2024
03.-04.06. und 09.06.2024 Nachhaltigkeitstage
Am 3. und 4. Juni 2024 fanden die Nachhaltigkeitstage der Universität Stuttgart auf dem Campus Vaihingen statt. Diese Veranstaltung bot eine Vielzahl von Aktivitäten, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz fördern sollten.
- Infostände und Initiativen:
- Green Office: Informierte über die Bemühungen der Universität zur Klimaneutralität und lud zum Austausch von Ideen und Feedback ein. Besucher konnten an einem Nachhaltigkeitsquiz teilnehmen und am Glücksrad Preise gewinnen.
- CampUS hoch i: Präsentierte die Klimawirkung des Gebäudesektors auf dem Campus und zeigte innovative Materialien und Technologien für nachhaltiges Bauen.
- MobiLab: Gab einen Überblick über die Ziele, die Universität im Bereich Mobilität bis 2030 klimaneutral und den Campus Vaihingen autofrei zu machen.
- Crossing Borders: Stellte Projekte vor, die erneuerbare Energien nutzten, und bot interaktive Aktivitäten und ein Kartenspiel an.
-
CampUS-Cleanup: Freiwillige sammelten unachtsam weggeworfenen Müll auf dem Campus, um ein Zeichen für eine saubere und plastikfreie Zukunft zu setzen.
-
Textil-Reparatur-Werkstatt: Teilnehmer konnten Kleidung reparieren und dabei verschiedene Näh- und Sticktechniken erlernen.
-
Talkrunde "Wirksamer Klimaschutz direkt in Stuttgart: Geht nicht? Geht doch!": Studierende diskutierten die Herausforderungen und Lösungen für effektiven Klimaschutz an der Hochschule.
-
Nachhaltiges Pubquiz: Ein Quiz rund um Nachhaltigkeitsthemen, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen testen konnten.
-
Pflanzen- und Kleidertauschbörse: Teilnehmer konnten Pflanzen und Kleidung tauschen und somit nachhaltig neue Schätze entdecken.
-
Vortrag "Nachhaltiges Labormanagement": Patrick Penndorf zeigte, wie Prozesse in wissenschaftlichen Instituten nachhaltiger gestaltet werden können.
-
Talk "How to make your research sustainable – practical tips for the laboratory": Patrick Penndorf gab praktische Tipps zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in Laborprozessen.
-
Movie night "Chasing Coral": Vorführung des Films "Chasing Coral" mit anschließender Diskussion über Korallenrestauration.
- Fahrradtour durchs Siebenmühlental: Eine malerische Radtour führte die Teilnehmer von Stuttgart Vaihingen durch das Siebenmühlental mit einer Einkehrmöglichkeit in der Eselsmühle.
Die Nachhaltigkeitstage boten vielfältige Möglichkeiten, sich über Nachhaltigkeit zu informieren, praktische Fähigkeiten zu erlernen und sich aktiv für den Umweltschutz zu engagieren. Die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten haben gezeigt, wie die Universität Stuttgart und ihre Mitglieder gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
28.05.2024 Diversity-Tag
Am 28. Mai 2024 fand der diesjährige Diversity-Tag an unserer Universität statt. Diese Veranstaltung bot eine Plattform, um in einen offenen Austausch zu gehen und vielfältige Perspektiven zu den Fragen von Diversity und sozialer Nachhaltigkeit zu hören. Alle Interessierten – sowohl Universitätsmitglieder als auch externe Gäste – waren herzlich eingeladen. Für Verpflegung während der Veranstaltung war gesorgt.
Science goes Society
Ein Bürgerschaftsdialog des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) in
Kooperation mit der Gemeinde Sersheim: Symposium und begleitende MacherMesse
Schirmherr: Landrat Dietmar Allgaier, Landkreis Ludwigsburg
SEMINAR ON KEY COMPETENCIES (FÜSQ)
Namibia and Germany : two perspectives on strengths and struggles for sustainable development
This seminar is open for students from all disciplines who are curious to explore the relationship between the Global North and South with focus on Namibia and Germany. It offers the opportunity to engage with sustainability issues within the following scope:
- Present challenges for sustainable development in Namibia and Germany
- Education for Sustainable Development: approaches and examples
- Recent German-Namibian history and relationship
A self-directed and student-centered learning environment is provided. Students (or groups of students) are encouraged to choose their own topic and develop their own perspective as well as learning strategy. Classroom sessions are primarily reserved for interaction, feedback and counselling. Direct interaction with Namibian partners is supported and encouraged.
