LEHRE

Wir engagieren uns für mehr Nachhaltigkeit in den Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart. Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf, umweltbewusste Lehrmethoden zu fördern und innovative Ansätze in den Bildungsbereich zu integrieren. Dabei steht die Sensibilisierung für nachhaltige Themen im Vordergrund, um Studierenden ein tieferes Verständnis für ökologische Herausforderungen zu vermitteln. Wir setzen auf eine integrative Herangehensweise, die nicht nur den Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern auch die Art und Weise der Wissensvermittlung selbst in den Fokus rückt. Erfahre hier mehr darüber, wie wir durch unsere Initiative die Lehrlandschaft an der Universität Stuttgart nachhaltig prägen und Studierenden die Möglichkeit bieten, sich aktiv mit ökologischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.


FACHÜBERGREIFENDE SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN

Nachhaltigkeit zwischen Wissenschaft und Alltag (3 ECTS)

Die fachübergreifende Schlüsselqualifikation "Nachhaltigkeit zwischen Wissenschaft und Alltag" (3 ECTS) beschäftigt sich mit der kritischen Auseinandersetzung verschiedener Bereiche der Nachhaltigkeit. Das Modul behandelt in mehreren Einheiten die nachhaltigkeitsrelevanten Themen Klimawandel, Ernährung, Digitalisierung, Lifestyle, Soziale Gerechtigkeit, Mobilität und Verantwortung von Hochschulen, die von Referent*innen vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Hierbei steht insbesondere die Reflexion des eigenen Handelns und der Diskurs in der Gruppe im Mittelpunkt.

Die Modulverantwortung der Lehrveranstaltung liegt bei Dr. Brigitte Lorenz aus dem Green Office. Kontakt: Dr. Brigitte Lorenz (brigitte-maria.lorenz@rektorat.uni-stuttgart.de) und Luisa Hoffmann (luisa.hoffmann@rektorat.uni-stuttgart.de)

Act Green (3 ECTS)

Hast du eine geniale Idee, die den Campus nachhaltiger machten könnte? Nur weißt du nicht, wie du diese umsetzen kannst? Oder du hast eine Menge Energie und Tatendrang und möchtest gern ein nachhaltiges Projekt an der Uni umzusetzen, nur fehlt dir noch die zündende Idee? Dann ist Act Green genau das richtige für dich! Das Green Office begleitet dich dabei, ein Change Agent für den nachhaltigen Wandel zu werden. Und ganz nebenbei sammelst du 3 ECTS für dein Engagement! Komm einfach auf uns zu!

Von Zeit zu Zeit findest du hier Infos zu Projekten, über die du bei Act Green teilnehmen kannst:

  • Energieeinsparaktion
  • Schrottfahrräder
  • Grünes Vorlesungsverzeichnis

Kontakt: Dr. Brigitte Lorenz (brigitte-maria.lorenz@rektorat.uni-stuttgart.de)

Schlüsselqualifikationen im SoSe 23

Design Factory (DF): Design Thinking – Innovation Process in Practice

In der fachübergreifenden Schlüsselqualifikation (3ECTS) der Design Factory Stuttgart erarbeitet ihr in interdisziplinären Teams Lösungskonzepte für Fragestellungen zu den ESG-Themen der ARENA2036 Partner. Dabei folgt ihr dem Design Thinking Ansatz und werdet von Coaches begleitet, um euer Innovationspotenzial zu entfalten. Ihr lernt die Unternehmen und ihre Fragestellung kennen, versetzt euch in verschiedene Stakeholder und hinterfragt die Perspektiven. Eure Sichtweise und Neudefinition von Lösungsansätzen visualisiert ihr in einem Prototyp, den ihr auf der Semesterclosinggala in der ARENA2036 ausstellen und vorstellen dürft.Die Lehrveranstaltung wird von der Design Factory Stuttgart in Kooperation mit dem ENI und IAT durchgeführt. Anmeldung über Campus.

Englisch: Green Technology and Engineering (C1)

Das Sprachenzentrum bietet den Kurs „Green Technology and Engineering“ mit Schwerpunkt auf dem Sprachgebrauch für Studierende an, die besser auf Englisch über dieses Thema kommunizieren möchten. Diese Schlüsselqualifikation zielt darauf ab, die vier Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen anhand von Texten, Artikeln und Video-/Hörmaterial zum Thema Umwelttechnologie zu verbessern. Die Teilnehmer lernen Schlüsselvokabeln und grammatikalische Strukturen für den Gebrauch in den Wissenschaften und im Ingenieurwesen, insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien, Ressourcen- und Abfallmanagement, Landwirtschaft und Transport.
Das Modul wird von Gretchen Chojnacki-Herbers betreut. Anmeldung über Campus.

 

 

NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE

Fachspezifische Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/24

 

Fakultät 1 - Architektur und Stadtplanung

  • „Bautechnische Grundlagen - Baukonstruktion und Nachhaltigkeit“
    Vortragende*r: Jens Ludloff
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Grundlagenvorlesung  in nachhaltigkeitsbezogene Themen der Bautechnik im 1. und 2. Semester (Schwerpunkt: klimagerechter Holzbau).
  • „Einführung in die Ökologie“
    Nr.: 311050000
    Vortragende*r: Leonie Fischer
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Grundlagen-Vorlesung in die Stadtökolgie; strukturiert auf Grundlage des Konzeptes der "Urbanen Grünen Infrastruktur", d.h. Themenfelder wie Stadtwälder, Dachbegrünungen, Retentionsflächen werden systematisch behandelt und anhand von Beispielen diskutiert. Es wird vor allem der Bezug zu lokalen und nationalen Strategien und Praktiken aufgezeigt.

  • „Urban Ecology and Ecosystem Design I“
    Nr.: 311159500
    Vortragende*r: Leonie Fischer, Andre Mascarenhas
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Das Ziel des Kurses ist es, die Stadtnatur als nützlichen Beitrag zur Planung lebenswerter Städte zu entdecken. Genauer gesagt geht es darum, die Funktionen der Stadtnatur zu entschlüsseln und den ökologischen Nutzen von Stadtlandschaften kennen zu lernen. 

    Der Kurs ist in vier thematische Blöcke gegliedert, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Wochen stattfinden und aus einer Vorlesung, einer Seminararbeit mit einem Paper Club, in dem wir Lektüren diskutieren und Projektbesprechungen halten, in denen die Studierenden bestehende Projekte im Hinblick auf ihren ökologischen Nutzen für eine nachhaltige Stadtplanung und -praxis analysieren.

  • „Water Sensitive Mexico“
    Nr.: 311010004
    Vortragende*r: Leonie Fischer, Jesus Antonio Martinez Zarate
    Art: Entwurf (EW)
    Semesterstunden: 6.5
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Integration der Konzepte von Water Sensitive Urban Design (WSUD) und Nature-Based Solutions (NBS) in die Entwurfsmethoden und -werkzeuge von Stadtplanungs- und Architekturstudenten durch einen praktischen Ansatz vor Ort. Die Kombination von technischen, traditionellen und naturbasierten Lösungen sollen verwendet werden, um Wasser in der Stadt zu sammeln und nachhaltige Wasserkreisläufe zu schaffen. Somit soll eine Sensibilisierung von Stadtplanungs- und Architekturstudenten für die Schaffung widerstandsfähiger Orte in der Stadt erreicht werden, die extremen Wetterereignissen standhalten können.

  • „Winterscapes“
    Nr.: 311010004
    Vortragende*r: Leonie Fischer, Kristen Jakstis
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Der Winter ist eine vernachlässigte und schwierige Jahreszeit. Aufgrund seiner Umwelteigenschaften wie kältere Temperaturen, kürzere Tage, Schnee und Eis wird der Winter in vielen Bereichen und Disziplinen oft nur so weit berücksichtigt, dass seine Belastung für menschliche Systeme und Infrastrukturen reduziert wird. In diesem Seminar stellen wir diese Ansicht in Frage, indem wir sowohl die Hindernisse als auch die Chancen des Winters aus einer sozial-ökologisch-technologischen Systemperspektive in städtischen Gebieten untersuchen. Durch Impulsvorträge und interaktive Aktivitäten werden Sie Wissen über Winterökologie, Mensch-Natur-Interaktionen und -Verbindungen sowie mögliche Interventionspunkte, um Menschen im Winter ins Freie zu bringen, erwerben. In kleinen Gruppen werden Sie dann dieses Wissen nutzen, um kreative, partizipatorische Interventionen zu entwerfen und zu testen, die darauf abzielen, das Engagement der Stadtbewohner für die Natur im Winter zu verbessern.
  • „Co/WorX“
    Nr.: 000000004, bzw. 000000035
    Vortragende*r: Sonja Nagel
    Art: Entwurf (EW)
    Semesterstunden: 6.5
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Der angebotene Architekturentwurf Co/WorX setzt sich mit der Umnutzung, Erweiterung und Neuprogrammierung eines Bestandsgebäudes auseinander.

  • „Anders Wohnen!? Aber wie? (BA)“
    Nr.: 311442922
    Vortragende*r: Christine Hannemann
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Das Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über die Bedarfe und Möglichkeiten innovativer Wohnformen zu erlangen, um Fragen nach dem Wohnen der Zukunft, Flächenverbrauch (Suffizienz) und Realisierbarkeit zu beantworten. Durch eine fundierte Analyse des Status quo bestehender konzeptioneller Ansätze im deutschsprachigen Raum sollen Leitplanken für zukünftige Innovationen erkundet werden. Geplant sind neben der studentischen Bearbeitung themenrelevanter alternativer Wohnformen auch verschiedenen Inputs deutschsprachiger Expert*innen.

  • „Wohnen?! Jetzt aber anders! (MA)“
    Nr.: 311452922
    Vortragende*r: Christine Hannemann
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Das Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über die Bedarfe und Möglichkeiten innovativer Wohnformen zu erlangen, um Fragen nach dem Wohnen der Zukunft, Flächenverbrauch (Suffizienz) und Realisierbarkeit zu beantworten. Durch eine fundierte Analyse des Status quo bestehender konzeptioneller Ansätze im deutschsprachigen Raum sollen Leitplanken für zukünftige Innovationen erkundet werden. Geplant sind neben der studentischen Bearbeitung themenrelevanter alternativer Wohnformen auch verschiedenen Inputs deutschsprachiger Expert*innen.

  • „SI_Entwurf_WS23/24_Community Resilience in Informal Lusaka“
    Nr.: 311253900
    Vortragende*r: Shaharin Elham Annisa, Astrid Ley, Ute Vees
    Art: Entwurf (EW)
    Semesterstunden: 6.5
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Das Entwurfsprojekt zielt darauf ab, integrierte Strategien für die resiliente Sentwicklung einer informellen Siedlung in Lusaka, Sambia, zu entwickeln, die dazu beitragen sollen, die globalen Nachhaltigkeitsziele lokal zu verorten.

  • „SI_Entwurf_WS23/24_Resilient Urban Transformation“
    Nr.: 311253700
    Vortragende*r: Shaharin Elham Annisa, Sigrid Busch, Astrid Ley
    Art: Entwurf (EW)
    Semesterstunden: 6.5
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung:Die entwurfsbasierte Lehrveranstaltung widmet sich der  Konzeption und Visualisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Resilienz und der Lebensqualität in  einem ausgewählten Stadtteil in Lusaka, Sambia, die langfristig zur Stärkung der SDGs vor Ort beitragen könnten.

  • „SI_Seminar_WS23/24_Mapping Urban Resilience“
    Nr.: 311253500
    Vortragende*r: Shaharin Elham Annisa, Sigrid Busch, Ute Vees
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit der Bestandsanalyse einer informellen Siedlung unter Berücksichtigung der SDGs und kartiert Schlüsselfaktoren und -Intitativen, die zur  räumlichen, infrastrukturellen, sozio-ökonomischen und sozio-ökologischen Resilienz in dieser Siedlung beitragen. Das Seminar wird sich sowohl mit den materiellen als auch mit den immateriellen Aspekten, Herausforderungen und Resilienzstrategien eines ausgewählten Viertels in Kanyama befassen.

 

Fakultät 2 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

  • „Ökobilanz und Nachhaltigkeit“
    Vortragende*r: Johanna Meier, Lars Bippus, Thomas Betten plus Weitere
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch (primär), Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum- und Produktion

    Beschreibung: Die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine wissenschaftliche Methodik für die Quantifizierung von Umweltwirkungen von Produktsystemen, wie z.B. dem Carbon Footprint in Bezug auf den Klimawandel. Das Modul behandelt die Methode der Ökobilanz, präsentiert Anwendungsbeispiele und bettet sie in den Gesamtkontext der Nachhaltigkeit ein. Zur Vertiefung der Inhalte gibt es Tutorien und eine Projektarbeit. Bei der Projektarbeit werden in Gruppen einfach Ökobilanzstudien erstellt.

