2022

15.07. (klima)HACKATHON

Die Universität Stuttgart will bis {2030 klimaneutral} werden. Für diesen Kraftakt müssen wir gemeinsam klimaschädliche Emissionen in allen Bereichen drastisch reduzieren! 

Beim klima(HACKATHON) haben wir mit euch {innovative und softwarebasierte Lösungsansätze} für einen klimaneutralen Universitätscampus entwickelt. Nun bewerten wir, wie diese wirksam an der Universität eingesetzt werden können.

Weitere Infos zum (klima)HACKATHON




10.05. Innovations-Workshop zum Energiesparen und Klimabarometer

Das Projektteam des Reallabors „Campus hoch i“ hat unter Federführung vom Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) und dem Green Office einen Workshop durchgeführt, bei dem Mittel und Wege zur Erreichung der Klimaneutralität auf dem Campus diskuttiert wurden. Im Fokus standen dabei die Motivation von Universitätsangehörigen zum Energiesparen und die Entwicklung eines Klimabarometers. Dieses Instrument soll transparent und frei zugänglich aufzeigen, wo die Universität auf dem Weg zur Klimaneutralität steht. Die Teilnehmenden zeigten zahlreiche kreative Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, wie der Weg zur Klimaneutralität dargestellt werden kann:

  • durch Solarzellen angetriebenen Laserprojektion
  • ein künstlerisch an eine Gebäudewand gemaltes „Klimabild“
  • eine Baumform mit blühenden oder verwelkenden Blättern
  • eine „Klimauhr“, die in Anlehnung an die bundesdeutsche Schuldenuhr die Treibhausgasemissionen digital anzeigt

Weitere Infos zum Innovations-Workshop




09.05. Plastik-Tagebuch Challenge

Die etwas andere Plastic-Free-Challenge:

Studierende der School for Talents haben vom 09. bis 13. Mai die Kampagne koordiniert, bei der in einem bereitsgestellten Tagebuch die individuelle Einsparung von Abfällen getrackt werden konnte. Das Team konnte über 60 Interessierte gewinnen und wertet die Ergebnisse der Plastikeinsparung aus. 

Veranstaltungslink




05.04. Uni macht mit bei Klimaschutzkampagne der Stadt Stuttgart

Unter dem Motto „JetztKlimachen“ startet die Stuttgarter Klimaschutzkampagne, die den Klimaschutz zum Stadtgespräch macht und auf ein breites Netzwerk aus Stuttgarter Unternehmen, Institutionen und Vereinen baut. Auch die Universität Stuttgart ist dabei. Unter Federführung der Stabsstelle für Klimaschutz setzt die Kampagne stark auf den Community-Gedanken und bezieht die Stadtgesellschaft ein. Sie zeigt auf, wie viel in der Stadt bereits passiert, wie vielfältig Klimaschutz sein kann und wie die Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv werden können. So entstehen Impulse und Vorbilder, die zum Mitmachen anregen.

Zum Auftakt wird der Klimaschutz durch eine spannende Aktion buchstäblich zum Stadtgespräch: Mit großen Gebäudebannern im Stadtbild wird eine Klima-Challenge angestoßen, die sich über die ganze Stadt entspinnt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen auf, wie sie sich für das Klima engagieren und nominieren andere, dies ebenfalls zu tun. Die Universität Stuttgart hat auf dem Campus Stadtmitte ein Banner aufgehängt. Das Motto lautet: „Klimaschutz beginnt im Kopf. Wir sind auf dem Weg zur klimaneutralen Universität Stuttgart.“ Als nächste Kandidatin hat die Universität die Hochschule der Medien nominiert.

JetztKlimachen Kampagne der Stadt Stuttgart




13.01. Kamingespräch: Auf dem Weg zur klimaneutralen Universität Stuttgart

Die baden-württembergische Landesverwaltung, zu der auch Hochschulen zählen, muss bis 2030 klimaneutral werden. So steht es in dem im Oktober 2021 novellierten baden-württembergischen Klimaschutzgesetz.

Trotz großer Herausforderungen und zeitlichen Drucks möchte die Universität Stuttgart eine Vorreiterrolle einnehmen. Am 13. Januar 2022 fand in diesem Sinne ein durch das Green Office koordiniertes hochschulöffentliches Kamingespräch unter Beteiligung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Universitätsrektor Prof. Wolfram Ressel, Wissenschaftler*innen Prof. Cordula Kropp, Prof. Kai Hufendiek und Prof. Markus Friedrich, Personalratvertreter Dr. Norbert Röhrl, Promovierendenvertreterin Juliane Heitkämper und Referent für Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung Phillip Franz statt.