A selection of possible topics to focus on: education for sustainability, climate justice, social inequality, resource exploitation, climate change, urbanization and urban planning, land use and land rights, indigenous knowledge.
For more information and registration see C@MPUS course number 903000004 (SoSe 2024).
25.03.24 Podcast-Folge zum nachhaltigen Leben auf dem Campus und im Studium
Der Leiter des Green Office Felix Hebeler war zu Gast im Internationalen Zentrum der Uni Stuttgart. Im Podcast spricht er über die Möglichkeiten nachhaltigen Engagements am Campus.
Das Green Office wird smart!
Wir sind mitten in einem aufregenden Bachelorprojekt, das zeigt, wie wir mit einfachen Mitteln unseren Energieverbrauch senken können. Mit günstigen Standardkomponenten testen wir, wie viel Strom und Wärme eingespart werden kann, wenn wir Licht, Heizung und Strom für PC und Monitor „smart“ verknüpfen und steuern. Unser Ansatz? Heizung, Licht, Notebook und Monitor laufen nur, wenn ein/e Mitarbeitende/r vor Ort ist und die Temperatur- und Lichtverhältnisse es erfordern. Alles, was wir dazu benötigen, sind ein Raspberry Pi, zwei smarte Steckdosen, ein smartes Heizungsthermostat und ein Sensor, der Bewegung, Temperatur und Lichtstärke misst. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass dies eine sinnvolle Option zur Energieeinsparung in Bestandsgebäuden sein kann.
2023
12.12.2023 ZEIT Campus „Grüne Jobs von morgen: Wie finde ich meinen Weg in die Industrie?“
Die Veranstaltung „Grüne Jobs von morgen: Wie finde ich meinen Weg in die Industrie?“ bot einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsaussichten der Industrie im Kontext der grünen Transformation. Durchgeführt von ZEIT Campus Zukunftsfragen, stellte die Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit dar, Unternehmen und Einrichtungen kennenzulernen, die maßgeblich die Industrie von morgen gestalten. Die Begrüßung erfolgte durch Dr. Felix Hebeler, den Leiter des Green Office und Nachhaltigkeitsmanagers der Universität Stuttgart. Darauf folgte ein Kurzinterview mit Andreas Findeisen, Leiter der Koordinierungsstelle des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI). Die Kernveranstaltung umfasste eine Podiumsdiskussion und Q&A-Runde. Dr. Markus Bohlayer, Prof. Dr. Jella Pfeiffer, Christoph Römer und Mary Zahner teilten ihre Einblicke in die grüne Transformation der Industrie. Moderiert wurde die Diskussion von Luisa Houben. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Nach der intensiven Diskussion bot das Get-Together die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit den Referent:innen sowie weiteren CDI Partner:innen. Hier konnten die Teilnehmer vertiefende Einblicke gewinnen, Netzwerke knüpfen und ihre Fragen direkt mit den Experten besprechen. Kostenlose Snacks und Getränke schufen eine informelle Atmosphäre für den Austausch. Die Veranstaltung „Grüne Jobs von morgen“ erwies sich als eine inspirierende Plattform, um die Herausforderungen und Chancen der grünen Transformation in der Industrie zu erkunden. Die vielfältigen Perspektiven der Referent:innen boten den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die sich wandelnde Arbeitswelt und die verschiedenen Wege, die sie in dieser zukunftsorientierten Branche einschlagen können.
November - Dezember 2023 Imaginationslabor Nachhaltige Metropolen und Fiktionen des Klimawandels – Diverse Perspektiven
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Imaginationslabor Nachhaltige Metropolen und Fiktionen des Klimawandels – Diverse Perspektiven wurden spannende Einblicke in verschiedene Aspekte der Klimaentwicklung und deren literarische Reflexion geboten. Die Expertenreferenten ermöglichten den Teilnehmern eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Klimawandels und zeigten gleichzeitig auf, wie die Literatur als Medium genutzt werden kann, um diese Themen zu behandeln.