  • „Raumklima & Thermische Behaglichkeit“
    Nr.: 330838000
    Vortragende*r: Marcus Hermes
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: Einführung und physiologische Grundlagen, Hautmodell, Lage der Thermosensoren, thermische Regelvorgänge. Erörterung verschiedener Modelle thermischer Behaglichkeit, auch in instationären Räumen. Erläuterung der Physik der Bekleidung, Arten und Wirkungsweise von Textililen, Funktionsmaterialien und Klimamembrane. Behandlung von Raumklimas verschiedener Gebäude.

  • „Biological Waste Air Purification“
    Nr.: 293445000
    Vortragende*r: Daniel Dobslaw
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studierenden kennen die aktuelle Gesetzgebung in den USA, Kanada, der Europäischen Union, Australien sowie in Deutschland in Bezug auf Emissionen, Luftqualität und den Gesetzgebungsprozess zum Bau von biologischen Abluftreinigungsanlagen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über chemische und biologische Grundlagen zur Abschätzung der biologischen Abbaubarkeit verschiedener Schadstoffe und Schadstoffklassen sowie deren Mischungen.

  • „Industrial Waste and Contaminated Sites“
    Vortragende*r: Matthias Rapf
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das Sammeln, Recyceln, Behandeln und Entsorgen von gefährlichen Industrieabfällen sowie über die rechtlichen Möglichkeiten für ein ordnungsgemäßes und effizientes Industrieabfallmanagement. Sie kennen die Methoden der Sonderabfallbehandlung und -aufbereitung sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus verfügen sie über die wissenschaftliche Kompetenz, die Schädlichkeit eines Abfalls festzustellen und zu bewerten. Basierend auf diesen Kenntnissen können die Studierenden mehrstufige Abfallwirtschaftskonzepte erstellen, deren Vor- und Nachteile benennen und Alternativen aufzeigen. Basierend auf den technischen Kenntnissen über frühere Entsorgungstechniken verstehen die Studierenden die aktuellen Altlastenprobleme und die heutige Abfallgesetzgebung. Daher sind die Studierenden in der Lage, umweltvorsorgende Sanierungskonzepte zu entwickeln und entsprechende Problemlösungen zu erarbeiten.

  • „Industrial Waste Water“
    Vortragende*r: Uwe Menzel
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

    Beschreibung: Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Probleme und Anforderungen der industriellen Abwasserbehandlung, einen Überblick über Maßnahmen des produktionsintegrierten Umweltschutzes, relevante Aufbereitungsmethoden für Prozesswasser und dessen Charakterisierung sowie einen Überblick über die Wasseranalytik einschließlich der Probenahme, die Grundprinzipien verschiedener Analysetechniken und die Möglichkeiten zur Sicherung der Qualität der chemischen Analyse.

  • „International Waste Management“
    Nr.: 293448000
    Vortragende*r: Glykeria Duelli
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 1
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse über die Probleme der Abfallwirtschaft in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Sie sind in der Lage, geeignete und nachhaltige Lösungen zur Optimierung der Abfallwirtschaft in diesen Ländern zu entwickeln. Sie können bestehende Abfallwirtschaftskonzepte in einkommensschwachen Ländern bewerten und zu einem ressourcenorientierten integrierten Abfallwirtschaftssystem weiterentwickeln. Im Bereich der kommunalen Abfallsammlung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die verschiedenen möglichen Sammelsysteme im logistischen, wirtschaftlichen, sozialen und infrastrukturellen Rahmen zu bewerten. Dazu gehört auch die Integration des informellen Abfallsektors. Die Deponierung von Abfällen ist in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen die Hauptmethode zur Beseitigung von Siedlungs- und Industrieabfällen. Diese in der Regel unkontrollierten Mülldeponien haben enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Die Studierenden erhalten die theoretischen und technischen Kenntnisse, um diese Emissionen durch geeignete Maßnahmen zu minimieren, z. B. durch Sickerwassererfassung und -behandlung oder Deponiegasgewinnung. Über die theoretischen wissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema Abfall hinaus sind die Studierenden in der Lage, abfallrelevante Themen zu verarbeiten, zusammenzufassen und vor einem wissenschaftlichen Auditorium zu präsentieren.

  • „Mechanical, Biological and Thermal Waste Treatment“
    Vortragende*r: Glykeria Duelli, Hans-Joachim Gehrmann, Martin Reiser
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studierenden kennen die Funktionen, die Wirksamkeit und die Grenzen von kommunalen Abfallbehandlungsverfahren, können diese technisch und wirtschaftlich beurteilen und auslegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf mechanischen Verfahren zur Stofftrennung, Bioabfallbehandlung und Restmüllbehandlung. Die Studierenden erwerben insbesondere methodische und technische Kenntnisse in der aeroben und anaeroben Bioabfallbehandlung, wobei verfahrenstechnische und biochemische Aspekte im Vordergrund stehen. Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse über alle Arten von Emissionen und die typischen Quellen bei den verschiedenen Arten von Abfallbehandlungsanlagen. Sie kennen die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte der typischen Gase und die Messmethoden, um deren Einhaltung zu überprüfen.

  • „Ressourcenmanagement“
    Vortragende*r: Gerold Hafner
    Semesterstunden: 5
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studierenden haben die Kenntnisse, Siedlungsabfälle als Sekundärrohstoffquelle im Sinne der nachhaltigen Ressourcenschonung zu nutzen. Sie kennen die wichtigen Abfallströme, die unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit und Ökonomie dem Recycling zugeführt werden können. Sie haben umfassende Kenntnisse zu Aufbereitungs- und Verwertungstechnologien. Sie sind in der Lage die möglichen Ressourcenpotentiale in der Abfallwirtschaft zu ermitteln. Die Studierenden haben die Kompetenz, Material-, Stoff- und Energieströme unter ökologischen und ökonomischen Aspekten zu analysieren und zu bilanzieren. Sie überblicken die wesentlichen Bilanzierungsmethoden und die damit verbundenen Bewertungskategorien, sowie deren spezifische Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.

  • „Sanitary Engineering“
    Vortragende*r: Glykeria Duelli
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse über Abfallvermeidungsverfahren in Haushalt und Industrie. Abfallvermeidung umfasst den ökologisch orientierten täglichen Einkauf, die Substitution von belasteten Materialien in der industriellen Produktion sowie die Zero Emission Society.

  • „Special Aspects of Urban Water Management“
    Vortragende*r: Ralf Minke
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

    Beschreibung: Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für Zusammenhänge über ihre Teildisziplin hinaus. Sie können bei Entscheidungen und Planungen zwischen konkurrierenden Belangen der Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft und anderer Infrastrukturbereiche fachlich fundiert abwägen.

  • „Thermal Treatment of Sewage Sludge, Phosphorus Recycling Processes and related application of the right to access environmental Information“
    Vortragende*r: Glykeria Duelli, Harald Schönberger
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Schüler sind in der Lage die Verfahren der thermischen Behandlung von Klärschlamm und der Phosphorrückgewinnung aus Verbrennungsasche zu beschreiben, zu vergleichen und zu bewerten und die aktuellen gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen weltweit zu benennen und deren Einfluss auf die Klärschlammbehandlung und Phosphorrückgewinnung zu beurteilen. Sie können die Verbrennung von Hunderten von organischen Mikroverunreinigungen im Klärschlamm verstehen. Außerdem können sie die Aarhus-Konvention und die europäische Umweltinformationsrichtlinie 2003/4/EG über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltdaten anwenden und den Prozess und die Ergebnisse interpretieren. Zudem können sie Schlussfolgerungen zu den ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der diskutierten Prozesse ziehen, ein Portfolio zusammenstellen
    und in e-teams mit Mitgliedern aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten.

  • „Urban Drainage and Design of Wastewater Treatment Plants“
    Vortragende*r: Peter Maurer, Carsten Meyer, Harald Schönberger
    Semesterstunden: 5
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

    Beschreibung: Unter anderem werden die Planung von Kanalsystemen und Regenwasserbehandlung,
    Grundlagen der Sammlung und Entsorgung, Planung von kombinierten und getrennten Kanalsystemen und Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme (SUDS) und Low Impact Gestaltung (LID) behandelt.

  • „Water Quality and Treatment“
    Vortragende*r: Carsten Meyer
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

    Beschreibung: Die Studierenden lernen, wie man Gewässer charakterisiert und schützt und wie man die Wasserqualität verbessern kann und verstehen den Beitrag der Abwasserreinigung zum vorbeugenden Schutz der Gewässer und lernen die grundlegenden Methoden der Instrumente des Wassergütemanagements kennen. Außerdem verstehen sie die Notwendigkeit der Wasseraufbereitung als wesentliches Element der Trinkwasserversorgung. Die Studierenden kennen die chemischen, physikalischen und biologischen Hintergründe von Wasseraufbereitungstechnologien, deren Möglichkeiten und Grenzen und sind in der Lage, Aufbereitungssysteme für unterschiedliche Rohwasserqualitäten zu entwickeln, zu konzipieren und zu dimensionieren.
  • „Verkehrsplanung und Verkehrstechnik“
    Nr.: 331351000
    Vortragende*r: Markus Friedrich, Wolfram Ressel
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 3
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städe und Gemeinden

    Beschreibung: Es wird gezeigt, wie ein Verkehrsangebot gestaltet werden kann, um politisch angestrebte Ziele zu erreichen. Für ein vorgegebenes Verkehrsangebot werden dann Methoden gezeigt, mit denen die Wirkungen auf die Verkehrsnachfrage (Modal-Split, Fahrzeugkilomter) und die Umwelt bestimmt werden können.
  • „MMM - Messen, Monitoren, Modellieren an Gewässern“
    Vortragende*r: Stefan Haun, Sebastian Schwindt
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz, 14 - Leben unter Wasser

    Beschreibung: Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen. Zum einen Hydraulisch-sedimentologische Messungen, darunter Messung von physikalischen Grundeigenschaften und deren Einfluss auf Transportprozesse, Strategien und Geräte zur mobilen und stationären Erfassung hydraulischer Grunddaten (Geschwindigkeit, Durchfluss,Wasserspiegellagen) und deren Interpretation. Zum andern Hydraulisch-sedimentologische Modellierung, darunter Grundlagen der Modellierung turbulenter Strömungen und Transportprozesse einschließlich
    einfacher CFD-Beispiele (Computational Fluid Dynamics), Theoretische Grundlagen, Aufbau und Funktionsweise
    hydrodynamisch-numerischer Modelle (HN-Modelle) zur stationären/ instationären 1D- und 2D Fließgewässermodellierung einschließlich Feststofftransport und Praktische Anwendung gängiger HN-Programmpakete am Rechner in charakteristischen Bearbeitungsabläufen von der Modellerstellung über die Kalibrierung u. Validierung bis hin zu Planungsberechnungen.

Fakultät 3 - Chemie 

  • „Chemistry of the Atmosphere“
    Nr.: 053250000
    Vortragende*r: Cosima Stubenrauch / Dr. Ulrich Vogt
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2.5
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studierenden verstehen die grundlegenden physikalischen und chemischen Prozesse in der Tropo- und der Stratosphäre. Der Einfluss von Luftverunreinigungen in der Umgebungsluft und im globalen Maßstab kann erklärt und damit die aktuell in einem Gebiet herrschende Luftqualität beurteilt werden. Dies ist die Basis für das Verständnis und die Begründung von bzw. für Luftreinhaltemaßnahmen.

 

Fakultät 4 - Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

  • „Angewandte Protistologie“
    Vortragende*r: Michael Schweikert
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 14 - Leben unter Wasser

    Beschreibung: Einführung in die Systematik, Diversität, Ökologie, Genetik und Zytologie von Protisten (Einzeller), Exemplarisch werden Protisten als Pathogene oder Krankheitserreger, ihre Nutzung in der Pharmazie sowie als Erzeuger von Biomatierialien und diversen Naturstoffen und als Vorlagen in der Bionik/Biomimetik sowie auch in der Nanobiotechnologie vorgestellt. An ausgewählten Beispielen werden o.g. Aspekte vertieft, sowie Besonderheiten besprochen.

  • „Beyond slime - marine and freshwater algae“
    Nr.: 119990000
    Vortragende*r: Gisela Fritz
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 13 - Maßnahmen zum Kilmaschutz, 14 - Leben unter Wasser

    Beschreibung: Beyond Slime beschäftigt sich mit der Biodiversität von Algen, den Ökosystemen in denen sie vorkommen, sowie die Nutzung von Algen.

  • „Biodiversität“
    Vortragende*r: Ralph Schill, Andreas Stolz
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz, 14 - Leben unter Wasser, 15 - Leben an Land 

    Beschreibung: In Vorlesung und Seminar werden Grundlagen, Exemplarische Ausführung und Bedeutung von Biodiversität, als auch Stoffwechselvielfalt, Stammesgeschichte und Evolutionprinzipien behandelt. Außerdem werden exemplarisches Lebensstrategien in ökologischen, u.a. marinen und extremen Systemen, Anpassungen z.B. in der Ontogenese / Entwicklung von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen insbesondere im Hinblick
    auf Biomaterialien, Biomimetik und Bionik vorgestellt. In den Laborübung mit Feldarbeit werden praktische Übungen zu exemplarischen Aspekten der behandelten Themen und Feldarbeit erarbeitet.

