AgileUS. Der Newsletter![]() 4| Liberating Structures: März 2024Agilität braucht Struktur, um zu gelingen. Viele Frameworks schreiben Regeltermine vor, legen die Team-Rollen fest und verlangen, dass Zielzustände definiert werden. Damit reduzieren sie den Reibungsverlust, der durch Unklarheiten entsteht. Sie helfen den Beteiligten, sich auf ein produktives Vorankommen mit ihren Inhalten zu fokussieren. Die Flexibilität, die viele zu Recht von Agilität erwarten, bringt sie innerhalb dieser Strukturen. Und Regeln für Meetings? Gerne! Bitte auch zielführend, motivierend und so, dass sie Spaß machen. Den Blick in dieser Newsletter-Ausgabe richten wir deshalb aufs Aufbrechen von Strukturen. Tatjana Weiß sieht im flexiblen und situativen Handeln ein Merkmal von Agilität. Im Glossar stellen wir euch die neue ELMO-Karte zum Durchbrechen von Diskussions-Schleifen vor. Fürs Lab-Häppchen steht die Methodensammlung Liberating Structures für Meetings im Mittelpunkt. Sie und andere Themen könnt ihr auch bei unseren anstehenden Veranstaltungen vertiefen. Viel Spaß beim Lesen wünscht das Agility Lab Du hast Anregungen und Wünsche für den AgileUS-Newsletter? Welche Themen sollen rein, damit du ihn gerne liest?
Tatjana Weiß ist Verwaltungsleiterin des Instituts für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI).
Wenn für dich und dein Team Meetings und ausufernde Diskussionen ohne Entscheidungen und umsetzbare Lösungen der Vergangenheit angehören sollen, bist du in der Welt der Liberating Structures (LS) genau richtig. Was sind Liberating Structures?
→ Weiterlesen: Liberating Structures im agilen Werkzeugkoffer Text: Anna-Maria Kubelke User Group gestartetWir werden uns künftig im Rahmen der „Kaffee & Keks“-Reihe und zu anderen wechselnden Terminen treffen, um die einzelnen Strukturen in der Praxis und in der Gruppe zu erproben! Wer aktiv an „befreienden Strukturen“ mitarbeiten möchte, meldet sich bitte per Mail bei Anna-Maria.
ELMO- und Kudo-Karten bestellbarFür Angehörige der Universität Stuttgart gibt es jetzt ein effektives Mittel, um in Meetings den Fokus aufs Thema zurückzulenken: Die ELMO-Karte im Corporate Design! ELMO steht für „Enough, let's move on!“ – „Genug, lasst uns weitermachen!“ → Mehr über ELMO- und Kudo-Karten / Bestellformular Liberating Structures – unstrukturierte Diskussionen und endlose Meetings ohne Ergebnisse bald Vergangenheit?Regelmäßig treiben uns, die agilen Enthusiasten an der Universität Stuttgart, Fragen um wie: Wie können wir noch bessere Ergebnisse in der täglichen Arbeit erzielen? Wie können wir noch mehr Menschen beteiligen und einbeziehen, sodass die Zusammenarbeit in Teams und großen Gruppen wirksamer und ergebnisorientierter gelingen kann? Wie können wir die vorhandene kollektive Intelligenz anzapfen und kreative und innovative Lösungen offenlegen, damit diese für die Organisation zur Verfügung stehen? Da scheint es naheliegend, dass wir uns mit den 33+ Mikrostrukturen aus dem Methodenkasten von Liberating Strucutres (LS) beschäftigen. OKR in der Anwendung: Wie gut taugt OKR für die Uni?Über die Vorteile von Objectives & Key Results (OKR) hatten wir im Newsletter bereits berichtet. Gemeinsam mit anderen Teams probiert das Agility Lab nun, inwiefern OKR im Verwaltungs- und Forschungskontext eine Hilfe sein kann und wie es sich am besten anwenden lässt. Digitale BarrierefreiheitRegina Bauer, Webdesignerin beim TIK, erläuterte uns beim „Lunch & Learn“ Mitte Januar, was man unter digitaler Barrierefreiheit versteht, welche Arten von Beeinträchtigungen es gibt und wie wichtig es ist, Informationen barrierefrei zur Verfügung zu stellen. → Vortrags-Aufzeichnung Digitale Barrierefreiheit (nur für Uni-Beschäftigte)
Demnächst im Lab
Agil unterwegs
Du hast eine Veranstaltung rund um Agilität im Hochschul- und Verwaltungskontext, die du gerne bewerben möchtest? Das Event findet in der Region Stuttgart oder online statt?
|
![]() |