In der Auftaktveranstaltung am 7. November 2023, präsentierte Stella Schaller, eine Nachhaltigkeitsberaterin, die den Band „Zukunftsbilder 2045 - Eine Reise in die Welt von morgen“ vorstellte. Gemeinsam mit Lino Zeddies, Ute Scheub und Sebastian Vollmar entwarf sie konkrete Bilder einer nachhaltigen Zukunft. Die Veranstaltung ermöglichte einen Rundgang durch das Imaginationslabor und bot somit einen Einblick in die kreative Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Klimawandels.
Am 21. November 2023 fand der Vortrag von Prof. Dr. Timo Müller statt. Unter dem Titel „Urban Traffic and the Question of Sustainability in the Early Automobile Novel“ beleuchtete er die Rolle der fiktionalen Literatur bei der Darstellung und Schaffung eines Bewusstseins für nachhaltige Mobilität. Der Vortrag zeigte die Doppelrolle der Literatur im frühen 20. Jahrhundert auf und setzte sich mit den Umweltauswirkungen des „autogerechten“ Stadtumbaus auseinander.
Am 12. Dezember 2023 gab es zwei interessante Veranstaltungen. Zum einen präsentierte Prof. Dr. Frank Hakemulder den Vortrag „Imagining Your Self, Tomorrow: Can Literary Stories Shape Hope and Climate Action?“ Hier wurde die Rolle von Erzählungen bei der Bewältigung zeitgenössischer sozio-ökologischer Herausforderungen untersucht. Der Fokus lag dabei auf dystopischer und utopischer Fiktion und ihrer Verbindung zu Verzweiflung und Hoffnung.
Am selben Tag, referierte Prof. Dr. Ursula K. Heise zum Thema „Multispecies Justice and the City“. Ihr Vortrag befasste sich mit Multispezies-Gerechtigkeit und stellte hierarchische und anthropozentrische Verständnisse von Gerechtigkeit in Frage. Ursula Heise brachte ihre umfangreiche Expertise im Bereich zeitgenössische Literatur, Umweltkultur und Science Fiction ein.
Die Veranstaltungsreihe wurde von Saskia Schabio und Felix Heidenreich konzipiert und bot den Teilnehmern eine facettenreiche Perspektive auf die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und literarische Auseinandersetzung. Die Referenten aus verschiedenen Fachbereichen trugen dazu bei, ein breites Verständnis für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
30.-31.10.23 sustain(ATHON)
Die gravierenden Konsequenzen der zunehmenden globalen Erwärmung, die Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft haben, stellen eine herausragende Herausforderung für die Menschheit dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, luden wir Studierende und Forscher mit vielfältigem akademischem Hintergrund dazu ein, am sustain(ATHON) 2023 teilzunehmen. Ziel war es, in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Die Veranstaltung fand am 30. und 31. Oktober 2023 als zweitägiges Event in der ARENA2036 auf dem Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen statt. Alle Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Stuttgart waren unabhängig von ihrer Fachrichtung und Erfahrung eingeladen, daran teilzunehmen.
Die Organisatoren des sustain(ATHON) waren der Informatik Verbund Stuttgart (IVS), das Institut für Entrepreneurship und Innovationswissenschaft (ENI), CampUS hoch i, das Green Office der Universität Stuttgart und ARENA2036 e.V. Jeder dieser Veranstalter präsentierte am Eröffnungstag der Veranstaltung eine Challenge, die kreative Lösungen erforderte. Die Herausforderungen erstreckten sich über verschiedene Themen wie das Digitale Repair Café, Effiziente Ökobilanzierung, Hotspots des Energie- und Wasserverbrauchs, Verhinderung von Gesundheitsschäden durch Hitze und den Intelligenten Gebäudebetrieb. Die Teams hatten dann 43 Stunden Zeit, um einen Prototypen zu konzipieren und zu gestalten, den sie am zweiten Tag am Nachmittag präsentierten. Erfahrene Coaches und Mentoren unterstützten die Teams, und es gab die Möglichkeit, an kurzen Informationsveranstaltungen und Mini-Workshops teilzunehmen. Neben attraktiven Geldpreisen für die drei besten Teams konnten alle Teilnehmer wertvolle Erfahrungen und zukunftsweisende Kompetenzen sammeln sowie Perspektiven und Ideen austauschen. Insgesamt nahmen 38 Studierende und Mitarbeitende am sustain(ATHON) 2023 teil.
