Tour mit Kretschmann und Olschowski: Universität Stuttgart beantwortet Zukunftsfragen fürs Land, weltweit und im All

6. Februar 2023

Highlights aus Quantenforschung, Luft- und Raum-fahrt am 14. Februar, 15:30 bis 17:30 Uhr

Quanten zum Anfassen, klimafreundliche Luftfahrtantriebe und beeindruckende Raumfahrt-Projekte stehen im Mittelpunkt, wenn Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Dienstag, 14. Februar, die Universität Stuttgart besuchen. Journalistinnen und Journalisten sind eingeladen – wir bitten um Anmeldung per E-Mail an die Hochschulkommunikation.  

Wie exzellente Grundlagenforschung abläuft, wie sie anwendungstauglich gemacht und als zukunftsweisende Innovation ins Ländle, in die weite Welt und sogar ins Universum getragen wird, stellt die Universität Stuttgart ihrer Alumna Petra Olschowski, Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, und dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann vor. Die Tour mit Rektor Prof. Wolfram Ressel führt vom Gebäude des Forschungscampus ARENA2036 ins Raumfahrtzentrum.

Quanten zum Anfassen

Ein Forschungsschwerpunkt der Universität Stuttgart ist die Quantentechnologie – ein junges und zukunftsweisendes Forschungsgebiet, das Grundlagen der Quantenphysik mit praktischen Aspekten der Ingenieurwissenschaften verbindet und entscheidende Lösungsbeiträge zu dringenden Problemen der heutigen Zeit liefern kann.

Wofür werden fingernagel-kleine Quantenprozessoren auf Satelliten eingesetzt? Wie sieht es aus, wenn ein Quantencomputer im Labor gebaut wird? Und wie funktioniert dieses tragbare Gerät mit Quantensensoren, das bald in Arztpraxen Blut-Diagnosen in Echtzeit ermöglichen soll? All das demonstrieren die Wissenschaftler*innen mit ihrer „Quantenforschung zum Anfassen“.

Luftfahrt mit Elektro-, Wind- und Solarantrieben

Der nächste Stopp der Tour führt zu Projekten von Forschenden und Studierenden, die zeigen, dass die Luftfahrt einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten kann. Das Weltrekord-Flugzeug e-Genius ist Forschungsplattform für elektrische und hybrid-elektrische Antriebe. Autonomes und elektrisches Fliegen wird realitätsnah unter Leitung der Universität Stuttgart auf dem Testfeld eFliegen BW erprobt. Studierende des InVentus Racing Teams bauen ein Gegenwindfahrzeug – ein Rennauto mit Windrad statt Motor.

Auch der Transfer in die Praxis kommt nicht zu kurz: Das Start-up Roboloon präsentiert seinen Prototyp einer solarbetriebenen Luftschiff-Drohne. Damit sollen Inspektionen von Infrastruktur wie Eisenbahnlinien oder Stromnetzen emissionsfrei und automatisiert werden.

Raumfahrt-Forschung mit Satelliten, Kontrollraum und Sojus-Simulator

Bis ins All reichen dann die Einblicke im Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg. Vom Kontrollraum aus kommunizieren Forschende des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) mit ihren Satelliten. Einer davon ist der von Studierenden und Promovierenden entwickelte Flying Laptop. Seine Mission: Lehre, Erprobung neuer Technologien und wissenschaftliche Erdbeobachtung in mehreren Wellenlängenbereichen.

Wie ein Raumfahrzeug an die internationale Raumstation ISS andockt, können Studierende im Sojus-Simulator erlernen, der die Bewegungen des Raumfahrzeugs im Orbit realistisch darstellt. Unterstützt von Virtueller Realität mit eigens weiterentwickelter Software wird das IRS ab Herbst auch neue ESA-Astronaut*innen auf ihre Missionen vorbereiten.

Programm:

Dienstag, 14. Februar 2023

Campus Vaihingen

  • 15:30 bis 16:40 Uhr: ARENA2036, Pfaffenwaldring 19, Haupteingang
  • Danach Ortswechsel
  • 16:50 bis 17:30 Uhr: Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg, Institut für Raumfahrtsysteme (IRS), Pfaffenwaldring 29

Wir bitten Journalist*innen um Rückmeldung bis Montag, 13. Februar, per E-Mail an die Hochschulkommunikation, wenn sie an der Tour teilnehmen möchten.

Medienkontakt

Dieses Bild zeigt Lydia Lehmann

Lydia Lehmann

 

Stellvertretende Leiterin Hochschulkommunikation

 

Hochschul­kommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang