Arbeiten am Schreibtisch

Projektbeschreibung

Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Reallabor CampUS hoch i - Was sind die Ziele, Hintergründe und Ansatzpunkte?

Kurzinfo

Im Reallabor CampUS hoch i werden Möglichkeiten zur Umsetzung von Klimaneutralität in Liegenschaften exemplarisch an Neu- und Bestandsgebäuden des Campus Vaihingen analysiert und demonstriert. CampUS hoch i stellt verschiedene Gebäudetypen, intelligente Technologien (KI, smart buildings, etc.) und eine Quartierseinbindung in den Mittelpunkt. Gearbeitet wird in verschiedenartigen Formaten insbesondere mit den Menschen, die die Gebäude nutzen, planen und verwalten.

Reallaboransatz

Anhand von Realexperimenten wird untersucht, welche Rolle der Mensch bei der Zielerreichung spielt. So wird  beispielsweise die Interaktion zwischen intelligenter Technik und den jeweiligen Akteuren erforscht.

Projektstruktur

Das Projekt ist in sechs Arbeitspakete (AP) untergliedert. Das Projektmanagement ist überwiegend in AP1 und AP5 angesiedelt. AP3 widmet sich ganz der Akteursintegration. AP4 ist stark technisch orientiert, AP2 sucht nach den Voraussetzungen von Klimaneutralität und AP6 erforscht den Ergebnistransfer von Theorie hin zur Praxis. Die folgende Grafik zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Arbeitspaketen.

Im Zentrum der AP-Struktur stehen die partizipativen Maßnahmen und die Realexperimente. Um dieses Zentrum gruppieren sich die sechs Arbeitspakete, die miteinander verknüpft sind. Die Pakete sind wie folgt bezeichnet: AP1: Projektmanagement, Organisation, Kommunikation, Vernetzung; AP2: Technische und soziale Voraussetzungen für Klimaneutralität identifizieren; AP3: Akteurs- und Nutzendenperspektiven - mit den Unterpunkten AP3a: Interessengruppen aktivieren und gemeinsam Innovationen entwickeln; AP3b: Optionen für Nutzendensteuerung evaluieren; AP3c: Wirkungen transparent kommunizieren und austauschen; AP4: Technologieorientierte Perspektiven - mit den Unterpunkten AP4a: Digitale Lösungen für einen intelligenten Gebäudebetrieb; AP4b: Nachhaltige Materialien und Ressourcen und Energie sparen; AP4c: Intelligente Quartiersvernetzung und Abwärmenutzung; AP4d: Verbleibenden Energiebedarf effizient und ökologisch decken; AP5: Projekt(eigen)monitoring und Erfolgskontrolle und Gesamtbilanz; AP6: Transfer und Umsetzungen durch Dritte unterstützen, Praxisbeirat.
Schematische Darstellung der sechs Arbeitspakete und deren Verknüpfung untereinander

Gebäude im Fokus

Die Projektziele werden an beispielhaften und für das Quartier typischen Gebäuden bzw. Gebäudeprojekten umgesetzt. Hierfür wurden in einem Evaluationsprozess Gebäude bzw. Gebäude­projekte identifiziert. Sie berücksichtigen den Gebäude­bestand als auch Neubau­projekte. Die Gebäudeauswahl erfolgte anhand der Kriterien:

  • Repräsentativität für die Übertragbarkeit der Ergebnisse, Transfereignung
  • Ausstrahlungswirkung und Interaktion mit dem Quartier
  • Innovationscharakter, Optionsraum für neue Lösungen
  • Verschiedenartigkeit der Nutzungen
  • Umsetzbarkeit innerhalb der Projektlaufzeit

Folgenden Gebäude wurden identifiziert:

Zum Seitenanfang