30.10.23 Podiumsdiskussion „Empowering Sustainability. Frauen in MINT“
In der Podiumsdiskussion auf dem Campus Vaihingen wurde über „Empowering Sustainability: Frauen in MINT – Nachhaltigkeit als Antrieb“ mit inspirierenden und engagierten Rednerinnen aus dem Kreis der Femtec Alumnae gesprochen.
Das Career-Building-Programm von Femtec ist der Schlüssel zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt von morgen. In drei Schools arbeitet man mit 55 gleichgesinnten MINT-Studentinnen an aktuellen Projektarbeitstrends und entwickelst praxisnahe Soft Skills wie Kreativität, Intrapreneurship und interkulturelle Zusammenarbeit. In der Innovationswerkstatt erarbeitet man zusammen mit Industrie- und Forschungspartnern zukunftsweisende Lösungen für kommende Herausforderungen.
Durch die Vernetzung mit den Partnerunternehmen von Femtec erhält man attraktive Einstiegsmöglichkeiten, sei es Praktikum, Abschlussarbeit, Direkteinstieg oder Traineestelle. In interaktiven Workshops werden die eigenen Stärken identifiziert, der Selbstwert gefestigt und Ziele und Visionen geschärft, um zur Gestalterin der Zukunft zu werden.
September 2023 KlimaOasen Workshops
Im Rahmen des KlimaOasen Workshops an der Universität Stuttgart, unterstützt durch das Green Office, wurden innovative Ansätze für „KlimaOasen“ auf dem Campus entwickelt. Forschende, Mitarbeitende und Studierende arbeiteten gemeinsam an naturbasierten Lösungen für die Klimaanpassung.
Der Abschluss-Workshop im September führte zu erfolgreichen Ergebnissen und der Gründung eines Runden Tisches für weiteren Austausch. Prof. Leonie Fischer betonte die Bedeutung der Vielfalt der Ansätze und erklärte, dass auch kleine Schritte viel zur Verbesserung der Klimaanpassung beitragen können.
Teilnehmende, darunter Vertreter*innen des AK MitMachGarten und des Instituts für Erziehungswissenschaften, diskutierten Projekte wie die Integration von Nisthilfen-Elementen in Fassadenbau und die Schaffung von Wohlfühloasen.
Die Erkenntnisse könnten in Zukunft zu einem Netzwerk für naturbasierte Lösungen und Biodiversität an Hochschulen führen. Prof. Fischer betonte die Bedeutung eines solchen Netzwerks, während Dr. Lorenz vom Green Office darauf hinwies, dass Studierende durch die Schlüsselqualifikation „ActGreen“ an nachhaltigen Projekten beteiligt werden könnten.
Das übergeordnete Ziel des Projektes „KlimaOasen“ ist die Evaluierung von naturbasierten Lösungen zur Klimaanpassung auf dem Campus und die Integration von Empfehlungen in die „Roadmap Klimaneutralität der Universität Stuttgart“. Dabei liegt der Fokus auf Verwaltungsstrukturen und möglichen Umsetzungshürden.
17.09.23 Theo-Mobil
Im September 2019 veranstaltete die Stadt Stuttgart "Theo - autofrei", sperrte die Theodor-Heuss-Straße für Autos und ermöglichte alternative Nutzungen. Aufgrund des Erfolgs folgte 2020 eine Neuauflage namens "Theo-mobil", um klimafreundliche Mobilitätsformen zu fördern. Mit etwa 20.000 Besuchern bot das Fest ein vielfältiges Programm für nachhaltige Mobilität und klimafreundliches Verhalten.
Stuttgart setzte sich das Ziel, nachhaltige Mobilität zu fördern, indem es den Bürgern die Möglichkeit gab, sich zu informieren und nachhaltige Fortbewegungsarten zu erleben. Über 40 Aussteller boten Aktionen und Teststrecken, um Freude an nachhaltiger Mobilität zu vermitteln. Das Straßenfest auf der Theodor-Heuss-Straße präsentierte innovative und menschenfreundliche Mobilität mit Bühnenprogramm, Live-Musik, Essensständen und Picknickflächen. Die Stadt unterstützte zudem die klimafreundliche Anreise durch kostenlose Nutzung des Nahverkehrs in Zone 1 an diesem Tag.