  • „Bionik für Medizintechnik“
    Nr.: 119390000
    Vortragende*r: Franz Brümmer, Oliver Schwarz
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz, 14 - Leben unter Wasser, 15 - Leben an Land 

    Beschreibung: Anhand von Organismen, deren Ökologie und Lebensweise werden umweltverträgliche Prozesse vorgestellt, Ressourceneffizienz erläutert und ökologische Kreisläufe vorgestellt. Verfügbarkeit und Gewinnung von Wasser wie z. B. beim Nebeltrinker-Käfer und die technische Umsetzung dieser Wassergewinnungsmethode werden behandelt. Neben der Biodiversität der Gewässer und Meere werden unterschiedliche Anpassungen an das Leben unter Wasser vorgestellt. Anhand von z. B. Organismen mit Plastronatmung (inkompressible Gaskieme) werden technische Lösungen diskutiert und entwickelt.
    Nur wenn der Biodiversitätsverlust gestoppt wird, haben wir die Chance weiterhin innovative Lösungen zu erkennen und in technische Lösungen umzusetzen. Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen werden vorgestellt und dabei Lösungen der Natur berücksichtigen.

  • „Einführung in die Modellierung von Herz-Dynamiken“
    Nr.: 118350000
    Vortragende*r: Marcel Hörning
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: Die Vorlesung behandelt fundamentale Aspekte rund ums Herz, angefangen von der Anatomie und Dynamik des Herzen, über Krankheitsbilder und deren Ursachen und Einflüssen zum Herzen. Des weiteren wird anschaulich erklärt wie die ungesunde Lebensweise im Alltag dem Herzen schaden können, und wie man dies verhindern kann. Dabei wird auch auf die Diagnostik und Methodik in der Wissenschaft eingegangen bis hin zu Simulation von Herzdynamiken, mit denen anschaulich Studenten Herz-Arrhythmien am eigenen Rechner simulieren können.

  • „Grünzeug“
    Nr.: 119410000
    Vortragende*r: Gisela Fritz, Arnd Heyer
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 2 - Kein Hunger, 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion, 13 - Maßnahmen zum Kilmaschutz, 15 - Leben an Land

    Beschreibung: Die Vorlesung behandelt die physiologischen Prozesse in Pflanzen, Pflanzeninhaltsstoffe und deren Bedeutung für die menschliche Ernährung.

  • „Meereskunde I: Marine Biotechnologie“
    Nr.: 113400000
    Vortragende*r: Franz Brümmer
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion, 13 - Maßnahmen zum Kilmaschutz, 14 - Leben unter Wasser

    Beschreibung: Marine Biodiversität, Verschmutzung, Plastikmüll und das konkrete Beispiel der „Plastikruste“, Schutz von Meeresgebieten, Ökologie von z. B. Seegraswiesen und Korallenriffen werden behandelt. Auch auf Nachhaltige Fischerei und Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf den Lebensraum Meer werden aufgegriffen.

  • „Neurobiologie“
    Nr.: 111430000
    Vortragende*r: Wolfgang Hauber, Angeline Votteler
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 1
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: Behandelt werden unter anderem Neurobiologische Grundlagen von sensorischen und motorischen Systemen, Gehirn und Verhalten und Neuroendokrinologie.

  • „Pflanzenbiotechnologie“
    Nr.: 111970000
    Vortragende*r: Arnd Heyer
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 2 - Kein Hunger, 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion, 15 - Leben an Land

    Beschreibung: Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem biotechnologischen Einsatz von Pflanzen. Von der gentechnisch veränderen Zierpflanzen über nachwachsende Rohstoffe bis hin zur Produktion von Impfstoffen in Pflanzen werden verschiedene Einsatzgebiete erarbeitet und diskutiert. Im Zentrum stehen hierbei die biotechnologischen Methoden der Optimierung von Pflanzen für diverse Einsatzgebiete.

  • „Technische Biologie I“
    Nr.: 119600000
    Vortragende*r: Ingrid Weiß
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 1
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion, 14 - Leben unter Wasser, 15 - Leben an Land

    Beschreibung: Die Lehrveranstaltung fördert das Verständnis grundlegender Lebensprozesse und übergreifende Zusammenhänge zwischen Organismen und Umwelt. Außerdem fördert sie naturwissenschaftliches Verständnis, Auf- und Abbau von Stoffen und biologische Stoffkreisläufe und das interdisziplinäres Verständnis für natürliche oder bioinspirierte Herstellungsprozesse und Produkte, auch unter energetischen Gesichtspunkten.

  • „Umweltbiologie I - Grundlagen der Biologie, Terrestrische und Aquatische Ökologie“
    Vortragende*r: Gisela B. Fritz, Hans-Georg Schwarz von Raumer, Ingrid Weiß
    Semesterstunden: 5
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz, 14 - Leben unter Wasser, 15 - Leben an Land

    Beschreibung: Mitunter werden grundlegende Begriffe der Ökologie, Populationsbiologie und Standortsökologie besprochen. Im Bereich Biologie werden außerdem Themen wie: makromolekulare
    Zusammensetzung, Zellulärer Aufbau von Pro- und Eukaryonten und Zell- und Energiestoffwechsel von auto- und heterotrophen Lebewesen besprochen.

  • „Wissenschaftliches Tauchen“
    Nr.: 110010000
    Vortragende*r: Franz Brümmer, Ralph-Walter Müller
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 14 - Leben unter Wasser

    Beschreibung: Vorstellung der aquatischen Biodiversität, deren Ökologie und Lebensgemeinschaften sowie deren Bedrohung; nachhaltige Nutzung der Ressourcen, Nagoya-Protokoll; Schonende Beprobungstechniken,
    Monitoring und Dokumentation der Biodiversität und deren Veränderungen.
  • „Themen der molekularen Genetik“
    Nr.: 110250000
    Vortragende*r: Jörn Lausen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: Mitunter wird folgende Fachliteratur referenziert: Genetik (Jochen Gras, Springer), Molekulare Zellbiologie (Karp, Springer), Molekulare Genetik (Knippers, Thieme), Taschenlehrbuch Humangenetik (Thieme).
  • „Energieeffizienz I – Querschnittstechnologien“
    Nr.: 610704007
    Vortragende*r: Peter Radgen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Effizienzpotentiale zur Dekarbonisierung der Industrie.

  • „Energiemanagement nach ISO 50001“
    Nr.: 610704006
    Vortragende*r: Peter Radgen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Qualifikation zum Energiemanagmentbeauftragten  nach ISO 50001.

  • „Grundlagen der Energiewirtschaft und Energieversorgung“
    Nr.: 610704008
    Vortragende*r: Kai Hufendiek
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Anforderungen für zukünftige nachhaltige, klimaneutrale Energiesysteme und deren Elemente, Nachhaltigkeitsbegriff und daraus abgeleitete Anforderungen (incl. UN Sustainability Goals) werden explizit eingeführt.

  • „Grundlagen der Energiewirtschaft und Energieversorgung“
    Nr.: 610704005
    Vortragende*r: Kai Hufendiek, Ludger Eltrop
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Anforderungen für zukünftige nachhaltige, klimaneutrale Energiesysteme und deren Elemente, Nachhaltigkeitsbegriff und daraus abgeleitete Anforderungen (incl. UN Sustainability Goals) werden explizit eingeführt.

  • „Kolloquium Effiziente Energienutzung“
    Nr.: 610704500
    Vortragende*r: Peter Radgen
    Art: Kolloquium (KO)
    Semesterstunden: 0
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Im Rahmen des Energie Effizienz Kolloquium der Graduierten und Forschungsschule Effiziente Energienutzung Stuttgart (GREES) tragen Referenten aus der Industrie über konkrete Beispiele und Erfahrungen aus der Industrie, Verwaltung und Politik über aktuelle Fragestellungen vor.

  • „Methoden und Anwendungen der Energiesystemmodellierung“
    Nr.: 610741300
    Vortragende*r: Markus Blesl
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Modellierung von Pfaden für ein nachaltiges und  klimaneutrales Energiesystem.

  • „Nachhaltige Energieversorgung und Rationelle Energienutzung“
    Vortragende*r: Kai Hufendiek, Peter Radgen
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Mitunter werden Konzepte der Nachhaltigkeit, Analysemethoden des energetischen Zustandes von Anlagen und Systemen, Pinch-Analyse und Exergoökonomische Methode behandelt.

  • „Power Demand, Supply and Distribution“
    Nr.: 280140000
    Vortragende*r: Kai Hufendiek
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Anforderungen für zukünftige nachhaltige, klimaneutrale Energiesysteme und deren Elemente, Nachhaltigkeitsbegriff und daraus abgeleitete Anforderungen (incl. UN Sustainability Goals) werden explizit eingeführt.

  • „Sector Coupling for the Energy Transition“
    Nr.: 610804008
    Vortragende*r: Peter Radgen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: In der Vorlesung werden Themen wie die Energiewende, Definition der Sektorkopplung, Technologien, u.a. Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Gas-Kopplung (Wasserstoff, Methan, Synthesegas), Kraft-Chemie-Kopplung (Methanol, Ammoniak), Kraft-Mobilität, Kraft-Druckluft-Kopplung, Kraft-Wärme-Kopplung (ORC, Thermoelektrik) und Sektorkopplung und Energieeffizienz behandelt. Außerdem wird über den politischen und rechtlichen Rahmen gesprochen.

  • „Technology Assessment“
    Nr.: 610704003
    Vortragende*r: Ulrich Fahl
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Die Studierenden kennen die grundlegenden Theorien der Umweltökonomie und verstehen die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung und Wohlfahrtsoptimierung. Sie verstehen die relevanten Methoden zur integrierten Bewertung von Technologien und Umweltpolitiken mit mehreren Zielen und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, Kostenwirksamkeits- und Kosten-Nutzen-Analysen durchzuführen. So können sie Umweltziele ableiten, alternative Technologien bewerten und die Anwendung von Maßnahmen und Techniken zum Umweltschutz verteidigen. Der Inhalt umfasst: Grundlagen der Umweltökonomie, Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung, Intertemporaler Vergleich von Kosten und Nutzen durch Diskontierung, Investitionsrechnung, Ressourcenökonomie - Methoden der Technikfolgenabschätzung, Entscheidungen mit mehreren Kriterien, Lebenszyklus-Bewertung, Kosten-Wirksamkeits- und Kosten-Nutzen-Analyse und Ökopolitische Instrumente.

  • „Wärmeversorgungskonzepte“
    Nr.: 610704100
    Vortragende*r: Markus Blesl
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte, Transformation des Wärmemarktes hin zur Klimaneutralität.
  • „Basics of Air Quality Control“
    Nr.: 610701002
    Vortragende*r: Ulrich Vogt
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: Die Veranstaltung vermittelt mitunter Themen wie: Luftschadstoffverbindungen, Definitionen, Natürliche Quellen von Luftschadstoffen, Schadstoffentstehung bei Verbrennungs- und Industrieprozessen
    und Ausbreitung von Luftschadstoffen in der Atmosphäre, meteorologische Einflüsse, Inversionen.

  • „Constructed wetlands for wastewater treatment“
    Nr.: 610701016
    Vortragende*r: Carolina Andrea Acuña Caro
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse über die Prozesse und Konzepte von Pflanzenkläranlagen zu vermitteln.
    Sie werden mit den bestehenden wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Praktiken der Nutzung von Pflanzenkläranlagen für die Abwasser- und Klärschlammbehandlung vertraut gemacht. Aus diesem Grund werden alle neueren wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich der kommunalen, industriellen und agroindustriellen Abwasserbehandlung und der Klärschlammbehandlung vorgestellt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein die wichtigsten Mechanismen von Pflanzenkläranlagen zu verstehen und eine Grobplanung von Pflanzenkläranlagen zur Behandlung verschiedener Abwässer und Klärschlämme durchzuführen.

  • „Design of Thermal Waste Treatment Plants“
    Nr.: 610701014
    Vortragende*r: Hans-Joachim Gehrmann, Abdou Suso
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 1
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Veranstaltung vermittelt Wissen über Feuerungsanlage für die thermische Abfallbehandlung. In Übungen werden Berechnungen für thermische Abfallbehandlung und Berechnungen zur Auslegung einer Anlage behandelt.

  • „Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse“
    Nr.: 610701004
    Vortragende*r: Günter Scheffknecht, Ludger Eltrop, Uwe Schnell
    Art: Vorlesung mit Übung (VU)
    Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Lernziele sind: die Grundlagen der Nutzung von Biomasse und Qualität, Verfügbarkeit und Potentiale von Biomasse, die wichtigsten Umwandlungsverfahren Verbrennung, Vergasung und Fermentation, die damit verbundenen Emissionen sowie die nachgeschalteten Prozesse zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung.
    Außerdem werden Kenntnisse für die Beurteilung des verstärkten Einsatzes von Biomasse zur Energieerzeugung vermittelt. Des weiteren werden Anlagen- und Nutzungskonzepte energetisch beurteilt und vergleichend gegenüberstellt.