 

Im Anschluss an Impulsvorträge aus der Forschung fand eine Podiumsdiskussion zum Vorgehen bei der Erreichung der Klimaneutralität statt. Das Kamingespräch bildet einen der ersten Schritte in einem partizipativen Prozess hin zu einer klimaneutralen Universität bis 2030. 




2021

17.12. GREENESTO erhält Förderung des Stuttgarter Innovationsfonds

Gemeinsam mit der ARENA2036 und dem Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) hat das Green Office der Universität Stuttgart einen Förderantrag beim Klima-Innovationsfonds der Landeshauptstadt Stuttgart eingereicht. Mit Erfolg.

Das Projekt Greenesto ist eines von zehn geförderten Projekten, das die Landeshauptstadt Stuttgart mit 10 Millionen Euro unterstützt. Die Förderung ist insbesondere für innovative Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung und Teil eines 200 Millionen Euro umfassenden Aktionsprogramm zum Klimaschutz der Stadt Stuttgart. Damit ist der Aktionsfond einer der weltweit größten kommunalen Innovationsfonds für das Klima.

Von Januar bis Dezember 2022 soll das Projekt „Greenesto – adVANce your mindset“ den Dialog zum Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen fördern, um nachhaltiges Umdenken und Klimabewusstsein zu initiieren, sowie zu proaktivem Handeln zu befähigen. Der Grundgedanke des Workshopformats basiert dabei auf der Methode des Mindset-Changes und des Design Thinkings. Ein ausgebauter E-Van dient dabei als mobile Workshop-Plattform. Ein interdisziplinären Team aus Coaches, Mentoren und anderen kreativen Köpfen werden die Workshops ab Frühjahr 2022 u.a. in Schulen durchführen.

Langfristig möchte das Projekt eine Blaupause für einen Nachhaltigkeitsdialog entwickeln; denn im Kampf gegen den Klimawandel braucht es neben technologischen Lösungen und politischen Leitlinien vor allem ein Umdenken in der Gesamtbevölkerung.

Stuttgarter Klimaschutz-Innovationsfond



18.09. CampUS Cleanup

Am Samstag, den 18.09.21 hat das Green Office zusammen mit stuvus eine Müllsammelaktion anlässlich des „World Cleanup Day“, auf dem Campus Vaihingen durchgeführt. Mit Müllgreifern, Handschuhen und Mülltüten ausgestattet, haben wir uns bei schönem Spätsommerwetter auf den Weg gemacht, um den Campus Vaihingen von unachtsam weggeworfenen Abfall und Plastik-Müll zu befreien. Unsere Müll-„Beute“ bestand vor allem aus unzähligen Zigarettenkippen, Kronkorken, Glas-Scherben, vielen medizinischen Masken („igitt“), Plastikschnipseln, Verpackungspapier und Flaschen aus Glas und Plastik. Solche „Camputz“– Aktionen sollen zukünftig regelmäßig wiederholt werden. Übrigens, wusstet ihr wie gefährlich Zigaretten für Mensch und Umwelt sind?

  • Laut BUND sind in Zigaretten über 7000 Schadstoffe enthalten, wovon nachweislich 50 Kanzerogene (also krebserregende Substanzen) sind. Diese Stoffe sind nicht nur gefährlich für den Rauchenden, sondern führen auch zu Schäden in der Umwelt.
  • Die enthaltenen Giftstoffe werden zum Beispiel bei Regen an die Umwelt weitergegeben. Der Filter wird noch ewig in der Umwelt zu finden sein und häufig als Mikroplastik enden.
  • Ein einziger Filter vergiftet 1000 l Wasser so sehr, dass kleine Wasserorganismen sterben.
  • Vor allem für Kinder sind Zigarettenkippen eine große Gefahr: 1 bis 3 verschluckte Zigarettenkippen reichen aus, um bei Kleinkindern deutliche Vergiftungssymptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auszulösen.

Wenn das keine guten Gründe dafür sind, Müll und vor allem auch Zigarettenkippen nicht einfach achtlos wegzuwerfen … . Für einen sauberen Uni Campus – Mach mit!




01.09. Team-Zuwachs im Green Office

Das Green Office wächst zum 01.09.21 um 5 kreative Köpfe. Wir begrüßen herzlich unsere studentischen Hilfskräfte Jeannine Rechtsteiner, Franziska Doll, Jens Räumschüssel, Franziska Brendel und Emilija Blagojevic im Team!

