NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE
Wir setzen uns für mehr Nachhaltigkeit in den Lehrveranstaltungen ein.
UNSERE SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN
Nachhaltigkeit zwischen Wissenschaft und Alltag (3 ECTS)
Die fachübergreifende Schlüsselqualifikation "Nachhaltigkeit zwischen Wissenschaft und Alltag" (3 ECTS) beschäftigt sich mit der kritischen Auseinandersetzung verschiedener Bereiche der Nachhaltigkeit. Das Modul behandelt in mehreren Einheiten die nachhaltigkeitsrelevanten Themen Klimawandel, Ernährung, Digitalisierung, Lifestyle, Soziale Gerechtigkeit, Mobilität und Verantwortung von Hochschulen, die von Referent*innen vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Hierbei steht insbesondere die Reflexion des eigenen Handelns und der Diskurs in der Gruppe im Mittelpunkt.
Die Modulverantwortung der Lehrveranstaltung liegt bei Dr. Brigitte Lorenz aus dem Green Office. Kontakt: Dr. Brigitte Lorenz (brigitte-maria.lorenz@rektorat.uni-stuttgart.de) und Luisa Hoffmann (luisa.hoffmann@rektorat.uni-stuttgart.de)
Act Green (3 ECTS)
Hast du eine geniale Idee, die den Campus nachhaltiger machten könnte? Nur weißt du nicht, wie du diese umsetzen kannst? Oder du hast eine Menge Energie und Tatendrang und möchtest gern ein nachhaltiges Projekt an der Uni umzusetzen, nur fehlt dir noch die zündende Idee? Dann ist Act Green genau das richtige für dich! Das Green Office begleitet dich dabei, ein Change Agent für den nachhaltigen Wandel zu werden. Und ganz nebenbei sammelst du 3 ECTS für dein Engagement! Komm einfach auf uns zu!
Von Zeit zu Zeit findest du hier Infos zu Projekten, über die du bei Act Green teilnehmen kannst:
- Energieeinsparaktion
- Schrottfahrräder
- Grünes Vorlesungsverzeichnis
Kontakt: Dr. Brigitte Lorenz (brigitte-maria.lorenz@rektorat.uni-stuttgart.de)
JAHRESPROGRAMM 2022 - STIFTUNG INNOVATION IN DER HOCHSCHULLEHRE
An wen richtet sich das Programm?
Das Programm wurde im Frühjahr 2022 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ausgeschrieben und richtet sich an Persönlichkeiten aller Akteursgruppen und Fachdisziplinen, die Lehre als Praxis begreifen, die den ganzen Hochschulorganismus betrifft, und sie für eine Welt gestalten möchten, in der wir nachhaltig handeln.
Ziele des Programms
Die Ziele des Programms definiert die Stiftung folgendermaßen:
- Individuelle Potentiale fördern. In den Fachdisziplinen ist bereits eine Menge zu Nachhaltigkeitsthemen im Zusammenhang mit Hochschulentwicklung gedacht und entwickelt worden. Mit dem Programm soll nun ein Angebot an Personen gemacht werden, die operative und strategische Lehrentwicklung mit Nachhaltigkeitsbezug in den Fokus nehmen.
- Zu Entscheidungen ermutigen. Die Workshops zielen darauf, individuelle Potentiale und Kompetenzen für die Operationalisierung von Ideen, die Vorbereitung von Entscheidungen und die Veränderung der Praxis auf allen relevanten Akteursebenen zu nutzen.
- Vertrauen stiften. Die Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen ist immer die von Einzelpersonen. Das Programm soll Kontakte und Vertrauen zwischen Personen stiften und Perspektivenvielfalt als Mehrwert gelingender Zusammenarbeit anerkennen.
Wer ist von der Universität Stuttgart mit dabei?
Luisa Hoffmann vertritt das Green Office sowie die Universität Stuttgart beim Jahresprogramm der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Weitere Fragen zum Programm gerne unter luisa.hoffmann@rektorat.uni-stuttgart.de

Brigitte Lorenz
Dr.Nachhaltigkeitsmanagerin

Luisa Hoffmann
Projektleitung Betriebliches Mobilitätsmanagement