  • „Emissions reduction at selected industrial processes“
    Nr.: 610701600
    Vortragende*r: Carolina Andrea Acuña Caro
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 0.5 
    Unterrichtssprache: Deutsch (primär), Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: In der Projektarbeit werden Emissionsminderungsmöglichkeiten für einen ausgewählten konkreten Fall aus Industrie oder Gewerbe erarbeitet. Die ausgewählten industriellen oder gewerblichen Prozesse, deren Emissionsquellen und die Emissionsentstehung bei diesem Prozess, als auch Möglichkeiten der Emissionsminderung bei dem spezifischen Prozess werden beschrieben.

  • „Firing Systems and Flue Gas Cleaning“
    Nr.: 610701003
    Vortragende*r: Günter Scheffknecht
    Art: Vorlesung mit Übung (VU)
    Semesterstunden: 3 Vorlesung / 1 Übung
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Veranstaltung beinhaltet Verbrennung und Feuerungsanlagen mit der Charakterisierung von Brennstoffen, Grundlagen der Verbrennung, Vergasungsprinzipien, Auslegung von Feuerungs- und Vergasungssystemen, als auch Rauchgasreinigung mit Verfahren zur Entstaubung, Stickoxidminderung (katalytisch/nicht katalytisch), Rauchgasentschwefelung (trocken und nass), Verfahren zur Abscheidung bestimmter Schadstoffe.

  • „Meteorologie“
    Nr.: 610710000
    Vortragende*r: Ulrich Vogt
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studenten haben die Grundkenntnisse der Meteorologie und der atmosphärischen Prozesse erworben, die zum Verständnis des Verhaltens von Luftverunreinigungen und der Niederschläge in der Atmosphäre, die auch auf andere bereiche der Umwelt einwirken (Wasser, Vegetation) erforderlich sind.

  • „Modellierung und Simulation von Technischen Feuerungsanlagen“
    Vortragende*r: Uwe Schnell, Benedetto Risio, Oliver Thomas Stein
    Semesterstunden: 4
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Die Studierenden des Moduls haben die Prinzipien und Möglichkeiten der Modellierung und Simulation von Feuerungsanlagen sowie insbesondere der Turbulenzmodellierung verstanden. Sie können beurteilen für welchen Verwendungszweck, welche Simulationsmethode am besten geeignet ist. Sie können erste einfache Anwendungen der Verbrennungs- und Feuerungssimulation realisieren und verfügen über die Basis zur vertieften Anwendung der Methoden, z.B. in einer studentischen Arbeit.

  • „Pollutant Formation and Air Quality Control“
    Vortragende*r: Ulrich Vogt
    Semesterstunden: 5
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Absolventen des Moduls haben die Physik und Chemie der Verbrennung und damit die Bildung von Luftschadstoffen verstanden. Damit haben die Studierenden die Grundlage für das weitere Verständnis und die Anwendung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Luftreinhaltung erworben.

  • „Primary Environmental Technologies in Industrial Processes“
    Nr.: 610701000
    Vortragende*r: Herbert Kohler, Carolina Andrea Acuña Caro
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der primären Umwelttechnologien und der Möglichkeiten der Emissionsminderung in industriellen Prozessen. Sie lernen bei Exkursionen die praktischen Dimensionen von Umweltaspekten in Industrieanlagen kennen. Sie haben die Kompetenz, selbstständig Probleme der Emissionsminderung zu lösen.

  • „Processing and Visualisation of Air Quality Data“
    Nr.: 610701015
    Vortragende*r: Ulrich Vogt, Angela Blanco-Vogt
    Art: Vorlesung mit Übung (VU) 
    Semesterstunden: 1 Vorlesung / 1 Übung
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse in der Verarbeitung von Luftqualitätsdaten nach Abschluss der Messungen und in der Datenvisualisierung mithilfe von Karten und Diagrammen. Die Studierenden werden in der Lage sein, verschiedene Software zu verwenden: Excel, R Open Studio, QGIS und Python, um Daten zu visualisieren, die im Bereich der Luftreinhaltung gesammelt wurden.

  • „Simulations- und Optimierungsmethoden für die Feuerungstechnik“
    Nr.: 610701400
    Vortragende*r: Benedetto Risio
    Art: Vorlesung (VO) 
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch (primär), Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Die Veranstaltung verittelt mitunter die Einsatzfelder für technische Flammen in der Energie- und Verfahrenstechnik, Techniken zur Abbildung industrieller Feuerungssysteme, Aufbau und Funktion moderner Höchstleistungsrechner und Algorithmen und Programmiertechnik für die Beschreibung von technischen Flammen auf Höchstleistungsrechnern.

  • „Verbrennung und Feuerungen II“
    Nr.: 610701200
    Vortragende*r: Uwe Schnell
    Art: Vorlesung (VO) 
    Semesterstunden: 1
    Unterrichtssprache: Deutsch (primär), Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Die Lehrveranstaltung vermittelt Strömung, Strahlungswärmeaustausch, Brennstoffabbrand und Schadstoffentstehung in Flammen und Feuerräumen.
  • „Luftreinhaltung am Arbeitsplatz“
    Vortragende*r: Konstantinos Stergiaropoulos
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: Die Studierenden sind mit den Methoden zur Luftreinhaltung am Arbeitsplatz vertraut, können für die jeweiligen Anforderungen die technischen Lösungen konzipieren und die notwendigen Anlagen auslegen.
  • „Sustainable Production Processes“
    Nr.: 350000600
    Vortragende*r: Günter Tovar
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Die Studierenden kennen die Prinzipien der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Produktion, haben die Anforderungen an eine nachhaltige Produktion verstanden und sind in der Lage, Produktionsprozesse im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz der nachhaltigen Prozessentwicklung, können Möglichkeiten der Prozessoptimierung und -verbesserung erkennen und die nachhaltigen Prozesse beschreiben.
  • „Biomedical Engineering/Pharmazeutische Biotechnologie“
    Nr.: 112570000
    Vortragende*r: Roland Kontermann
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: In der Veranstaltung werden die Themen Arzneimittelentwicklung, Galenik und Qualitätssicherung, Pharmakologie und Toxikologie, Gerinnungsfaktoren, Anti-Koagulanzien & Fibrinolytika, Hormone, Wachsstumsfaktoren, Zytokine, Interferone, Antikörper, Vakzine und Enzyme, Gentechnik und Biosimilars behandelt.

  • „Molekulare Tumorzellbiologie“
    Vortragende*r: Monilola Olayioye
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: Tumorzellen sind durch komplexe molekulare Veränderungen gekennzeichnet, die zu abnormalem Überleben, Wachstum und Beweglichkeit führen. Das Zusammenspiel von tumorsuppressiven und onkogenen Signalnetzwerken bei der Zelltransformation wird erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Signalwegen, die zur Metastasierung von Krebszellen beitragen. 

  • „Zelluläre Stressantworten und Zelltodregulation“
    Vortragende*r: Markus Morrison
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 3 - Gesundheit und Wohlergehen

    Beschreibung: Die Komplexität der zellulären Signaltransduktion steuert die Entscheidungen über das Schicksal von Zellen zwischen Tod und Überleben. Die zugrundeliegenden molekularen Prozesse und ihre Störung haben tiefgreifende Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit und können die Grundlage für die Identifizierung von therapeutischen Ansatzpunkten bilden. 

 

Fakultät 5 - Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik

  • „Elektrische Maschinen I“
    Nr.: 371100610
    Vortragende*r: Nejila Parspour, Andreas Bähr, Adrian Schäfer
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Behandelt werden: Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise (Energie, Reluktanzkraft), Antriebstechnische Zusammenhänge , Verluste in elektrischen Maschinen , Berechnung von magnetischen Luftspaltfeldern von einfachen Wickelschemata in Drehfeldmaschinen und verschiedene Maschinentypen (Reluktanzmaschine, Synchronmaschine und Asynchronmaschine).

  • „Induktives Laden“
    Nr.: 372102310
    Vortragende*r: Nejila Parspour, Andreas Bähr, Lukas Elbracht
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Das induktive Laden ist eine der innovativsten, zukunftsträchtigsten Technologien hinsichtlich der Gestaltung widerstandsfähiger, nachhaltiger Städte und Verkehrssysteme. Durch die Weiterentwicklung materialsparender und effizienzoptimierter Systeme kann ein bedeutender Beitrag zur Modernisierung von Infrastrukturen für mehr Nachhaltigkeit geleistet werden. In der Lehrveranstaltung wird unter anderem die Funktionsweise von induktiven Ladesystemen und Spulensysteme vermittelt. Außerdem werden Themen wie: Blindleistungskompensation, Topologien und Umrichter, Eigenschaften und Regelstrategien und Sicherheitsaspekt behandelt.

  • „Praktische Übungen im Labor "Elektromechanische Energiewandlung I"“
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: In dieser praktischen Übung werden die innovativen Themen "Induktives Laden" und "Elektrische Antriebe" zusammengebracht. In Bereichen wie elektrifizierte Mobilität und hocheffiziente Energiewandlung tragen diese Technologien unter anderem zu nachhaltigeren urbanen Gestaltungsweisen und Verkehrssystemen bei. Dabei wird besonderer Wert auf materialsparende Produktion und Effizienzoptimierung der Systeme gelegt.

  • „Umweltrecht und Regulierung“
    Nr.: 372105110
    Vortragende*r: Christian Alexander Mayer, Nejila Parspour
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Die hier behandelten rechtlichen Grundlagen zu insbesondere Elektromobilität und nachhaltiger Energieversorgung beziehen sich vor allem auf die SDG's 7, 9 und 11, bei denen es um Nachhaltigkeit in der Industrialisierung, bei der widerstandsfähigen Siedlungsgestaltung und Produktionsmustern geht. Es werden unter anderem Themen wie: Energiewirtschaftsrecht, Anlagen- und Produktbezogenes Umweltrecht, und Eichrecht und Datenschutz behandelt.
  • „Advanced Optical Fiber Communications“
    Nr.: 372113510
    Vortragende*r: Georg Rademacher, Raik Elster
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: In der Veranstaltung werden die Grundlagen der optischen Kommunikation vermittelt. Themen wie: Dispersion,  Reflexion - Optische Fasern: Fasermoden, Single- und Multimode-Fasern, Multicore-Fasern, und Faserherstellung werden mitunter besprochen.

  • „Electronic Circuits“
    Nr.: 372101310
    Vortragende*r: Markus Grözing, Georg Rademacher
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Die Vorlesung wiederholt die Grundlagen der analogen und digitalen elektronischen Schaltungen. Es werden die Grundlagen der Schaltungstechnik widerholt und eine Einführung in Halbleiterbauelemente, analoge Schaltungen und digitale Schaltungen gegeben.

  • „Fachpraktikum (Master) "Optische Nachrichtentechnik"“
    Nr.: 372204310
    Vortragende*r: Georg Rademacher, Wolfgang Vogel
    Art: Praktikum (PR)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch (primär), Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Im Fachpraktikum wird ein Einblick in verschiedene Aspekte optischer Übertragungssysteme gegeben. Folgende Themen werden behandelt: Glasfasern (Messung von Dämpfung, Dispersion, Spleissen von Glasfasern), aktive Bauelemente (Charakterisierung von Laserdioden und Photodioden), Modulationsarten (Polymerfaser-Übertragungsstrecke mit PAM4) und Polarisation.

  • „INFOTECH-Seminar“
    Vortragende*r: Raik Elster
    Art: Seminar (SE)
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Im INFOTECH-Seminar werden Themen aus dem Bereich opto-elektronischer Hochgeschwindigekistschaltungen behandelt.

  • „Mixed-Signal Integrated Circuits“
    Nr.: 372102510
    Vortragende*r: Manfred Berroth, Manuel Wittlinger
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: In der Vorlesung Integrierte Mischsignalschaltungen werden analoge und digitale Schaltungen für höchste Taktfrequenzen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf schnellen Logikschaltungen sowie A/D- und D/A-Umsetzern für integrierte Schaltungen in Si-Bipolar-Technologie.

  • „Schaltungstechnik I“
    Nr.: 371102210
    Vortragende*r: Georg Rademacher, Raphael Nägele
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: In der Veranstaltung werden mitunter die Themen: passive und aktive Netzwerkelemente, Analyse von linearen und nichtlinearen Netzwerken und Grundzüge der Vierpoltheorie behandelt.

  • „Verstärkertechnik I“
    Nr.: 372105210
    Vortragende*r: Markus Grözing, Georg Rademacher
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung:In der Vorlesung Verstärkertechnik I werden aktive analoge Schaltungen für Basisbandsignale behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf integrierten Schaltungen in Si-Bipolar- und CMOS-Technologie. Nach der Einführung in die analogen Verstärker-Grundschaltungen und Basiskomponenten wie Stromquellen und Lastschaltungen werden der Aufbau und die Dimensionierung von Operationsverstärkern behandelt. Der innere Aufbau von OPs wird detailliert erläutert und analysiert und es wird auf Eigenschaften wie Frequenzgang, Stabilität, Rauschen und Großsignalverhalten eingegangen. Zum Abschluss werden Anwendungen der Operationsverstärker in der Nachrichtentechnik aufgezeigt, u.a. aktive Filter in Sendern und Empfängern für die Mobilkommunikation, OP-basierte Stufen sehr schneller Analog-Digital-Umsetzer und Schaltungen für die Auswertung von Sensorsignalen.
  • „Einführung Erneuerbare Energien“
    Nr.: 610701006
    Vortragende*r: Krzysztof Rudion, Stefan Tenbohlen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: In der Vorlesung werden verschiedene Arten erneuerbarer Energien behandelt, wie z.B. Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Meeresströmungs- und Wellenenergie und Therm. Nutzung von Biomasse, Biotreibstoffe, als auch über Potenziale und Szenarien gesprochen.