Steckbriefe des Neuzugangs




27.07. Uni ist Partner bei der bundesweiten Klimawette

Unter dem Motto ‘Wir machen‘s jetzt einfach’ wurde am 27. Juli 2021 „Die Klimawette“ von der Stadt Stuttgart und der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg auf dem Schlossplatz in Stuttgart vom Initiator der Klimawette, Herr Dr. Michael Bilharz, entgegengenommen. Diese verfolgt das Ziel, bundesweit 1 Mio. Tonnen CO2 bis zur Weltklimakonferenz in Glasgow am 1. November 2021 einzusparen. Anteilig fallen für die Stadt Stuttgart rund 10.000 Tonnen CO2 an.

Als Partnerorganisation beteiligt sich die Universität Stuttgart neben der Hochschule für Technik, der Daimler AG und den Stadtwerken Stuttgart zusammen mit der Stadt Stuttgart an der Erreichung des Wettziels. Prof. Jan Knippers, Prorektor für Forschung, vertrat zusammen mit Dr. Elif Köksoy, Nachhaltigkeitsmanagerin im neu gegründeten Green Office, die Universität Stuttgart bei der Übernahme der Klimawette. 

Mit der offiziellen Wett-Teilnahme verpflichtet sich die Universität Stuttgart zur Mobilisierung möglichst vieler Universitätsangehöriger für eine maximale CO2-Einsparung bis November. Die Teilnahme ist über zwei Wege möglich: Über den CO2-Avatar können diverse Alltagsaktivitäten eingegeben werden. Der Avatar errechnet daraus bisherige und voraussichtliche CO2-Einsparungen bis zum 01. November 2021. Alternativ können Spenden für ausgewählte Klimaschutzprojekte getätigt werden, deren positive Wirkung auf das CO2-Budget durch den CO2-Avatar ermittelt werden. Der Erfolg der Stadt Stuttgart wird über die im CO2-Avatar angegebene Postleitzahl der Teilnehmer*innen ermittelt. Für den Fall einer verlorenen Wette wird zeitnah noch ein Einsatz festgelegt, dessen Einlösung dem Klima zugutekommen soll.

Baden-Württemberg beteiligt sich unter der Wett-Patenschaft der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg als erstes Bundesland an der Klimawette. Unter den teilnehmenden baden-württembergischen Städten ist die Landeshauptstadt Stuttgart bisher erstplatziert, allerdings ist noch viel Luft nach oben zur Einsparung der rund 10.000 Tonnen CO2. Auch bei der Teilnehmeranzahl kann sich noch etwas tun – je mehr sich beteiligen, umso einfacher lassen sich große Mengen CO2 einsparen.

Die Teilnahme an der Klimawette ist ein guter Testlauf auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wie viel können wir durch einfache Maßnahmen einsparen? Wie viel mehr müssen wir tun? Wir brauchen zur Bewältigung der großen Herausforderung Klimaneutralität erste Einschätzungen und Messbarkeit unserer individuellen Handlungen. Machen Sie mit und kicken auch Sie die Tonne, damit wir in Glasgow ein Statement setzen können: Klimaschutz funktioniert gemeinsam und heute!

Zur Klimawette




01.07. UNA TERRA fördert Projekte im Green Office

Der Startschuss ist gefallen: 13 Teams haben begonnen, nachhaltige Projektideen zu verwirklichen und damit einen Beitrag zu den „Sustainable Development Goals“ der UN zu leisten. Gemäß ihrem strategischen Ziel ist die Universität Stuttgart mit der Förderlinie Una Terra „aktiv für eine nachhaltige Entwicklung“.

Die Projekte befassen sich mit Aspekten der Bereiche Bauen & Energie, Abfall, Mobilität und Bildung und laufen bis zum Jahresende 2021. Für 2022 ist eine Abschlussveranstaltung geplant. 

Weitere Informationen




24.06. Green Office Kick-Off

Digitales Eröffnungsevent des Green Office im Rahmen der Tage der Wissenschaft

Nehmt am KickOff des Green Office teil. Euch erwarten bei dieser Online-Veranstaltungen neben der Vorstellung des Green Office spannende Gäste, Diskussionen und Beiträge rund um das Thema Nachhaltigkeit!

Weitere Informationen folgen in Kürze. Bis dahin - save the date!

Veranstaltungslink




01.05. Das Green Office legt los!

Zum Seitenanfang