Weiterentwicklung der Energiesparkampagne diskutiert.

Jedes Jahr informiert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg – ein ganzes Wochenende lang über die Themen erneuerbare Energien, Energiesparen, Energieeffizienz, Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen. Mit dem Erfolgsprojekt Energiewendetage wurde am 18. und 19. September 2021 bereits zum 15. Mal gezeigt, dass in Baden-Württemberg die Energiewende in vollem Gang ist.

Jede Tat zählt – auch 2021. Baden-Württemberg ist das Land der Nachhaltigkeit. Das stellen Jahr für Jahr die Nachhaltigkeitstage unter Beweis. In keinem anderen Land finden im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche so viele nachhaltige Aktionen statt, wie in diesem Bundesland. Das sollte auch 2021 so sein. In diesem Jahr fanden die Nachhaltigkeitstage in Baden- Württemberg vom 17. bis 20. September statt. Schwerpunktthemen waren Klima und Gesundheit.

Der Themenworkshop fand am 29.06.2021 von 12:30 Uhr bis 15 Uhr statt (Online-Format). Es ging um die Frage, welche innovativen Energiekonzepte für den Neubau des IntCDC-Gebäudes vorstellbar sind. Vor allem hinsichtlich der Zielsetzung 'Klimaneutralität bis 2035' wurde diskutiert, welche (technologischen) Pfade einzuschlagen sind und wie in diesem Kontext Akteure bestmöglich eingebunden werden können.

Das Reallabor "CampUS hoch i" nahm an den Tagen der Wissenschaften teil. Am 24. Juni 2021 war das Projekt durch kurzweilige, filmische Beiträge vertreten. Zwischen und nach den Filmen gab es Raum für Fragen und Diskussion.

Einmal im Jahr öffnet die Universität Stuttgart ihre Labortüren. In Jahr 2021 wurden diese virtuell geöffnet. Es wurden spannende Forschungsthemen gezeigt, dabei stand im Mittelpunkt die Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird und wie die Universität Stuttgart ihre Studierenden auf die gesellschaftlichen Herausforderungen vorbereitet. Neben den Tagen der Wissenschaft bot die Universität Stuttgart mit einer weiteren virtuellen Veranstaltung allen Studieninteressierten Einblicke in ihre Bachelor-Studiengänge. Bei der digitalen Bachelor-Bewerbungswoche vom 28. Juni bis 2. Juli 2021 konnte man sich über ein Bachelorstudium an der Universität Stuttgart informieren. Alle Veranstaltungen in dieser Woche fanden virtuell statt.

Programm der Kick-Off-Veranstaltung
Programm der Kick-Off-Veranstaltung

Beim offiziellen Kick-Off-Meeting wurde das Projekt erfolgreich gestartet. Aus den Reihen des Projektteams wurden die zentralen Forschungsthemen der beteiligten Institute präsentiert. Außerdem konnten Persönlichkeiten als Gastredner gewonnen werden, die sich in ihrer Arbeit intensiv mit dem Thema Klimaneutralität im weiteren Sinne befassen. Sie können die Kick-Off-Vorträge anschauen und herunterladen, indem Sie auf den jeweiligen Namen klicken.

Vortragende beim Kick-Off-Meeting (sortiert gem. Veranstaltungsprogramm):

Zum Seitenanfang