KLIMASCHUTZ

Hier findest du Informationen, wie sich das Green Office und die Uni Stuttgart für den Klimaschutz einsetzen.

KLIMAZIELE IN BADEN-WÜRTTEMBERG, DEUTSCHLAND & EUROPA

Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg (BW) hat sich zum Ziel gesetzt, unter den ersten netto-treibhausgasneutralen Bundesländern Deutschlands zu sein. Mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes BW am 06. Oktober 2021 wurde das Klimaziel der Netto-Treibhausgasneutralität auf das Jahr 2040 vorgezogen. Für die Landesverwaltung, zu der auch Hochschulen und die Universität Stuttgart zählen, wurde die Erreichung der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2030 beschlossen. 

Laufende Aktualisierung des Klimaschutzgesetzes BW

Klimaziele der Bundesregierung

Die Klimaziele der deutschen Bundesregierung richten sich nach den Vereinbarungen der UN-Klimarahmenkonvention, dem Kyoto-Protokoll und dem Pariser Übereinkommen. Das novellierte Bundes-Klimaschutzgesetz vom 24. Juni 2021 gibt vor, dass auf nationaler Ebene Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65% gegenüber des Referenzjahres 1990 gesenkt werden und bis 2045 Treibhausgasneutralität erreicht wird.

Hier geht's zum Bundes-Klimaschutzgesetz

European Green Deal

Europa soll bis 2050 der weltweit erste klimaneutrale Kontinent werden. Dabei sollen bis 2030 bereits 55% der Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Referenzjahr 1990 eingespart werden. Zur Realisierung dieses ambitionierten Vorhabens hat die EU-Komission mehrere Vorschläge für Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt. 

Umsetzung des European Green Deals

 

 

 

Bildquellen: Gui Basto, pexels // Lachlan Ross, pexels // Santiago Manuel De la Colina, pexels // Kristoffer Brink Jonsson, pexels // Dick Hoskins, pexels // Canva.com

Zum Seitenanfang