23.06. Clean-Up auf dem Campus Vaihingen
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü wurde auf dem Campus Vaihingen eine Clean-Up Aktion zusammen mit Leuten von stuvus, Studierenden und Mitarbeitenden durchgeführt. In einer sehr motivierten Gruppe von sieben Leuten haben wir uns daran gemacht, den Uni-Campus von Müll zu befreien.
Startpunkt war der Uni-Teich. Dort haben wir erstmal eine Weile damit verbracht, vor allem Kronkorken, Zigarettenstummel und Plastikmüll zu sammeln. Am Teich haben wir hauptsächlich unzählige, unachtsam weggeworfene Zigarettenstummel gefunden. Welche Auswirkungen diese auf die Umwelt haben, sind in unserem Bericht genauer erläutert.
08.-28.05 Stadtradeln 2023
Vom 8. bis 28. Mai 2023 trat Stuttgart wieder in die Pedale. Ziel war es, 20 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen, um so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Kampagne STADTRADELN will mit dem Wettbewerb auch auf die Bedürfnisse von Radfahrenden aufmerksam machen.
Insgesamt haben 385 Beschäftigte und Studierende der Universität Stuttgart an der Aktion teilgenommen und sind gemeinsam 88.724 Kilometer im dreiwöchigen Aktionszeitraum mit dem Rad gefahren. Insgesamt sparte die Universität Stuttgart rund 14.374 Kilogramm CO2 ein und war somit das zweit erfolgreichste Team in Stuttgart.
bis 07.06. Jahresprogramm 2022 - Stiftung Innovation in der Hochschullehre
An wen richtet sich das Programm?
Das Programm wurde im Frühjahr 2022 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ausgeschrieben und richtet sich an Persönlichkeiten aller Akteursgruppen und Fachdisziplinen, die Lehre als Praxis begreifen, die den ganzen Hochschulorganismus betrifft, und sie für eine Welt gestalten möchten, in der wir nachhaltig handeln.
Die Ziele des Programms definiert die Stiftung folgendermaßen:
- Individuelle Potentiale fördern. In den Fachdisziplinen ist bereits eine Menge zu Nachhaltigkeitsthemen im Zusammenhang mit Hochschulentwicklung gedacht und entwickelt worden. Mit dem Programm soll nun ein Angebot an Personen gemacht werden, die operative und strategische Lehrentwicklung mit Nachhaltigkeitsbezug in den Fokus nehmen.
- Zu Entscheidungen ermutigen. Die Workshops zielen darauf, individuelle Potentiale und Kompetenzen für die Operationalisierung von Ideen, die Vorbereitung von Entscheidungen und die Veränderung der Praxis auf allen relevanten Akteursebenen zu nutzen.
- Vertrauen stiften. Die Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen ist immer die von Einzelpersonen. Das Programm soll Kontakte und Vertrauen zwischen Personen stiften und Perspektivenvielfalt als Mehrwert gelingender Zusammenarbeit anerkennen.
Wer ist von der Universität Stuttgart mit dabei?
Luisa Hoffmann vertritt das Green Office sowie die Universität Stuttgart beim Jahres-programm der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Weitere Fragen zum Programm gerne unter:
luisa.hoffmann@rektorat.uni-stuttgart.de
19.04 Informationsveranstaltung Stuttgart-fährt-mit
Bei unserer Veranstaltung ging es darum, wie Beschäftigte und Studierende sich mit der Stuttgart-fährt-mit-App untereinander unkompliziert und flexibel zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen können. Wer an einer Fahrgemeinschaft mitmacht, kann die Zeit produktiv nutzen, spart Fahrtkosten und tut nebenbei auch etwas Gutes für das Klima. Die App schlägt passende Routen in der Umgebung vor, ermöglicht Fahrten schnell und einfach zu planen und berechnet einen fairen Fahrtkostenausgleich für die Fahrerin oder den Fahrer. Zusätzlich hat Manfred Wacker bei der Informationsveransatltung die Verbindung zu MobiLab und die Entstehung des Projekts erläutern.
Die Veranstaltung wird online stattfinden, alles Weitere unter folgendem Link:
2022
15.07. (klima)HACKATHON
Die Universität Stuttgart will bis {2030 klimaneutral} werden. Für diesen Kraftakt müssen wir gemeinsam klimaschädliche Emissionen in allen Bereichen drastisch reduzieren!
