LuFo VI-3 Forschungsprojekt eMission

                           

Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) VI-3 Forschungsprojekt eMission: Gesamtziel

Das Projekt eMission will den Primärenergiebedarf in allen Phasen einer emissionsfreien Flugmission senken. Dafür wird ein vollelektrisches STOL-Fluggerät mit missionsadaptiven Propellern (MAP) sowie Rekuperationspropellern (RP) für den Landeanflug entwickelt. Die entwickelten Technologien können auch beim hybrid-elektrischen Fliegen genutzt werden. Ziel ist es, die beiden Technologien MAP und RP zu erforschen, konkrete Umsetzungen zu entwickeln, im skalierten Flugversuch zu erproben und abschließend auf Regionalflugzeuge (40-80 Passagiere) zu übertragen.

Flügelentwurf für die neue eMission-Konfiguration des e-Genius-Mod Fluggeräts.
Flügelentwurf für die neue eMission-Konfiguration des e-Genius-Mod Fluggeräts.

Für die unterschiedlichen Flugphasen wurden unterschiedliche Fragestellungen bzw. Ziele formuliert. Für die Startphase muss ein sinnvoller Trade-Off zwischen Energieaufwand und Lärmreduzierung durch den Einsatz von MAP zur STOL-Verbesserung mit verteilten elektrischen Antrieben (DEP) identifiziert werden. In der Steig-, Reise- und Sinkflugphase soll mittels MAP, welche eine Neigung der Propellerebene für eine optimale Anströmung in der jeweiligen Flugphase ermöglichen, eine Reduzierung des Energiebedarfs erfolgen. Das Ziel in der Sink- und Landephase ist die Lösung der Landeproblematik bei Verwendung von DEP: die Erhöhung des Auftriebs mit DEP ist unmittelbar mit positivem Schub der DEP verbunden, wodurch das Hochauftriebspotential im Landeanflug bei geringem Gesamtschub stark eingeschränkt ist. Dies soll gelöst werden durch die gleichzeitige Rückgewinnung eines größtmöglichen Teils der potentiellen und kinetischen Energie des Flugzeugs mit neuen RP-Ansätzen für die WTP. Das Vorhaben eMission zielt somit auf die Entwicklung disruptiver Technologien welche einen Beitrag leisten können, die Elektrifizierung der Luftfahrt im kommerziellen Bereich zu ermöglichen bzw. deren Umsetzung zu beschleunigen. Damit soll sich dem übergeordneten Ziel des emissionsfreien und klimaneutralen Fliegens angenähert werden.

Das Forschungsprojekt eMission wird im Rahmen des Förderprogramms LuFo VI-3 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (FKZ: 20M2248).

Ihr Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Thorsten Lutz

Thorsten Lutz

Dr.-Ing.

Leiter des LuFo VI-3 Forschungsprojektes eMission und AG-Leiter Luftfahrzeugaerodynamik und Windenergie, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik

Zum Seitenanfang