  • „Elektrische Energienetze I“
    Nr.: 371100510
    Vortragende*r: Krzysztof Rudion, Stefan Tenbohlen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Teil der Grundlagenkenntnisse der Studiengänge B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik und B.Sc. Erneuerbare Energien. Das Modul behandelt bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung.

  • „Elektrische Energienetze II“
    Nr.: 372101410
    Vortragende*r: Markus Miller, Stefan Tenbohlen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Teil der Studiengänge M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik und M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung. Das Modul behandelt bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung.

  • „Expertensysteme in der elektrischen Energieversorgung“
    Nr.: 372101710
    Vortragende*r: Krzysztof Rudion
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Inhaltlich wird unter anderem über Wissensbasierte Systeme (Expertensysteme in der Energieversorgung), Logische Grundbegriffe,  Wissensrepräsentation,  Inferenzmechanismen und Behandlung von Ungenauigkeiten gesprochen.

  • „Hochspannungsfreileitungen“
    Vortragende*r: Konstantin Papailiou, Stefan Tenbohlen
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Ziel ist, das Studierende die Übertragungscharakteristika von Hochspannungsfreileitungen kennen und Massnahmen zur Erhöhung der Übertragungsfähigkeit einordnen können. Sie kennen ihre verschiedenen baulichen Komponenten. Sie haben die Fähigkeit, verschiedene Umweltaspekte von Freileitungen zu bewerten.

  • „Hochspannungstechnik 1“
    Nr.: 371101610
    Vortragende*r: Stefan Tenbohlen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Teil der Grundlagenkenntnisse der Studiengänge B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik und B.Sc. Erneuerbare Energien. Das Modul behandelt bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung.

  • „Regenerative Energiesysteme“
    Nr.: 371102110
    Vortragende*r: Stefan Tenbohlen
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: Bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung.
  • „Einführung Erneuerbare Energien“
    Nr.: 610701006
    Vortragende*r: Stefan Tenbohlen, Günter Scheffknecht, Silke Wieprecht, Jürgen Heinz Werner, Andreas Rettenmeier, Harald Drück, Oliver Kirschner
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: In der Veranstaltung wird mitunter Wissen zu Energiedaten, Umwelt- u. Klimaschutz und erneuerbare Energien, persönlicher Energieverbrauch, Globale Kreisläufe und -bilanzen (Solar, Wind, Wasser, CO2, etc.), Sonneneinstrahlung, Potentiale der Solarenergienutzung, Solarthermie und Photovoltaik vermittelt.
  • „Nachrichtentechnik I“
    Nr.: 371102010
    Vortragende*r: Jan Hesselbarth
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In der Lehrveranstaltung geht es mitunter um Komponenten und Schaltungen bei hohen Frequenzen, Optische Übertragungssysteme, Antennen und Wellenausbreitung und Funksysteme.
  • „Entwurf digitaler Systeme“
    Nr.: 372110710
    Vortragende*r: Matthias Meyer, Christian Alexander Köhler
    Art: Vorlesung mit Übung (VU) 
    Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In der Lehrveranstaltung werden unter anderem Grundlagen der Digitaltechnik, Entwurfsprozess und Modularisierung und VHDL Grundlagen vermittelt. Auf Nachhaltigkeit wird durch Entwurfsverfahren für Digitale Systeme Bezug genommen.

  • „Grundlagen der Informationsverarbeitung“
    Vortragende*r: Andreas Kirstädter, Matthias Meyer
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In der Lehrveranstaltung wird Nachhaltigkeit durch Grundwissen der Digitalisierung vermittelt.

  • „Kommunikationsnetze I“
    Nr.: 371101710
    Vortragende*r: Andreas Kirstädter
    Art: Vorlesung mit Übung (VU) 
    Semesterstunden: 3 Vorlesung / 1 Übung
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In der Lehrveranstaltung werden Grundprinzipien von Kommunikationsnetzen und -protokollen, Spezifikationen von Protokollen in Kommunikationsnetzen mittels der Specification and Description Language (SDL), Bewertungen der Leistungsfähigkeit von Protokollen in Kommunikationsnetzen und Ausgewählte Anwendungen und Dienste in Automatisierungs- / Fahrzeugnetzen und im Internet vermittelt. Auf Nachhaltigkeit wird durch die Gestaltung effizienter Rechnersysteme Bezug genommen.

  • „Network Security“
    Nr.: 372103110
    Vortragende*r: Kiesel, Sebastian
    Art: Vorlesung (VO) 
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Ziele der Vorlesung sind unter anderem die Vermittlung von Themen wie: Angriffe auf Endsysteme und Netzwerke, Konsequenzen für Netzwerkarchitekturen, Kommunikationsprotokolle und deren Implementierungen und die Fähigkeit zur Durchführung von Risikoanalysen und zur Anwendung der Ergebnisse, um Designentscheidungen zu treffen. Auf Nachhaltigkeit wird durch die Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen in modernen Kommunikationsnetzen Bezug genommen.

  • „Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur und Kommunikationssysteme I"“
    Vortragende*r: Andreas Kirstädter, Matthias Meyer
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In dem Praktikum werden wissenschaftlich anspruchsvolle Projekte jeweils im Team bearbeitet. Beispiele sind: Implementierung moderner Cache-Architekturen, dynamischer Optimierungsverfahren und superskalarer Prozessoren. Auf Nachhaltigkeit wird durch eigenständigen Entwürfe von Rechner- und Kommunikationssystemen Bezug genommen.

  • „Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur und Kommunikationssysteme II"“
    Vortragende*r: Andreas Kirstädter, Matthias Meyer
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In dem Praktikum werden wissenschaftlich anspruchsvolle Projekte jeweils im Team bearbeitet. Beispiele sind: Mobilitätskonzepte in Kommunikationsnetzen, Konzeption und Aufbau einer Netzinfrastruktur für ein reales Anwendungsszenario und analytische, simulative und messtechnische Leistungsbewertung von
    Kommunikationssystemen. Auf Nachhaltigkeit wird durch eigenständigen Entwürfe von Rechner- und Kommunikationssystemen Bezug genommen.

  • „Technische Informatik I“
    Nr.: 371102510
    Vortragende*r: Andreas Kirstädter, Matthias Meyer
    Art: Vorlesung mit Übung (VU) 
    Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Die Veranstaltung vermittelt Wissen über Mikroprozessoren und Assemblerprogrammierung, Speicher und Speicherhierarchie, Peripherie und Betriebssystem. Auf Nachhaltigkeit wird durch Basiswissen der Kommunikationssysteme Bezug genommen.
  • „Communications“
    Nr.: 372100610
    Vortragende*r:  Stephan ten Brink
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen der Informationstheorie, wie z.B. Informationsquellen, Entropie, Redundanz, gegenseitige Information, Kapazität und Quellen- und Kanalcodierung vermittelt. Außerdem werden digitale Übertragung von analogen Signalen, Zeit-/Frequenzanalysen, digitale Modulationen und elektrische Übertragungsleitungen besprochen.

  • „Digitale Nachrichtenübertragung“
    Nr.: 371103010
    Vortragende*r: Stephan ten Brink
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Die digitale Übertragung von Information ist essenzieller Bestandteil aller heutigen Kommunikationssysteme, sei es Radio/TV-"Rundfunk", die Kabel-Breitbandkommunikation (Kabel-Fernsehen, DSL etc.), der Mobilfunk oder die optische Nachrichtentechnik. Diese Vorlesung behandelt ausführlich die Grundlagen der Zeit-/Frequenzbereichs-Impulsformung, der Modulation beim Sender und Detektion beim Empfänger, angepasst auf das jeweilige physikalische Übertragungsmedium (Kupferkabel, Glasfaser, Funkkanal).

  • „Embedded Systems for Electrical Engineers“
    Nr.: 372113610
    Vortragende*r: Stephan ten Brink, Alexander Knaub
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In der Veranstaltung geht es um das Verständnis der Architekturen von eingebetteten Controllern. Im Bereich Hardware werden Rechenarchitekturen, Speicher, Eingabe-/Ausgabeschnittstellen und -protokolle und Energieversorgung besprochen. Im Bereiech Software geht es um: Mikrocontroller-Software, eingebettetes Linux, (geschäftliche) Anwendungssoftware und Software/Firmware-Management.

  • „Grundlagen der Programmierung“
    Nr.: 371101210
    Vortragende*r: Christian Senger
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In der Vorlesung werden am Beispiel der Programmiersprachen C und C++ die Grundlagen der Programmierung vermittelt. Neben allgemein einsetzbaren Algorithmen (bspw. zur Suche oder zum Sortieren) und Datenstrukturen (bspw. verkettete Listen, Kellerspeicher und Suchbäume) werden hauptsächlich auch sprachspezifische Themen behandelt. Dazu gehören bspw. Zeiger, Structs, Ein- und Ausgabe, Hardware-nahe Programmierung, einige wichtige Bibliotheken sowie Konzepte der objektorientierten Programmierung wie Klassen, Objekte und Vererbung. Unterstützend für die eigentlichen Lerninhalte wird die Verwendung von wichtigen Werkzeugen wie gcc, gdb und make erklärt.

  • „Information Theory“
    Nr.: 372107610
    Vortragende*r: Stephan ten Brink, Christian Senger
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Die Informationstheorie ist die Wissenschaft von den Operationen mit Daten wie Kompression, Speicherung und Kommunikation. Ziel dieses Moduls ist die Einführung in die Prinzipien der Informations- und Codierungstheorie. Dazu gehört ein grundlegendes Verständnis der Datenkompression und der zuverlässigen Kommunikation über verrauschte Kanäle. Das Modul führt in die Konzepte der Informationsmaße, der Entropie, der gegenseitigen Information und der Kanalkapazität ein, die die grundlegende Basis der mathematischen Theorie der Kommunikation bilden.

  • „Master Lab Course "Multimedia Communications"“
    Nr.: 372203710
    Vortragende*r: Stephan ten Brink, Ephraim Fuchs, Marc Gauger, Phillip Stephan
    Art: Praktikum (PR) 
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Das Praktikum besteht aus sechs Experimenten zur Erforschung verschiedener Datenübertragungstechnologien über unterschiedliche Medien, z.B. Koaxialkabel und Luft. Die sechs unabhängigen Experimente vor Ort sind: Kodierte Modulation (5G-Codes), Digitale Quadratur-Amplituden-Modulation (QAM), Simulation von mobilen und festen Kommunikationssystemen, OFDM - Orthogonales Frequenzmultiplexverfahren, WLAN - Drahtloses lokales Netzwerk und DVB - Digitale Videoübertragung.

  • „Wireless Communications“
    Nr.: 372100710
    Vortragende*r: Stephan ten Brink, Ephraim Fuchs, Marc Gauger, Phillip Stephan
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Die drahtlose Kommunikation ist heute die vorherrschende Netzzugangstechnologie, sei es Bluetooth, WiFi oder Mobilfunksysteme wie GSM, UMTS, LTE oder 5G. Codierung und Signalverarbeitung für die drahtlose Kommunikation ermöglichen die nahtlose Verbindung von Geräten mit Computern als Kabelersatz, die Verbindung von Menschen über Städte und Landkreise hinweg und die Kommunikation mit weit entfernten Raumsonden. In dieser Vorlesung werden Technologien der physikalischen Schicht und Modulations- sowie Detektionsverfahren vorgestellt, die eine zuverlässige Kommunikation bei verschiedenen Datenraten, unterschiedlichen Entfernungen und sich schnell ändernden Kanalbedingungen ermöglichen, die durch die beteiligten Fahrzeuggeschwindigkeiten und Mehrwegeausbreitungsmerkmale bestimmt werden.
  • „Aspekte der Elektromobilität“
    Nr.: 372100310
    Vortragende*r: Kai Peter Birke
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Für die Studienschwerpunkte "Assistenzsysteme", "Elektrischer Antrieb" und "Infrastruktur" werden technologische Gegebenheiten und Herausforderungen analysiert, sowie ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik und Forschung gegeben. Es wird mitunter ein Überblick gegeben über: elektrische Antriebskonzepte für Fahrzeuge, elektrische Maschinen und Leistungselektronik.

  • „Battery modelling and Energy Management“
    Nr.: 372100510
    Vortragende*r: Kai Peter Birke, Alexander Fill
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: In diesen Lehrveranstaltungen werden verschiedene Bereiche in der Batterietechnik beleuchtet. Neben allgemeinen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der Modellierung von Batteriesystemen. Dabei wird praktischer Bezug auf aktuellen Anwendungen (Elektromobilität) genommen.