Beim klima(HACKATHON) haben wir mit euch {innovative und softwarebasierte Lösungsansätze} für einen klimaneutralen Universitätscampus entwickelt. Nun bewerten wir, wie diese wirksam an der Universität eingesetzt werden können.
10.05. Innovations-Workshop zum Energiesparen und Klimabarometer
Das Projektteam des Reallabors „Campus hoch i“ hat unter Federführung vom Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) und dem Green Office einen Workshop durchgeführt, bei dem Mittel und Wege zur Erreichung der Klimaneutralität auf dem Campus diskuttiert wurden. Im Fokus standen dabei die Motivation von Universitätsangehörigen zum Energiesparen und die Entwicklung eines Klimabarometers. Dieses Instrument soll transparent und frei zugänglich aufzeigen, wo die Universität auf dem Weg zur Klimaneutralität steht. Die Teilnehmenden zeigten zahlreiche kreative Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, wie der Weg zur Klimaneutralität dargestellt werden kann:
- durch Solarzellen angetriebenen Laserprojektion
- ein künstlerisch an eine Gebäudewand gemaltes „Klimabild“
- eine Baumform mit blühenden oder verwelkenden Blättern
- eine „Klimauhr“, die in Anlehnung an die bundesdeutsche Schuldenuhr die Treibhausgasemissionen digital anzeigt
09.05. Plastik-Tagebuch Challenge
Die etwas andere Plastic-Free-Challenge:
Studierende der School for Talents haben vom 09. bis 13. Mai die Kampagne koordiniert, bei der in einem bereitsgestellten Tagebuch die individuelle Einsparung von Abfällen getrackt werden konnte. Das Team konnte über 60 Interessierte gewinnen und wertet die Ergebnisse der Plastikeinsparung aus.
05.04. Uni macht mit bei Klimaschutzkampagne der Stadt Stuttgart
Unter dem Motto „JetztKlimachen“ startet die Stuttgarter Klimaschutzkampagne, die den Klimaschutz zum Stadtgespräch macht und auf ein breites Netzwerk aus Stuttgarter Unternehmen, Institutionen und Vereinen baut. Auch die Universität Stuttgart ist dabei. Unter Federführung der Stabsstelle für Klimaschutz setzt die Kampagne stark auf den Community-Gedanken und bezieht die Stadtgesellschaft ein. Sie zeigt auf, wie viel in der Stadt bereits passiert, wie vielfältig Klimaschutz sein kann und wie die Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv werden können. So entstehen Impulse und Vorbilder, die zum Mitmachen anregen.
Zum Auftakt wird der Klimaschutz durch eine spannende Aktion buchstäblich zum Stadtgespräch: Mit großen Gebäudebannern im Stadtbild wird eine Klima-Challenge angestoßen, die sich über die ganze Stadt entspinnt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen auf, wie sie sich für das Klima engagieren und nominieren andere, dies ebenfalls zu tun. Die Universität Stuttgart hat auf dem Campus Stadtmitte ein Banner aufgehängt. Das Motto lautet: „Klimaschutz beginnt im Kopf. Wir sind auf dem Weg zur klimaneutralen Universität Stuttgart.“ Als nächste Kandidatin hat die Universität die Hochschule der Medien nominiert.
13.01. Kamingespräch: Auf dem Weg zur klimaneutralen Universität Stuttgart
Die baden-württembergische Landesverwaltung, zu der auch Hochschulen zählen, muss bis 2030 klimaneutral werden. So steht es in dem im Oktober 2021 novellierten baden-württembergischen Klimaschutzgesetz.
Trotz großer Herausforderungen und zeitlichen Drucks möchte die Universität Stuttgart eine Vorreiterrolle einnehmen. Am 13. Januar 2022 fand in diesem Sinne ein durch das Green Office koordiniertes hochschulöffentliches Kamingespräch unter Beteiligung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Universitätsrektor Prof. Wolfram Ressel, Wissenschaftler*innen Prof. Cordula Kropp, Prof. Kai Hufendiek und Prof. Markus Friedrich, Personalratvertreter Dr. Norbert Röhrl, Promovierendenvertreterin Juliane Heitkämper und Referent für Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung Phillip Franz statt.
