Stuttgarter Change Labs: Ideen, die die Welt verbessern
Fachübergreifende Schlüsselqualifikation I FÜSQ
Die großen Herausforderungen, demografischer Wandel, Klimawandel,
Pandemien, erfordern ein Umdenken in unserem Handeln und in unserer
Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung.
Dazu gehört anzuerkennen, dass technologische Lösungen nicht die alleinige
Antwort sind. Stattdessen müssen Antworten auch in neuen sozialen Praktiken, Prozessen und Strukturen gesucht und gefunden werden, um den
Herausforderungen zu begegnen. Daher ist es notwendig, neue Wege der
Zusammenarbeit zu identifizieren und zu praktizieren.
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die folgenden Fragen: Welche
Entwicklungen waren seit dem Club of Rome-Bericht von Meadows prägend? Welche Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Gesellschaft gibt es schon?
Wie entsteht eine Projektidee, die zu einer sozialen Innovation, einer positiven
Veränderung in der Gesellschaft führt? Welche Rahmenbedingungen sind
notwendig, um unsere Kompetenzen in kooperative Projekte erfolgreich
einbringen zu können? Was können wir von bereits realisierten Projekten und innovativen Prozessen lernen? Wie können wir sie weiterentwickeln
bzw. neue Wege gehen?
In der interaktiven Veranstaltung erhalten Studierende durch Inputvorträge,
veranschaulicht mit bespielhaften Projekten, den Raum, sich mit den aktuellen Themen kritisch auseinanderzusetzen. Der Kurs fördert die Sensibilität für die
Umsetzung einer kooperativen Arbeitsweise und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, sich schon währen des Studiums aktiv in die „Weltverbesserungs-Projekte“ einzubringen.
Termine: montags, 16:00-19:00 Uhr
Lehrperson: Špela Setzen
Anmeldung: über C@mpus