  • „Engineering Materials“
    Nr.: 372110910
    Vortragende*r: Kai Peter Birke, Samuel Jaro Kaufmann, Paul Rößner
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden die physikalischen, chemischen und materialwissenschaftlichen Hintergründe zu Technologien, welche bei der Stromgenerierung und Speicherung von erneuerbaren Energien eingesetzt werden. Mitunter werden Atom- und Ionenbewegungen (Diffusion) in Materialien, thermische Eigenschaften von Materialien und Anwendungsbereiche behandelt.

  • „Fachpraktikum (Master) "Messtechnik für Energiewandler und Energiespeicher"“
    Nr.: 372202810
    Vortragende*r: Kai Peter Birke, Michael Saliba, Stephanie Essig, Fabian Heim, Marco Ströbel
    Art: Praktikum (PR)  
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Den Studierenden werden praxisnah Photovoltaik, sowie elektrische Energiespeicher nähergebracht. Dies sind nachhaltige Energiewandler und Energiespeicher deren Kombination unabdingbar ist um die Energiewende erfolgreich zu meistern. Die Veranstaltung hat ebenso einen Zusammenhang mit dem Klimaschutz, da mit dem vorantreiben erneuerbarer Energien fossile Brennstoffe ersetzt werden und damit CO2 eingespart wird.

  • „Photovoltaik II“
    Nr.: 372103510
    Vortragende*r: Michael Saliba, Jürgen Heinz Werner
    Art: Vorlesung (VO) 
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: In der Lehrveranstaltung werden mitunter Themen wie Solarstrahlung, Solarzellen als alternativen zu konventionellem, kristallinen Silizium, Markt und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen und Planung und Dimensionierung besprochen.

  • „Photovoltaik III“
    Nr.: 372108810
    Vortragende*r: Michael Saliba, Jürgen Heinz Werner, Evariste Pasky Wete
    Art: Vorlesung (VO) 
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie

    Beschreibung: In der Lehrveranstaltung werden mitunter Themen wie Solarstrahlung und Absorption, elektronischer Transport in Halbleitern, Rekombinationsprozesse in Halbleitern und die Theorie der idealen Solarzelle (und Leuchtdiode) besprochen.

  • „Speichertechnik für elektrische Energie II“
    Nr.: 372104610
    Vortragende*r: Kai Peter Birke, Christopher Mehlich, Valentin Seithümmer
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: In dieser anwendungsbezogen Vorlesung werden Speichertechnologien für elektrische Energie gelehrt. Diese sind insbesondere die Grundlage für die bezahlbare und saubere Energie. Durch den Bezug zur "Elektro und Wasserstoffmobilität" werden aufbauend auf den hierfür benötigten thermodynamischen Grundlagen eine Säule für nachhaltige Städte und Gemeinden gelehrt. Die Energiespeicherung nachhaltig erzeugter Energie spielt zudem eine zentrale Rolle für den Klimaschutz, da hierdurch effizient fossile Energieträger ersetzt werden können.
  • „Microwave Analog Frontend Design 2“
    Nr.: 372111610
    Vortragende*r: Ingmar Kallfass, Benjamin Schoch
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Diese Vorlesung behandelt fortgeschrittene Themen beim Entwurf von analogen Sende- und Empfangsfrontends bei Mikro- und Millimeterwellenfrequenzen. WÄhrend sich der erste Teile der Vorlesungsreihe "Microwave Analog Frontend Design" auf den Entwurf der funktionalen Einzelstufen, liegt der Schwerpunkt des zweiten Teils auf Techniken der nichtlinearen Schaltungsanalyse, Designtechniken für die Massenfertigung, Aufbau- und Verbindungstechnik von monolithisch integrierten Millimeterwellenschaltungen (MMIC), und Pegelplanrechungen für Anwendungen in der Funkkommunikation und bei Radar. Der Dozent behält sich das Recht vor, den Inhalt des Kurses ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

  • „Microwave Engineering“
    Nr.: 372102910
    Vortragende*r: Ingmar Kallfass, Benjamin Schoch
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 4
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Die Veranstaltung vermittelt die Theorie und den Entwurf von monolithisch integrierten Mikrowellen- und Millimeterwellenschaltungen (MMIC). Typische Aufgabenstellungen mit geeignete Schaltungsentwurfsmethoden und rauscharme Verstärker, breitbandige Verstärker und Leistungsverstärker auf der Basis von Mikrowellennetzwerkanalyse, der Theorie planarer integrierter Wellenleiter, schaltungsentwurfsorientierter Modellierung integrierter Bauelemente, typischer Schaltungsentwurfsmethoden, linearer und nichtlinearer Schaltungsanalyse und Layouttechniken werden erklärt.

  • „Mikroelektronik I“
    Nr.: 371101910
    Vortragende*r: Ingmar Kallfass
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: In der Veranstaltung werden theoretisch fundierte Grundlagen der Funktionsweise von Halbleitertechnologien, die Prinzipien der Ladungsträgerkonzentration und des Ladungsträgertransports in Halbleitern vermittelt. Außerdem wird auf die Historie und den aktuellen Entwicklungsstand der modernen Mikroelektronik und die grundlegenden Funktionsprinzipien moderner Halbleiterbauelemente eingegangen.

  • „Robust Power Semiconductor Systems I“
    Vortragende*r: Ingmar Kallfass
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt ein solides Verständnis für den Einsatz moderner Halbleitertechnologien in leistungselektronischen Anwendungen. Ausgehend von den relevanten Leistungsmerkmalen von Si-, GaN- und SiC-basierten Leistungshalbleitern werden Aspekte des Schaltungsdesigns, der Montage und des Packaging sowie der Zuverlässigkeit behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich robuster Leistungshalbleitersysteme.

  • „SiGe BiCMOS Monolithic Microwave Integrated Circuit Design“
    Nr.: 372113210
    Vortragende*r: Sébastien Chartier
    Art: Vorlesung mit Übung (VU)
    Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung 
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

    Beschreibung: Diese Vorlesung enthält eine detaillierte Beschreibung der grundlegendsten Schaltungsarchitekturen, die für den Entwurf von analogen Front-End-Schaltungen auf Siliziumbasis (unter anderem mit SiGe HBT- und BiCMOS-Technologien), insbesondere für modernen Radaranwendungen, einschließlich Kfz-Radar geeignet sind. Sie vermittelt Nachhaltigkeit durch Erhöhung der Integrationsdichte in mikroelektronischen Systemen, Miniaturisierung, Erhöhung der Energieeffizienz und Materialersparnis in mikroelektronischen Systemen.

 

Fakultät 6 - Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

  • „Fernerkundung in der Hydrologie und Wasserwirtschaft“
    Nr.: 331488000
    Vortragende*r: Jochen Seidel
    Art: Vorlesung mit Übung (VU)
    Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz, 14 - Leben unter Wasser, 15 - Leben an Land

    Beschreibung: Physikalische Grundlagen elektromagnetischer Wellen und atmosphärischer Strahlung, Digitale Geländemodelle (DEM), Landnutzung, Bodenfeuchte, Bathymetrie, Oberflächentemperatur, LIDARMessmethoden, Messung von Gravitationsfeldern zur globalen Bestimmung des Bodenwassergehalts, Radarmessmethoden, Strahlungsbilanz und Verdunstung, Spezialgebiete mit Anwendungsbeispielen.

  • „Hydrogeodäsie“
    Nr.: 321022101
    Vortragende*r: Mohammadjavad Tourian
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz, 14 - Leben unter Wasser, 15 - Leben an Land

    Beschreibung: Beobachtung von Variablen des Wasserkreislaufs mittels geodätischer Satellitenverfahren, inkl. Meeresspiegel.
  • „Fernerkundung und Bildanalyse“
    Vortragende*r: Michael Cramer, Norbert Haala, Uwe Sörgel
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 15 - Leben an Land

    Beschreibung: Die Vorlesung und Übung Fernerkundung bilden gehören zum Modul Fernerkundung und Bildanalyse. Ziel dieser Lehreinheit ist es die Grundlagen der Fernerkundung zu vermitteln. Dabei werden sowohl die physikalischen Grundlagen als auch ein Überblick über die verschiedenen Sensorsysteme gegeben. Neben den Kompetenzen aus dem Seminar Bildanalyse werden außerdem die Grundlagen der Klassifikation kennengelernt um implizite Informationen aus Fernerkundungsdaten zu extrahieren.

  • „Remote Data Acquisition“
    Vortragende*r: Michael Cramer, Uwe Sörgel
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 15 - Leben an Land

    Beschreibung: Messung und Überwachung der Bodenbedeckung durch Erfassung und automatische Analyse von Erdbeobachtungsdaten (z. B. Satelliten- oder Luftbilder und Laserscandaten). Die Maßstäbe reichen von der lokalen, feinkörnigen 2D- oder 3D-Objektvermessung und -erkennung bis hin zur Kartierung der Bodenbedeckung und Erkennung von Veränderungen auf regionaler oder nationaler Ebene.

 

Fakultät 7 - Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

  • „Sustainable Automotive Engineering“
    Nr.: 420715900
    Vortragende*r: Klaus Ruhland
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Wie können die Aspekte der Nachhaltigkeit bereits in der Fahrzeug-Entwicklung und der Konzeption von Bauteilen berücksichtigt werden? Welche Umweltauswirkungen von alternativen Antriebskonzepte ergeben sich über den gesamten Lebenszyklus und wie können beispielsweise die Prozesse der Lieferkette dahingehend optimiert werden? Diese und viele weitere Fragen werden in der Vorlesung Sustainable Automotive Engineering erläutert. Anhand der Themengebiete Klimaschutz, Ressourcenschonung und Luftqualität wird das Konzept mit vielen Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
  • „Sustainability in High Tech Unternehmen - mit Nachhaltigkeit zum Weltmarktführer 2“
    Nr.: 610702009
    Vortragende*r: Alexander Sauer, Cornelia Schott
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Diese Vorlesung wurde von Experten aus Industrie, Bildung und Forschung konzipiert, um die in Vorlesung “ Sustainability in High Tech Unternehmen - mit Nachhaltigkeit zum Weltmarktführer 1“ erworbenen Grundlagen zu vertiefen. Verschiedene Beispiele aus der Praxis und Übungen unterstützen die Studierenden, die Inhalte der Nachhaltigkeit zu verstehen, anzuwenden und zu analysieren. Das theoretische Rahmenwerk nachhaltiger Wertschöpfung (Begrifflichkeiten, Geschichte, Strategien, Konzepte etc.) sowie die wesentlichen methodischen Ansätze in Unternehmen werden präsentiert und diskutiert. Die Fragen der Globalisierung und der Nachhaltigkeitspolitik werden ebenso behandelt wie die Auswirkungen der neuen Technologien und der Digitalisierung sowohl im industriellen Umfeld als auch in Sicherheits- und Compliance-Themen.
  • „Ethik in der Medizintechnik“
    Nr.: 640733300
    Vortragende*r: Peter Pott
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Die SDG werden vorgestellt und verschiedene Aspekte der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit bei der Herstellung, Zulassung und Verfügbarmachung von Medizinprodukten beleuchtet werden. 

  • „Praktikumsversuch: Wiederaufbereitung von Medizinprodukten“
    Vortragende*r: Peter Pott
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Die Aufbereitung von Medizinprodukten spielt in Krankenhäusern und Arztpraxen eine wichtige Rolle. Entsprechende Medizinprodukte sollen auch bei mehrfacher Nutzung sicher am Patienten eingesetzt werden können. Aus diesem Grund wird im Spezialisierungsfach „Medizingerätekonstruktion“ ein Praktikumsversuch zu diesem Thema angeboten. Dabei geht es um Mehrweg- vs. Einweg-Medizinprodukte und deren Vor- und Nachteile, auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit (Energieaufwand vs. Abfallaufkommen). Die Studierenden sollen lernen, welche Anforderungen ein Hersteller an sein Medizinprodukt und vorrangig dessen Konstruktion, stellen muss, wenn dieses im späteren Gebrauch wiederaufbereitet werden soll. Das Gelernte soll im Spezialisierungsfach-Versuch praktisch an dem am Institut befindlichen Thermodesinfektor und Autoklaven angewendet und somit vertieft werden.
  • „Operational Technology for Waste Treatment“
    Nr.: 340724100
    Vortragende*r: Joachim Birk
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Studierenden kennen spezifische Methoden, Technologien und Lösungen zur Abfallbehandlung auf Basis der Automatisierungstechnik. Die Studierenden haben Kenntnisse über Grundlagen der Regelungstechnik und Prozessdynamik.

    Die Studierenden sind in der Lage, die Schnittstellen zwischen Verfahrenstechnik, Automatisierungstechnik und Informationstechnik zu verstehen. Sie können solche Lösungen speziell für Anwendungen in Abwasser- und Verbrennungsanlagen entwickeln und haben die Kompetenz, den Aufwand für verschiedene Lösungen abzuschätzen.

