Testbild 1

Innovation und Kompetenzerhalt in regionalen Netzwerken-Umbrüche in der gesamtdeutschen Uhrenindustrie von 1975 bis heute (Inno-Uhren)

BMBF Forschungsprojekt "Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen"

Gemeinsames interdisziplinäres technikhistorisch-betriebswirtschaftliches Forschungsvorhaben des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Innovations- und Dienstleistungsmanagement, Prof. Burr, und des Lehrstuhls für Wirkungsgeschichte der Technik, Prof. Bauer, der Universität Stuttgart

Projektbeschreibung

In Ost- wie in Westdeutschland war die Uhrenindustrie nach 1945 eine in mehrfacher Hin-sicht wichtige Branche: Sie hatte ein erhebliches gesamtwirtschaftliches Gewicht, war stark exportorientiert und innovationsstark. Das Forschungsvorhaben widmet sich der Entwicklung der gesamtdeutschen Uhrenindustrie und einzelner Unternehmen von Mitte der 1970er Jahre bis heute vor dem Hintergrund der tiefgreifenden markt-, technologie- und wirtschaftssysteminduzierten Umbrüche und Krisen in einem interdisziplinären Ansatz. In beiden deutschen Staaten geriet die Uhrenindustrie seit Mitte der 1970er Jahre in verschiedenartige Krisen. In der Bundesrepublik wie in der DDR formierte sich eine letztlich branchenbedrohende Krise, die in der DDR im Marktaustritt der ehemals verstaatlichten Uhrenindustrie infolge der Transformationskrise nach 1989/90 kulminierte. In der Nachwende-Ära gelang dann eine partielle Wiederbelebung der ostdeutschen Uhrenindustrie am traditionsreichen Standort Glashütte. Im Westen wurde die z. T. bis heute schwelende Branchenkrise mit unterschiedlichem Erfolg bewältigt: Während einzelne Unternehmen die Krise ökonomisch nicht überlebten, gelang anderen nach einer schwierigen Übergangsphase eine partiell erfolgreiche Anpassung. 

Forschungsgegenstand ist, wie die verantwortlichen Akteure – sowohl im Unternehmen, wie in übergreifenden Netzwerken – in West- und Ost-Krisen erkennen, interpretieren und gegebenenfalls bewältigen und unter welchen Bedingungen sie scheitern. Die Annäherung an diese Fragenkomplexe soll anhand einer Untersuchung der unterschiedlichen Krisenwahrnehmung und differierenden Krisenreaktionsstrategien erfolgen. Dabei stehen drei konkrete Komplexe im Zentrum der Forschung: Erstens erfolgreiche bzw. gescheiterte Innovationsvorhaben der Unternehmen, zweitens gelungener bzw. misslungener Kompetenzaufbau und Kompetenzerhalt sowie drittens die relevanten Innovations- und Unterstützungsnetzwerke.

 

Projektleitung

Dieses Bild zeigt Wolfgang Burr

Wolfgang Burr

Prof. Dr.

Lehrstuhlinhaber (insb. Innovations-und Dienstleistungsmanagement)

Dieses Bild zeigt Reinhold Bauer

Reinhold Bauer

Univ.-Prof. Dr.

Leiter der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik

Zum Seitenanfang