Im Anschluss an Impulsvorträge aus der Forschung fand eine Podiumsdiskussion zum Vorgehen bei der Erreichung der Klimaneutralität statt. Das Kamingespräch bildet einen der ersten Schritte in einem partizipativen Prozess hin zu einer klimaneutralen Universität bis 2030.
2021
17.12. GREENESTO erhält Förderung des Stuttgarter Innovationsfonds
Gemeinsam mit der ARENA2036 und dem Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) hat das Green Office der Universität Stuttgart einen Förderantrag beim Klima-Innovationsfonds der Landeshauptstadt Stuttgart eingereicht. Mit Erfolg.
Das Projekt Greenesto ist eines von zehn geförderten Projekten, das die Landeshauptstadt Stuttgart mit 10 Millionen Euro unterstützt. Die Förderung ist insbesondere für innovative Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung und Teil eines 200 Millionen Euro umfassenden Aktionsprogramm zum Klimaschutz der Stadt Stuttgart. Damit ist der Aktionsfond einer der weltweit größten kommunalen Innovationsfonds für das Klima.
Von Januar bis Dezember 2022 soll das Projekt „Greenesto – adVANce your mindset“ den Dialog zum Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen fördern, um nachhaltiges Umdenken und Klimabewusstsein zu initiieren, sowie zu proaktivem Handeln zu befähigen. Der Grundgedanke des Workshopformats basiert dabei auf der Methode des Mindset-Changes und des Design Thinkings. Ein ausgebauter E-Van dient dabei als mobile Workshop-Plattform. Ein interdisziplinären Team aus Coaches, Mentoren und anderen kreativen Köpfen werden die Workshops ab Frühjahr 2022 u.a. in Schulen durchführen.
Langfristig möchte das Projekt eine Blaupause für einen Nachhaltigkeitsdialog entwickeln; denn im Kampf gegen den Klimawandel braucht es neben technologischen Lösungen und politischen Leitlinien vor allem ein Umdenken in der Gesamtbevölkerung.
18.09. CampUS Cleanup
Am Samstag, den 18.09.21 hat das Green Office zusammen mit stuvus eine Müllsammelaktion anlässlich des „World Cleanup Day“, auf dem Campus Vaihingen durchgeführt. Mit Müllgreifern, Handschuhen und Mülltüten ausgestattet, haben wir uns bei schönem Spätsommerwetter auf den Weg gemacht, um den Campus Vaihingen von unachtsam weggeworfenen Abfall und Plastik-Müll zu befreien. Unsere Müll-„Beute“ bestand vor allem aus unzähligen Zigarettenkippen, Kronkorken, Glas-Scherben, vielen medizinischen Masken („igitt“), Plastikschnipseln, Verpackungspapier und Flaschen aus Glas und Plastik. Solche „Camputz“– Aktionen sollen zukünftig regelmäßig wiederholt werden. Übrigens, wusstet ihr wie gefährlich Zigaretten für Mensch und Umwelt sind?
- Laut BUND sind in Zigaretten über 7000 Schadstoffe enthalten, wovon nachweislich 50 Kanzerogene (also krebserregende Substanzen) sind. Diese Stoffe sind nicht nur gefährlich für den Rauchenden, sondern führen auch zu Schäden in der Umwelt.
- Die enthaltenen Giftstoffe werden zum Beispiel bei Regen an die Umwelt weitergegeben. Der Filter wird noch ewig in der Umwelt zu finden sein und häufig als Mikroplastik enden.
- Ein einziger Filter vergiftet 1000 l Wasser so sehr, dass kleine Wasserorganismen sterben.
- Vor allem für Kinder sind Zigarettenkippen eine große Gefahr: 1 bis 3 verschluckte Zigarettenkippen reichen aus, um bei Kleinkindern deutliche Vergiftungssymptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auszulösen.
Wenn das keine guten Gründe dafür sind, Müll und vor allem auch Zigarettenkippen nicht einfach achtlos wegzuwerfen … . Für einen sauberen Uni Campus – Mach mit!
01.09. Team-Zuwachs im Green Office
Das Green Office wächst zum 01.09.21 um 5 kreative Köpfe. Wir begrüßen herzlich unsere studentischen Hilfskräfte Jeannine Rechtsteiner, Franziska Doll, Jens Räumschüssel, Franziska Brendel und Emilija Blagojevic im Team!