    Die Studierenden verstehen, welche betriebstechnischen Lösungen für Abwasserreinigungs- und Verbrennungsanlagen in hochentwickelten Ländern zunehmend an Bedeutung gewinnen und welche Lösungen auch in Entwicklungsländern relativ einfach handhabbar sind.

 

  • „Ausgewählte Schwerpunkte der Umformtechnik mit Betrachtung der Nachhaltigkeit: Produkte“
    Nr.: 360531111
    Vortragende*r: Kim Riedmüller
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Prozesse und Produkte werden unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ausgelegt, bzw. gefertigt.

  • „Vertical Gardening: Entwurf, Bau und Einsatz von wandhängenden Low-Tech-Pflanzbehältern für den Einsatz in Entwicklungsländern“
    Vortragende*r: Kim Riedmüller
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 2 - Kein Hunger

    Beschreibung: In der Projektarbeit wird erarbeitet, wie in Emtwicklungsländern ohne besondere Werkzeuge und Fähigkeiten wandhängende Pflanzbehälter aus Schrottblechen gefertigt werden können, die übereinander hängend zur Selbstversorgung beitragen können.

Fakultät 9 - Philosophisch-Historischen Fakultät

  • „Cancel Culture & Co. Historische Perspektiven zur aktuellen Debatte um Ethik und Ästhetik“
    Nr.: 182230027
    Vortragende*r: Manuel Braun, Torsten Hoffmann
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Das Zusammenspiel von Ethik und Ästhetik ist in den letzten Jahren wieder ins Zentrum des Diskurses um Kunst und Literatur gerückt. In bemerkenswerter Häufung wird darüber diskutiert, was wir wo wie (nicht) lesen sollten – zuletzt in Bezug auf Wolfgang Koeppens Roman ‚Tauben im Gras‘, der als Pflichtlektüre für das Abitur in Baden-Württemberg heftig umstritten ist. Warnungen vor einer Cancel Culture, deren Diskriminierungssensibilität selbst diskriminiere, stehen neben Aufrufen zur Gelassenheit, während andere Stimmen vor einem rechten Angriff auf die Kunstfreiheit warnen.
    Das Ziel des Seminars ist ein doppeltes: Zum einen wollen wir eine Informations- und Diskussionsplattform zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte anbieten und damit zu deren Versachlichung beitragen. Zum anderen soll für eine historische Tiefenschärfung der Diskussion gesorgt werden, indem wir das Wechselspiel von Ethik und Ästhetik anhand von Beispielen in den Blick nehmen, die einen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart spannen.

  • „Deutsche Kolonialgeschichte in Geschichtsschreibung und Literatur“
    Nr.: 212324202
    Vortragende*r: Annette Bühler-Dietrich, Carsten Kretschmann
    Art: Hauptseminar (HS)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Mit der Diskussion um eine mögliche Rückgabe von Kulturgütern aus ehemaligen deutschen Kolonien ist auch das Interesse an den Kolonien selbst wieder erwacht. In diesem interdisziplinären Seminar, das in Kooperation mit Dr. Carsten Kretschmann (Neuere Geschichte) stattfindet, beschäftigen wir uns mit verschiedenen Medien (u.a. Historische Abhandlungen, Reiseberichte, Tagebücher, Romane und Erzählungen) aus dem 19. und 20. Jahrhundert und fragen nach den Wahrnehmungs- und Deutungsmustern, mit deren Hilfe die Kolonien als "das Andere" imaginiert wurden.

  • „Frz. Literatur- und Kulturwissenschaft Konkludenz und Komik (Moliére, Marivaux, Beckett)“
    Nr.: 192321200
    Vortragende*r: Kirsten Dickhaut
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 3
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 4 - Hochwertige Bildung, 5 - Geschlechtergleichheit

    Beschreibung: Hochwertige Bildung setzt eine Sensibilisierung für Bildungsfaktoren voraus. Im Theater der Frühen Neuzeit, besonders in der Komödie funktioniert Sprache in einem konventionellen Rahmen und wird zugleich über Ironie auch doppeldeutig. Den eigenen Referenzrahmen des Sprechens und Lernens zu verstehen, ist etwas, das im Theater mit gedacht und adressiert wird. Auch Geschlechterrollen haben eine entscheidende Funktion im Drama der Frühen Neuzeit. Beide Ziele, das Rahmenverständnis hochwertiger Bildung und die Gleschlechtergleichheit, können erst adressiert werden, wenn Sie auch reflektiert werden. Bemerkenswerterweise leistet dies das Drama der Frühen Neuzeit und bricht zugleich mit den Standards in der Form von Komik und Konkludenz, die im Zentrum des Seminars stehen. Spielerisch transgrediert die Komik die sozialen und sprachlichen Rahmenbedingungen, während die Konkludenz Erwartungen gestaltet und diese dann durch logische Irreführung durchbricht. Solche Verfahren zu beobachten und zu verstehen, erlaubt das Drama der Frühen Neuzeit. Komik und Konkludenz selbst ermöglichen es, die eigenen Rahmenbedingungen unserer Bildung und Geschlechtergleichheit vertiefend zu reflektieren. 

  • „Intersektionalität im Drama von Autorinnen des 18. und 19. Jahrhunderts“
    Nr.: 182230039
    Vortragende*r: Annette Bühler-Dietrich
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 5 - Geschlechtergleichheit, 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Obwohl Autorinnen auch im 18. und 19. Jahrhundert Dramen geschrieben haben, die auch teilweise zur Aufführung kamen, ist ein etwas besseres Wissen über diese Stücke und ihre Autorinnen erst seit den 1980er Jahren verbreitet. Noch immer aber sind es einige wenige Forscher:innen, die sich damit befassen - das will ein neues, in Entstehung begriffenes Handbuch ändern. Die Theaterstücke befassen sich auf originelle Weise mit den Problemen ihrer Zeit, den Fragen von Familienstand, Klasse und Herkunft und natürlich den Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit. Dazu wenden sich die Dramatikerinnen sowohl tagesaktuellen wie auch historischen oder mythischen Stoffen zu. Grund genug also, ihre Bekanntheit zu steigern und sie auch im Schulunterricht bekannter zu machen.

  • „Italienische Lyrik von Leopardi bis heute“
    Nr.: 192322003
    Vortragende*r: Sven Thorsten Kilian
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 4 - Hochwertige Bildung

    Beschreibung: Die moderne und postmoderne italienische Lyrik setzt sich z.T. intensiv mit Phänomenen der Umweltzerstörung und der Flüchtigkeit von Kommunikation und Erinnerung wie auch mit dem digitalen Wandel auseinander und plädiert mitunter engagiert für die Implementierung von Nachhaltigkeitsprozessen. Das Seminar will u.a. den Stellenwert solcher poetischer Stimmen in der aktuellen italienischen Gesellschaft reflektieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit dem deutschsprachigen Raum herausarbeiten. Das Seminar beschäftigt sich mit den gattungsspezifischen, formalen, thematischen und funktionellen Grundlagen moderner Lyrik und deren Phänomenen in der neueren italienischen Literatur.

  • „Literatur von und über Arbeiter:innen“
    Nr.: 182230015
    Vortragende*r: Yvonne Zimmermann
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 1 - Keine Armut, 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

    Beschreibung: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Deutschland von einem Agrar- zu einem Industriestaat, der Großteil der Menschen arbeitete fortan entweder im Industrie- und Gewerbesektor oder im Dienstleistungssektor. In den kanonischen Texten der Literatur spielen die Belange von Arbeiter:innen allerdings nur eine marginale Rolle - Literatur wurde und wird bis heute vorrangig für ein hochgebildetes Publikum geschrieben und bildet damit oft vor allem ihre Lebensrealitäten ab. Im Seminar blicken wir auf verschiedene Epochen und Genres, um einen umfassenden Überblick über die literarische Darstellung von Arbeiter:innen zu erhalten. Wir werden auf kanonisch gewordene Texte und Autor:innen stoßen, aber auch Texte analysieren, die heute kaum noch gelesen werden. Eine genaue Textauswahl wird bis Ende September bereitstehen.

  • „Literaturwissenschaft KQ Forschungskolloquium Romanistik "Literatur und Wein“
    Nr.: 192321810
    Vortragende*r: Gesine Hindemith, Selina Seibel
    Art: Kolloquium (KO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 4 - Hochwertige Bildung, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Beschreibung: Bei dem Projekt geht es darum, ein Literatur Tasting zu organisieren, das nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant wird. Außerdem wird es im Seminar um die Kultur des Weinbaus und Traditionsvermittlung etc. gehen, im Kontext dessen auch Fragen der Nachhaltigkeit diskutiert werden.

  • „Parla sostenibile! “
    Vortragende*r: Jacopo Mancabelli, Selina Seibel
    Art: Schlüsselqualifikation (SQ)
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 4 - Hochwertige Bildung

    Beschreibung: Es handelt sich um ein Interview und Gespräch mit Silvia Moroni, eine italineische Greenfluencerin, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Diese Veranstaltung ist keine reguläre, wöchentliche Veranstaltung in Campus, sie findet vielmehr im Rahmen der "Settimana della lingua italiana nel mondo"statt.Sie kann im BA Romanistik als fachaffine Schlüsselqualifikation belegt werden.

 

Fakultät 10 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

  • „AnaBel & M.Sc.TP-A/B DiaEval: Analysieren und Beurteilen bzw. Diagnostik und Evaluation“
    Nr.: 131821001
    Vortragende*r: Anke Treutlein
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Im Rahmen der Vorlesung wird betrachtet, wie Messwerte z. B. bei Leistungsmessungen (Klassenarbeiten, Noten in der Schule) mit möglichst geringem Messfehler erzielt werden können. Dazu werden die häufigsten Fehlerquellen thematisiert und anhand von Studien deren Einfluss auf die schulische Bewertung analysiert. Möglichkeiten, wie diese Fehler zumindest vermindert werden können, werden besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt wird liegen auf der Leistungserfassung bei beeinträchtigten und besonders begabten Schüler*innen. Betrachtet wird die rechtliche Lage zum Nachteilsausgleich und Möglichkeiten der Umsetzung. Zuletzt steht die Evaluation von Unterricht im Fokus. Qualitätskriterien wie Schüler*innen-Leistung und Merkmale guten Unterrichts werden besprochen und Messmöglichkeiten diskutiert.

  • „Children-in-the-loop. Kinder als Zielgruppe intelligenter Bildungstechnologien“
    Nr.: 552210004
    Vortragende*r: Oliver Stock, Maria Wirzberger
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 4 - Hochwertige Bildung, 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Durch die kindzentrierte Gestaltung innovativer Bildungstechnologien wird zum einen ein hochwertiger, inklusiver Zugang zu Bildung geschaffen, zum anderen wirkt die Zielgruppenorientierung darauf hin, Ungleichheiten und Benachteiligungen durch "unpassende" technische Funktionalitäten abzubauen.

  • „ErBi: Schule, ein Ort der Bildung?“
    Nr.: 131820549
    Vortragende*r: Anna Roßmann
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Den Begriff der Bildung gebrauchen wir inflationär, aber was meint er eigentlich? Und (warum) bilden wir uns überhaupt? In dem Seminar betrachten wir zunächst, welchen Rahmen für Bildung die übergeordnet-politische Ebene den Schulen steckt. Im nächsten Schritt setzen wir uns mit Faktoren auseinander, die die individuellen Chancen von Schülerinnen oder Schülern auf Bildung beeinflussen – unter anderem das Geschlecht, der familiäre Background oder ein möglicher Migrationshintergrund. In dem Zusammenhang stellen wir die Frage: Wie können (und sollen?) schulische Lehrkräfte mit den unterschiedlichen Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern umgehen und konstruktiven Einfluss nehmen?

  • „New Work im Kontext der Nachhaltigkeit“
    Nr.: 140111018
    Vortragende*r: Mira Latzel
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

    Beschreibung: Nachhaltigkeit wird als Handlungsprinzip für nachhaltiges Wirtschaften, Innovation und Transformationsprozesse sowie die Nachhaltigkeitsziele der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitideen der modernen Berufsbildung in Bezug auf das New Work-Konzept betrachtet. Die Teilnehmenden können anschließend den Begriff "Nachhaltigkeit" im Kontext der Arbeit 4.0 einordnen und diesen auf unterschiedliche berufliche Aufgaben- und Tätigkeitsfelder übertragen sowie qualitativ und quantitativ gewonnene Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeit in Bezug auf das New Work-Konzept einschätzen und bewerten und eigene entsprechende Ergebnisse erarbeiten, präsentieren und kommunizieren.

  • „Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens (äquivalent zur "Einführung in die Pädagogische Psychologie")“
    Nr.: 152010004
    Vortragende*r: Maria Wirzberger
    Art: Vorlesung (VO)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Die Veranstaltung gliedert sich in insgesamt 14 Sitzungen, die aufeinander aufbauend eine Reise durch ausgewählte psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens bilden, wie zum Beispiel Lernen & Gedächtnis, Kognitive Beanspruchung & Gestaltungseffekte und Emotionen. Außerdem wird sich mit dem Thema "Stereotype und unbewusste Vorurteile" beschäftigt und dabei die Dynamik des Stereotype Threat thematisiert. Dadurch wird das Bewusstsein von Lehrkräften für potenziell benachteiligtende Dynamiken in Bildungssituationen gestärkt, welches Voraussetzung für einen kritisch-reflexiven Umgang mit diesen darstellt.

