Workshops

Wir bieten regelmäßig verschiedene Workshops an

Studieren. Engagieren. Verändern

„Projekte planen und umsetzen“ 

Ihr habt eine kreative Projektidee wie ihr die Universität, die Stadt Stuttgart, die Region oder die Welt nachhaltiger und gerechter gestalten könnt? Ihr wollt euch über euer Studium hinaus einbringen? In interdisziplinärer und transdisziplinärer Kooperation nachhaltig(e) Projektideen für reale und gesellschaftlich relevante Herausforderungen entwickeln und realisieren? Die Gesellschaft mit euren Kompetenzen (fachlich und überfachlich) zukunftsfähig gestalten und verändern? 

Im Workshop werden Kenntnisse vermittelt, wie ein Veränderungsprojekt im Team geplant und umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Themen Nachhaltigkeit, Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit.  Mittels fachlichen Inputs wird das Grundwissen aufgebaut und anhand von kurzen Übungen gleich angewendet. Individuelle inhaltliche Schwerpunkte können parallel in Absprache vertieft werden. Eine eigene Projektskizze kann verfasst werden. 

Materialien: Handbuch mit Übungen 

Anmeldung: per E-Mail & C@mpus

 

Module

Am Anfang ist eine Idee, ein Thema, das uns interessiert und bewegt.
Eine persönliche Erfahrung oder Empörung kann durchaus motivierend sein, sich mit einem aktuellen Thema auseinanderzusetzen. Gibt es ein ungenutztes Potenzial, aus dem ein Nutzen für die Gesellschaft entstehen könnte?
Diese Art von Herausforderungen rufen regelrecht nach einer Aktion. 
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns damit, wie aus einer Idee eine Mission Statement bzw. eine Vision wird. Die Ausformulierung, was und wie mit dem Projekt erreicht werden sollte, soll inspirieren und motivieren. Wir möchten einen größeren Personenkreis mit der Idee „anstecken“ und sie zum Mitmachen auffordern. 

Sich mit der Situation strukturiert und zielführend zu beschäftigen und eine gute Grundlage zu schaffen ist für einen erfolgreichen und nachhaltigen Projektverlauf sehr wichtig. So wird die Notwendigkeit des Handelns noch einmal deutlicher. Vor dem Projektbeginn wird eine strukturierte Analyse der gesellschaftlichen Herausforderungen vor Ort durchgeführt. Im Fokus stehen die Untersuchung der Problemursachen und die Analyse des Umfeld und der Akteure.

Nach der intensiven Beschäftigung mit dem Kontext und mit den Zielgruppen und ihren Bedürfnissen werden die Projektziele definiert. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird eine Strategie erarbeitet werden, wie die Vision umgesetzt werden kann. Die erarbeiteten Indikatoren unterstützen uns dabei die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Eine wirkungsvolle Planung ist die Voraussetzung dafür, dass das Projekt die volle Wirksamkeit entfalten kann. 

Besonderer Fokus in diesem Kapitel liegt an dem Umgang mit den Ressourcen, wie Finanzen, Material, Infrastruktur, Zeitrahmen und Team.  Wer hat welche Kompetenzen und wen können wir für das Projekt gewinnen? 

Nicht nur das Ergebnis zeichnet ein Stuttgarter Change Labs Projekt aus, sondern auch die Prozesse. In diesem Kapitel werden die Formen der Zusammenarbeit dargestellt. Die Partizipationsprozesse mit allen Beteiligten werden erläutert. Die Möglichkeiten einer Einbindung in eine Lehrveranstaltung oder Forschungsprojekt werden diskutiert. 

Während der Planungs- und Umsetzungsphase wird auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Akteuren kommuniziert. Vom Erstellen der Bewerbungsunterlagen für ein Förderprojekt bis zur Werbung durch verschiedene Kanäle und Schreiben von Sachberichten. 
In diesem Kapitel werden die Grundlagen, Tools und Strategien für eine wirkungsvolle Kommunikation vermittelt.

Jedes Projekt sollte evaluiert und Strategien für die nachhaltige Weiterführung festgelegt werden. Was genau passiert mit dem Projekt nach dem die Studierenden weg sind? Wer übernimmt die Verantwortung? Wird beispielsweise ein Verein oder eine studentische Initiative gegründet?

In diesem Modul werden übergreifende Themen behandelt. Das Themenspektrum wird sukzessiv erweitert. Es besteht auch der Raum, eigene Themen zu bearbeiten.

Um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen, wird im Rahmen des Workshops auch Raum für die eigenen Projektideen gegeben. So kann beispielsweise eine Idee weiterentwickelt werden oder ein Musterförderantrag erarbeitet werden.

Zum Seitenanfang