27.07. Uni ist Partner bei der bundesweiten Klimawette
Unter dem Motto ‘Wir machen‘s jetzt einfach’ wurde am 27. Juli 2021 „Die Klimawette“ von der Stadt Stuttgart und der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg auf dem Schlossplatz in Stuttgart vom Initiator der Klimawette, Herr Dr. Michael Bilharz, entgegengenommen. Diese verfolgt das Ziel, bundesweit 1 Mio. Tonnen CO2 bis zur Weltklimakonferenz in Glasgow am 1. November 2021 einzusparen. Anteilig fallen für die Stadt Stuttgart rund 10.000 Tonnen CO2 an.
Als Partnerorganisation beteiligt sich die Universität Stuttgart neben der Hochschule für Technik, der Daimler AG und den Stadtwerken Stuttgart zusammen mit der Stadt Stuttgart an der Erreichung des Wettziels. Prof. Jan Knippers, Prorektor für Forschung, vertrat zusammen mit Dr. Elif Köksoy, Nachhaltigkeitsmanagerin im neu gegründeten Green Office, die Universität Stuttgart bei der Übernahme der Klimawette.
Mit der offiziellen Wett-Teilnahme verpflichtet sich die Universität Stuttgart zur Mobilisierung möglichst vieler Universitätsangehöriger für eine maximale CO2-Einsparung bis November. Die Teilnahme ist über zwei Wege möglich: Über den CO2-Avatar können diverse Alltagsaktivitäten eingegeben werden. Der Avatar errechnet daraus bisherige und voraussichtliche CO2-Einsparungen bis zum 01. November 2021. Alternativ können Spenden für ausgewählte Klimaschutzprojekte getätigt werden, deren positive Wirkung auf das CO2-Budget durch den CO2-Avatar ermittelt werden. Der Erfolg der Stadt Stuttgart wird über die im CO2-Avatar angegebene Postleitzahl der Teilnehmer*innen ermittelt. Für den Fall einer verlorenen Wette wird zeitnah noch ein Einsatz festgelegt, dessen Einlösung dem Klima zugutekommen soll.
Baden-Württemberg beteiligt sich unter der Wett-Patenschaft der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg als erstes Bundesland an der Klimawette. Unter den teilnehmenden baden-württembergischen Städten ist die Landeshauptstadt Stuttgart bisher erstplatziert, allerdings ist noch viel Luft nach oben zur Einsparung der rund 10.000 Tonnen CO2. Auch bei der Teilnehmeranzahl kann sich noch etwas tun – je mehr sich beteiligen, umso einfacher lassen sich große Mengen CO2 einsparen.
Die Teilnahme an der Klimawette ist ein guter Testlauf auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wie viel können wir durch einfache Maßnahmen einsparen? Wie viel mehr müssen wir tun? Wir brauchen zur Bewältigung der großen Herausforderung Klimaneutralität erste Einschätzungen und Messbarkeit unserer individuellen Handlungen. Machen Sie mit und kicken auch Sie die Tonne, damit wir in Glasgow ein Statement setzen können: Klimaschutz funktioniert gemeinsam und heute!
01.07. UNA TERRA fördert Projekte im Green Office
Der Startschuss ist gefallen: 13 Teams haben begonnen, nachhaltige Projektideen zu verwirklichen und damit einen Beitrag zu den „Sustainable Development Goals“ der UN zu leisten. Gemäß ihrem strategischen Ziel ist die Universität Stuttgart mit der Förderlinie Una Terra „aktiv für eine nachhaltige Entwicklung“.
Die Projekte befassen sich mit Aspekten der Bereiche Bauen & Energie, Abfall, Mobilität und Bildung und laufen bis zum Jahresende 2021. Für 2022 ist eine Abschlussveranstaltung geplant.
24.06. Green Office Kick-Off
Digitales Eröffnungsevent des Green Office im Rahmen der Tage der Wissenschaft
Nehmt am KickOff des Green Office teil. Euch erwarten bei dieser Online-Veranstaltungen neben der Vorstellung des Green Office spannende Gäste, Diskussionen und Beiträge rund um das Thema Nachhaltigkeit!
Weitere Informationen folgen in Kürze. Bis dahin - save the date!