  • „ProfAnII: Fordern und Fördern in heterogenen Lehr-Lern-Settings: Gelingensbedingungen“
    Nr.: 131821082
    Vortragende*r: Joachim Lerchenmüller
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Das Seminar identifiziert und diskutiert Gelingensbedingungen für erfolgreiches individuelles Lernen in heterogenen Lehr-Lern-Settings. Der Fokus liegt auf der Mikroebene des Unterrichts (heterogene/inklusive Lehr-Lern-Settings) und der Mesoebene der Einzelschule (Schulentwicklungsprozesse) und orientiert sich an den drei von Booth und Ainscow im Index für Inklusion (2017) entwickelten Analysedimensionen Kulturen, Strukturen und Praktiken.
    Neben der Auseinandersetzung mit Ergebnissen der Lehr-Lern-Forschung werden wir zahlreiche konkrete, in der Praxis bewährte Beispiele von Einzelschulen und Lehr-Lern-Settings kennenlernen und theoriebezogen diskutieren.

  • „ProfAnII: Inklusives Classroom Management im heterogenen Klassenzimmer“
    Nr.: 131821080
    Vortragende*r: Anke Reuschling
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 4 - Hochwertige Bildung, 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Im Seminar erarbeiten, erproben und reflektieren die Studierenden Prinzipien und Strategien einer beziehungsfördernden Klassenführung sowie, basierend auf ihren Erfahrungen aus dem Schulpraxissemester und ihren darüber hinausgehenden Bedarfen bzw. Interessen, selbst gewählte Aspekte zu Diversität und Inklusion in Schule und Unterricht. Die Lehrveranstaltung sensibilisiert für bildungsrelevante Diversitätsmerkmale und Ungleichheiten jeglicher Art. Gleichzeitig werden bildungsgerechtigkeitsförderliche Maßnahmen, vor allem auf der Mikroebene des Unterrichts, aufgezeigt, um einer heterogenen Lernerschaft bessere Bildungs- und Teilhabechancen zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um individuumsorientierte Unterstützungs- und Fördermaßnahmen sowie um klassenbezogene Handlungsmöglichkeiten (lernförderliches Classroom Management), die nachweislich eine Chancengerechtigkeit im Bildungssystem erhöhen.

  • „ProfAnII: Wahnsinn und Gesellschaft: Inklusion im deutschen Schulsystem“
    Nr.: 131821088
    Vortragende*r: Carlo Schmidt
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 10 - Weniger Ungleichheiten

    Beschreibung: Im Seminar gehen wir von Foucaults Schrift 'Wahnsinn und Gesellschaft' aus in ein professionsorientiertes Verständnis der soziologischen Linie, um von dort aus - dann mit theoretischer Unterfütterung - ausgewählte Texte und Thesen sowie die eigenen Deutungsmuster bzgl. Inklusion zu hinterfragen. Das Ziel ist es also, Vernunftsurteile anzubahnen, die mit professionstheoretischen Begriffen aufgebaut sind (auch um etwaige begriffsfreie Geschmacksurteile zu umgehen).
  • „Akteursbasierte und institutionelle Determinanten der Politikgestaltung am Beispiel der Klimapolitik (POL)“
    Nr.: 243214300
    Vortragende*r: Patrick Bernhagen
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: In der Klimaforschung herrscht weitgehende Übereinstimmung darüber, dass sofortige und umfassende Maßnahmen ergriffen werden müssen, wenn das Ausmaß des Klimawandels soweit begrenzt werden soll, dass die Wohlfahrt und das Überleben der meisten Menschen gesichert werden kann. Jedoch haben Politiker*innen auf allen Ebenen bislang wenig erreicht, um die Treibhausgasemissionen einzudämmen. Warum ist es für die politischen Akteure so schwierig, wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen? In diesem Seminar befassen wir uns mit aktuellen empirischen Studien, deren Befunde bei der Suche nach Antworten und Lösungen behilflich sein können. In einem ersten Teil gehen wir der Frage nach, welche Eigenschaften das Politikfeld Klimawandel so schwierig machen. Anschließend betrachten wir die zentralen politischen Prozesse und die an Ihnen beteiligten Akteure sowie die Potentiale unterschiedlicher politischer Institutionen, wirksame Klimaschutzpolitik zu ermöglichen. Auf dieser Basis wagen wir abschließend eine Einschätzung der Chancen effektiver Klimapolitik.

  • „Democratization (POL)“
    Nr.: 243219070
    Vortragende*r: Patrick Bernhagen
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Englisch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

    Beschreibung: Der russische Krieg gegen die Ukraine lässt den Gegensatz zwischen Autokratie und Demokratie deutlich hervortreten und wirft Fragen nach dem Ursprung und dem Fortbestehen dieser Regime auf. Das Seminar befasst sich mit den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, die die demokratische Entwicklung beeinflussen. Wir werden Theorien der Demokratisierung, kritische Voraussetzungen und treibende soziale Kräfte des demokratischen Übergangs, zentrale Akteure und Institutionen sowie die Bedingungen für das Überleben, die Konsolidierung und die Widerstandsfähigkeit der Demokratie untersuchen. Unter Einbeziehung der empirischen Literatur werden wir analysieren, welche Rolle diese Faktoren in einigen der Regionen und Länder gespielt haben, die in letzter Zeit unter Demokratisierungs- und Entdemokratisierungsdruck standen.

  • „Die grüne Stadt und ihre Arenen“
    Nr.: 302230080
    Vortragende*r: Kathrin Braun, Cordula Kropp
    Art: Projektseminar (PJ)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

    Beschreibung: Städte spielen für den Umgang mit dem globalen Klimawandel eine zentrale Rolle: als Laboratorien des Wandels, als innovative und bewegte Räume sowie als Verwaltungs- und Wirtschaftszentren, die organisatorische, konzeptionelle und politische Ressourcen, Ansprüche und Herangehensweisen bündeln. Sie zeichnen sich sowohl durch ein hohes Potenzial für den Klimaschutz als auch eine starke Notwendigkeit zur Klimaanpassung aus. Bislang gelten herkömmliche Stadtplanungsansätze zur Begrenzung der globalen Erwärmung als unzureichend. Zudem finden sich in der Literatur nur wenige Beispiele für funktionierende alternative Governance- und Planungsparadigmen. Im Projektseminar wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf soziale Bewegungen und eine demokratische Transformation der lokalen Lebens- und Wirtschaftsweisen sowie der Stadtplanung richten. Wie sieht die städtische Transformation zur Nachhaltigkeit aus – welche Möglichkeiten und Konflikte prägen diesbezüglich heutige Urbanität? Wir möchten den Bedarf nach einer transformativen Klimagovernance mit der Forschung zu sozialen Bewegungen und politisch-ökonomischen Strukturierungskräften verknüpfen, um die entstehenden Spannungen und Dynamiken rund um progressive soziale Bewegungen in der urbanen Nachhaltigkeitstransformation zu untersuchen.

  • „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesellschaft“
    Nr.: 302231230
    Vortragende*r: Yana Boeva
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Das Seminar untersucht die zunehmende Verschränkung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten sowie die Implikationen und Risiken für die Gesellschaft. Die Digitalisierung von unterschiedlichen Lebensbereichen wie Kommunikation, Handel, Industrie und den kritischen soziotechnischen Infrastrukturen der Energieversorgung, des Gesundheitswesens oder der Mobilität wächst stetig. Gleichzeitig sind wir zunehmend mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt, der Abholzung von Wäldern und der Umweltverschmutzung konfrontiert. Digitalisierung und nicht zuletzt Künstliche Intelligenz (KI) werden als vielversprechende Werkzeuge wahrgenommen und gehandelt, um diese Effekte abzumildern oder sogar gegenzusteuern. Beispielsweise versprechen digitale Sensoren und Algorithmen in „Smart Cities“, den Verkehr zu regeln und dabei den CO₂-Ausstoß zu minimieren; digitale Plattformen können Nachbarschaften helfen, regional erzeugten erneuerbaren Strom zu teilen; Apps und Smartphones versprechen Krankheiten zu erkennen und dabei Gesundheit und Landwirtschaft zu transformieren. Zugleich trägt die Digitalisierung selbst mit ihrem Bedarf an Energie, physischer Infrastruktur und natürlichen Ressourcen zum Klimawandel bei. Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Potenziale und Implikationen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit und die Gesellschaft sowie die Diskussion darüber, wie Nachhaltigkeit als Treiber von digitalen Entwicklungen verstanden und unter welchen sozialen Aspekten eine nachhaltige digitale Zukunft ausgehandelt wird.

  • „Infrastruktursysteme im Wandel“
    Nr.: 302231240
    Vortragende*r: Cordula Kropp
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Die Veranstaltung vertieft Konzepte der Technik- und Umweltsoziologie mit einem Fokus auf den laufenden Infrastrukturwandel (Energie-, Verkehrs-, Wärmewende, Digitalisierung und Automatisierung) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Kritikalität und der notwendigen Anpassung an den Klimawandel. Infrastrukturen sind langlebige soziotechnische Systeme der sog. Daseinsvorsorge, die zum größten Teil im 19. Jahrhundert aufgebaut wurden und heute vor großen Herausforderungen der Reorganisation stehen. Damit sind besondere Chancen und Möglichkeiten, aber auch handfeste Implikationen und Risiken verbunden, die im Seminar erkundet werden.

  • „Nachhaltige Umweltpolitik (POL)“
    Nr.: 243211000
    Vortragende*r: Axel Görlitz
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Auch wenn Sozialwissenschaftler keine Umweltpolitik betreiben und so die Welt retten können, so sind sie doch imstande, etwa Wirksamkeit oder Reichweite einer umweltpolitischen Steuerungsstrategie zu erforschen. Umweltpolitik regelt nach gegenwärtigem Politikverständnis weniger die Aneignung der Natur durch den Menschen als vielmehr die Integration des Menschen in die Natur. Dabei wird Umwelt nicht als ein Nebeneinander linearer Ursachen und Wirkungszusammenhänge, sondern vorwiegend als komplex vernetztes System gesehen, in dem Ursachen und Wirkungen kreiskausal rückgekoppelt sind. Leitgedanke ist „Nachhaltigkeit“. Damit ist im Wesentlichen gemeint, dass umweltbelastende Aktivitäten gegenwärtig Vorteile nur insoweit optimieren dürfen, als dadurch das Potenzial für spätere Vorteilsnahmen nicht gefährdet wird. Zentrale Frage ist, inwieweit diese Zielvorgabe umsetzbar ist. Im Seminar wird am Beispiel eines bahnbrechenden regionalen Programms untersucht, ob und gegebenenfalls wie sich Nachhaltigkeit realisieren lässt. Dazu werden aus dem Gesamtkomplex drei „Pakete“ (Agenda Setting, Policy Making, Programmdiffusion) aufgeschnürt.

  • „SDG-Kurs zu SDG 13“
    Vortragende*r: Cordula Kropp, Marco Sonnberger
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Eine Initiative der Universität Stuttgart zu einem Online-Lehrangebot zum SDG 13.

  • „Wandel und Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse“
    Nr.: 302231220
    Vortragende*r: Marco Sonnberger
    Art: Seminar (SE)
    Semesterstunden: 2
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Angeboten im: Wintersemester 2023/24
    SDG: 7 - Bezahlbare und saubere Energie, 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

    Beschreibung: Das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur ist durch vielfältige Austauschbeziehungen strukturiert, die sich insbesondere entlang dominanter Konsum- und Produktionsmuster entfalten. Produktion und Konsum ist ohne den Zugriff auf sowie die Inwertsetzung und Vernutzung von Natur nicht denkbar, was jedoch in vielen Fällen Ausmaße annimmt (z.B., zur Neige gehende Ressourcen oder Nutzung der Erde und Atmosphäre als Senke), die wiederum zur gesellschaftsbedrohenden Problematik werden. Dieses komplexe und dynamische Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur lässt sich mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien, Ansätze und Konzepte näher beleuchten. In diesem Seminar wollen wir daher die vielfältigen Austauschbeziehungen zwischen Gesellschaft und Natur in den Blick nehmen und aus soziologischer Perspektive verstehen lernen, wie sich solche Austauschbeziehungen theoretisch fassen und in ihren unterschiedlichen Facetten untersuchen lassen. Dabei soll letztendlich die Frage beantwortet werden, wie sich gesellschaftliche Naturverhältnisse im Zeitverlauf wandeln und inwiefern sich dieser Wandel gestalten lässt?
Dieses Bild zeigt Brigitte Lorenz

Brigitte Lorenz

Dr.

Nachhaltigkeitsmanagerin

Dieses Bild zeigt Luisa Hoffmann

Luisa Hoffmann

 

Projektleitung Betriebliches Mobilitätsmanagement

Zum Seitenanfang